Seite 2 von 3

Verfasst: 21. März 2006 12:52
von Sillek
50mm² passen auch im seitenkanal... beim fahrer... dann einfach auch am hinteren Radkasten hoch und schon bist drin... im Kofferraum... im Tunnel in der Mittelkonsole hast es natürlich einfacher vom Platz... aber auch etwas schwieriger vom Ende der Konsole hinten zum Teppich durchzukommen aber gehen tut das schon.. hauptsache du hast gutes Kabel hergenommen... so das es wunderbar Flexibel is trotz der stärke und keine Litzen innen reissen...

aber andere Frage warum brauchst du 50mm²?

Verfasst: 22. März 2006 12:15
von freek
aber andere Frage warum brauchst du 50mm²?
Ich schließe dort 2 Endstufen plus Kondensator dran. Die länge des Kabels ist ca 5 M von vorne bis in den Kofferaum.
Die 2 Endstufen feuern die LS vorne und hinten und dann noch den Subwoofer. Da ist ein 50 mm2 besser glaube ich.

Verfasst: 22. März 2006 13:34
von Sillek
Also so musst du das nicht sehen...

Daten her von deinen Endstufen.... musst doch nicht sinnlos mehr Kabel rinlegen

Verfasst: 22. März 2006 14:07
von mucsk
Mal rein interessehalber.
Wenn ich das Kabel mit der Klemme an der Endstufe verschraube , reduziert sich doch der Querschnitt auf die Kontaktfläche dieser Verbindung. Das ist doch dann bei weitem keine Auflagefläche, die 50mm² entspricht. Sehe ich das so richtig?

Verfasst: 22. März 2006 14:25
von uweho
ich denke es gibt nur wenige Endstufen wo man direkt 50qmm anschliesen kann (mir fällt keine ein)
mit den 50qmm überbrückst du nur die Länge des Kabels, im Kofferraum nimmt man im normalen fall einen Verteiler und splittet das 50qmm auf mehrere zb.35qmm, je nachdem wieviel Stufen du anschliesen willst.

Verfasst: 22. März 2006 15:27
von Frank V.
Ein fettes Kabel ist nicht verkehrt, aber wenn vorne nix reingeht, kommt hinten nix raus. Und durch einen langen Kabelweg wirds auch nicht besser. Lieber einmal 35mm² als Ladekabel nach hinten legen und dort eine Zusatzbatterie verbauen. Kurze Kabelwege bringen viel.
Alternativ hätte ich lieber zweimal 35mm² gelegt, denn ein Verteilerblock kostet auch wieder Saft, denn alles was im Weg liegt, machts dem Strom nicht einfacher.

Endstufen mit Anschluß für 50mm²? Hmm....Soundstream Tarantula, DaVinci, Human Realm, Hifonics Colossus XX, Zapco 4kW, 9.0 (?), SPL Dynamics dig5000D, Signat Flag, ach...da gibts enige...

Frank (der von 4mm² bis 95mm² alles verlegt hat)

Verfasst: 22. März 2006 16:37
von mucsk
Frank V. hat geschrieben:Frank (der von 4mm² bis 95mm² alles verlegt hat)
Fährst du nen Frittengrill mit dir rum? :P :wink:
Danke für die Info.

Verfasst: 22. März 2006 16:48
von Dreas
mucsk hat geschrieben:
Frank V. hat geschrieben:Frank (der von 4mm² bis 95mm² alles verlegt hat)
Fährst du nen Frittengrill mit dir rum? :P
Nee aber 2x Zapco Studio 300x und 1x Hifonics Colossus XI ist in etwa dem Stromverbrauch gleichzusetzen. :rofl: :rofl:

Mfg Dreas

Verfasst: 22. März 2006 23:43
von Frank V.
Dreas hat geschrieben: Nee aber 2x Zapco Studio 300x und 1x Hifonics Colossus XI ist in etwa dem Stromverbrauch gleichzusetzen. :rofl: :rofl:

Mfg Dreas
Wenn wir mit dem selbem Pegel Musik hören, verbrauchen wir in etwa gleich viel Strom. Einzig der Unterschied, daß ich eben mehr Reserven habe (je Zapco 600 Watt, Colossus 3200 Watt @ alle Kanäle Vollgas bei minimaler Impendanz). 4400 Watt analoge Gesamtleistung verbrauchen reichlich Saft, das stimmt schon. Aber wer hört schon permanent mit 4,4 kW Musik? Im Alltag komme ich sicherlich mit insgesamt 80-100 Watt aus (jetzt mal Faktoren wie Wirkungsgrad der Lautsprecher von der Rechnung ausgeschlossen), um flott Musik zu hören. Die Radioleistung alleine reicht schon, um Musik zu hören. Einzig der Schalldruck braucht Leistung. Und die geht exponentiell in die Höhe. Eine simple 4 Kanalendstufe mit 4*100 Watt fürs Frontsystem und den Woofer würde locker reichen. Aber wie gesagt, man hat ja gerne Reserven...

Frank

Verfasst: 23. März 2006 09:44
von Sillek
Frank, er verbaut ja nicht sowas wie du... ich denke bei ihm reichen einmal 35mm² vollkommen aus...