Automatic-Diesel - 1,9 oder 2,0?
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Für einen vorausschauenden Krüppel mit Rollstuhl erscheint es mir sinnvoller neu Automatic zu kaufen, falls ich auch das noch nötig haben sollte.O²inSpe? hat geschrieben:@Snow-White:
Es gibt den 1.9 TDI mit 6-Gang Schaltgetriebe, nämlich als 4x4 Combi ...![]()
LG O²inSpe?
Der RAV kommt auch eher wegen der leichten Ladung und Vergrößerung des Kofferraumes in Frage. 4x4 ist nur das Schmackerl.
Habt`s heiter
Olaf
Olaf
- O²inSpe?
- Alteingesessener
- Beiträge: 388
- Registriert: 19. Februar 2005 20:47
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 2.0 TSI 4x4 DSG7
- Kilometerstand: 8000
- Spritmonitor-ID: 1069634
@Olaf:
Also wenn's den 4x4 mit Automatik gegeben hätte, dann hätte ich den vielleicht sogar genommen.
Der RAV4 soll einen größeren Kofferraum haben / leichter zu beladen sein ? Kann ich mir ja kaum vorstellen.
Aber vielleicht berichtest du ja mal (auch wenn das hier ein Skoda-Forum ist) ...
Und ich find' 4x4 einfach genial. Nicht nur, aber besonders natürlich im Winter.
@Snow-White:
Da kann man nix machen (schreibt ein pathologischer Combi-Fahrer) ... 8)
LG O²inSpe?
Also wenn's den 4x4 mit Automatik gegeben hätte, dann hätte ich den vielleicht sogar genommen.
Der RAV4 soll einen größeren Kofferraum haben / leichter zu beladen sein ? Kann ich mir ja kaum vorstellen.
Aber vielleicht berichtest du ja mal (auch wenn das hier ein Skoda-Forum ist) ...
Und ich find' 4x4 einfach genial. Nicht nur, aber besonders natürlich im Winter.
@Snow-White:
Da kann man nix machen (schreibt ein pathologischer Combi-Fahrer) ... 8)
LG O²inSpe?
Seit Sep. 2019: Octavia 3 FL 2.0 TSI 4x4 DSG7
Natürlich ist der Kofferraum nicht größer.O²inSpe? hat geschrieben:
Der RAV4 soll einen größeren Kofferraum haben / leichter zu beladen sein ? Kann ich mir ja kaum vorstellen.
Aber vielleicht berichtest du ja mal (auch wenn das hier ein Skoda-Forum ist) ...
LG O²inSpe?
Da er höher liegt, muss ich den Rollstuhl zwar höher heben, komme mit allem anderen im Kofferraum aber besser zurecht, da ich nicht in gebückter Haltung wuseln muss.
Außerdem werden mit einem Hebel die Sitze umgeklappt und ich verrenke mir nicht das Kreuz.
Natürlich ist der Ein- und Ausstieg ein Genuss

Nachteile hat er aber auch für mich. Das gilt es alles noch zu wägen.
Habt`s heiter
Olaf
Olaf
- Thali
- Alteingesessener
- Beiträge: 1153
- Registriert: 2. Juli 2006 23:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: RS 2.0 CR TDI, 125kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin Olaf!
Also ich bin beide Motoren in der DSG-Variante mal Probe gefahren und musste dabei feststellen, dass im Stadt-und Überlandbetrieb bedingt durch das Getriebe keine sonderlich spürbaren Unterschiede festzustellen sind.
Da ich aber einen sehr hohen Anteil Autobahn auf meinen Strecken habe, denke ich (und wurde mir auch von anderen bestätigt), dass sich hierbei der größere Motor positiv auf Durchzugsvermögen und Verbrauch bei höheren Drehzahlen (6.Gang Autobahn) auswirkt.
Bei einem geringen Autobahnanteil hätte ich mir sehr reiflich überlegt nicht doch den kleineren Motor zu nehmen - bin mit den beiden Fahrzeugen zur Probefahrt zum größten Teil die selbe Strecke gefahren und musste feststellen, dass der 2.0-er (mit 225-er Reifen) 0.7 Liter mehr verbraucht hat, als der 1.9-er (mit 195-er Reifen)[6.3l/100km vs. 5.6l/100km].
Also ich bin beide Motoren in der DSG-Variante mal Probe gefahren und musste dabei feststellen, dass im Stadt-und Überlandbetrieb bedingt durch das Getriebe keine sonderlich spürbaren Unterschiede festzustellen sind.
Da ich aber einen sehr hohen Anteil Autobahn auf meinen Strecken habe, denke ich (und wurde mir auch von anderen bestätigt), dass sich hierbei der größere Motor positiv auf Durchzugsvermögen und Verbrauch bei höheren Drehzahlen (6.Gang Autobahn) auswirkt.
Bei einem geringen Autobahnanteil hätte ich mir sehr reiflich überlegt nicht doch den kleineren Motor zu nehmen - bin mit den beiden Fahrzeugen zur Probefahrt zum größten Teil die selbe Strecke gefahren und musste feststellen, dass der 2.0-er (mit 225-er Reifen) 0.7 Liter mehr verbraucht hat, als der 1.9-er (mit 195-er Reifen)[6.3l/100km vs. 5.6l/100km].
Skoda Octavia Combi RS 2.0 CR TDI RacingGreen
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 262
- Registriert: 25. Januar 2005 15:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 CR DSG
- Kilometerstand: 35000
- Spritmonitor-ID: 0
@ Olaf
Der 1.9 mit DSG hat auch sechs Gänge und fährt viel ausgewogener im Stadtverkehr als ein 2.0. Der Durchzug ist homogener (kein Turboloch) und er geht wie "Schmitzkatze" wenn er gut eingefahren wurde. Auch im Langstreckenbetrieb als Geschäftsfahrzeug reicht er völlig aus, wenn man nicht konstant 200 fahren will. Alles andere ist quatsch.
Da du offenbar körperlich eingeschränkt bist, würde ich auf jedenfall Skoda auf die werkseitigen Lösungen für Rollstulfahrer ansprechen (Teilumbau, Lift...) Auch empfehle ich Dir unbedingt eine Testfahrt. Das Fahrwerk beim Skoda ist sehr hart (aufgrund der hohen Zuladungsmöglichkeit) und neigt zum hoppeln. Bei vorhandenen körperlichen Einschränkungen sicherlich nicht unbedingt empfehlenswert!
Der 1.9 mit DSG hat auch sechs Gänge und fährt viel ausgewogener im Stadtverkehr als ein 2.0. Der Durchzug ist homogener (kein Turboloch) und er geht wie "Schmitzkatze" wenn er gut eingefahren wurde. Auch im Langstreckenbetrieb als Geschäftsfahrzeug reicht er völlig aus, wenn man nicht konstant 200 fahren will. Alles andere ist quatsch.
Da du offenbar körperlich eingeschränkt bist, würde ich auf jedenfall Skoda auf die werkseitigen Lösungen für Rollstulfahrer ansprechen (Teilumbau, Lift...) Auch empfehle ich Dir unbedingt eine Testfahrt. Das Fahrwerk beim Skoda ist sehr hart (aufgrund der hohen Zuladungsmöglichkeit) und neigt zum hoppeln. Bei vorhandenen körperlichen Einschränkungen sicherlich nicht unbedingt empfehlenswert!
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 86
- Registriert: 22. Mai 2006 08:39
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI DSG 4x4
- Kilometerstand: 3600
- Spritmonitor-ID: 0
@Olaf
Hi,
ein Freundlicher Skoda Händler in unserer Region hatte angeboten, seine beiden Vorführer, Kombis mit 1.9 TDI und 2.0 TDI Motoren, jeweils mit Pegasus-Ausstauttung, ausgiebig Probe zu fahren. Das haben wir auf einer zusammengestellten Vergleichsmessstrecke (~200 km) auch fast einen Tag lang getan. Fazit: der 2.0 TDI verbrauchte knapp 1/2 ltr/100 km weniger.
Nun ist dieser Freundliche zu unserem Freundlichen geworden. Das hat er nun davon.
Und das Warten auf den 2.0 TDI mit unseren Ausstattungsoptionen hat sich mehr als gelohnt.
Gruß, silent
Hi,
ein Freundlicher Skoda Händler in unserer Region hatte angeboten, seine beiden Vorführer, Kombis mit 1.9 TDI und 2.0 TDI Motoren, jeweils mit Pegasus-Ausstauttung, ausgiebig Probe zu fahren. Das haben wir auf einer zusammengestellten Vergleichsmessstrecke (~200 km) auch fast einen Tag lang getan. Fazit: der 2.0 TDI verbrauchte knapp 1/2 ltr/100 km weniger.
Nun ist dieser Freundliche zu unserem Freundlichen geworden. Das hat er nun davon.
Und das Warten auf den 2.0 TDI mit unseren Ausstattungsoptionen hat sich mehr als gelohnt.
Gruß, silent
Danke!Thali hat geschrieben:Moin Olaf!
Also ich bin beide Motoren in der DSG-Variante mal Probe gefahren und musste dabei feststellen, dass im Stadt-und Überlandbetrieb bedingt durch das Getriebe keine sonderlich spürbaren Unterschiede festzustellen sind.
Da ich aber einen sehr hohen Anteil Autobahn auf meinen Strecken habe, denke ich (und wurde mir auch von anderen bestätigt), dass sich hierbei der größere Motor positiv auf Durchzugsvermögen und Verbrauch bei höheren Drehzahlen (6.Gang Autobahn) auswirkt.
Bei einem geringen Autobahnanteil hätte ich mir sehr reiflich überlegt nicht doch den kleineren Motor zu nehmen - bin mit den beiden Fahrzeugen zur Probefahrt zum größten Teil die selbe Strecke gefahren und musste feststellen, dass der 2.0-er (mit 225-er Reifen) 0.7 Liter mehr verbraucht hat, als der 1.9-er (mit 195-er Reifen)[6.3l/100km vs. 5.6l/100km].
Das ist doch mal ne Klasse-Aussage, mit der ich etwas anfangen kann, weil sie praxisbezogen ist.
Daraus entnehme ich, dass für mich der Kleine reicht. Ich hab ja überwiegend Stadtfahrten.
Habt`s heiter
Olaf
Olaf
Danke auch dir!silent grey hat geschrieben:@Olaf
Hi,
ein Freundlicher Skoda Händler in unserer Region hatte angeboten, seine beiden Vorführer, Kombis mit 1.9 TDI und 2.0 TDI Motoren, jeweils mit Pegasus-Ausstauttung, ausgiebig Probe zu fahren. Das haben wir auf einer zusammengestellten Vergleichsmessstrecke (~200 km) auch fast einen Tag lang getan. Fazit: der 2.0 TDI verbrauchte knapp 1/2 ltr/100 km weniger.
Nun ist dieser Freundliche zu unserem Freundlichen geworden. Das hat er nun davon.
Und das Warten auf den 2.0 TDI mit unseren Ausstattungsoptionen hat sich mehr als gelohnt.
Gruß, silent
Für meine Belange bestätigst du aber auch, dass der 1,9 reicht.
Habt`s heiter
Olaf
Olaf
Ja, danke,Serfin hat geschrieben:@ Olaf
Da du offenbar körperlich eingeschränkt bist, würde ich auf jedenfall Skoda auf die werkseitigen Lösungen für Rollstulfahrer ansprechen (Teilumbau, Lift...) Auch empfehle ich Dir unbedingt eine Testfahrt. Das Fahrwerk beim Skoda ist sehr hart (aufgrund der hohen Zuladungsmöglichkeit) und neigt zum hoppeln. Bei vorhandenen körperlichen Einschränkungen sicherlich nicht unbedingt empfehlenswert!
man kann sagen, dass er straff ist

Aber man kann ja nicht immer alles haben und es kann sein, dass ich das dennoch auszuhalten bereit bin.
Jetzt gehe ich erst mal den RAV fahren

Habt`s heiter
Olaf
Olaf