12V Steckdose im Kofferraum

Zur Technik des Octavia I
Bohli
Regelmäßiger
Beiträge: 79
Registriert: 23. Februar 2003 12:50

Beitrag von Bohli »

Hy
Dann brauchst du für deinen Verstärker einen Schalter, weil auf der Steckdose Dauerplus ist :lol: :lol:
Octavia Combi RS Blackmagic Perleffekt
Ronal 8X17 R7
Fulda Extremo 215/45/17
Zweitfahrzeug Bandit
Bis danneman

BOHLI
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Wieso? Ein normale Leitung führt auch immer Dauerplus, geschalten wird er über die Remote Leitung vom Radio (meistens beim Chinchkabel dabei). ;)
Bohli
Regelmäßiger
Beiträge: 79
Registriert: 23. Februar 2003 12:50

Beitrag von Bohli »

Sorry
Remote hab nicht dran gedacht :oops: :oops:
Octavia Combi RS Blackmagic Perleffekt
Ronal 8X17 R7
Fulda Extremo 215/45/17
Zweitfahrzeug Bandit
Bis danneman

BOHLI
Benutzeravatar
AmiArts
Alteingesessener
Beiträge: 960
Registriert: 13. April 2002 02:00
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: 1.8T AGU Chiped
Kilometerstand: 144000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von AmiArts »

Hallo Jungs,

Ihr wollt doch nicht wirklich die Endstufe an ein 4qmm Kabel dran hägen?
Die Berechnung von Richi ist schon nicht schlecht, aber bei dem geringen Leitungsquerschnitt und dieser Stromstärke sollte man auch noch den Leitungsverlust mit erwähnen!

@Bluto: Du musst doch sowieso das Audiokabel + Remote verlegen, da kannst Du doch gleich noch ein Powerkabel mit dazu tun.

Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
Octavia 1.6
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 10. Juni 2003 18:15

Beitrag von Octavia 1.6 »

ICh hab mak interesse halber den verstärker Aufgeschraubt!Von außen nach innen an die Sicherungen und von den sicherungen an die Platine geht ein Kabel das genauso dich ist oder kaum dicker ist als das an die Steckdose!Also müsste das ja heißen alle dicken kabel sind unnötig weil im Verstärker eh runterreduziert wird.
akappen
Alteingesessener
Beiträge: 154
Registriert: 9. Oktober 2002 10:17

Beitrag von akappen »

Octavia 1.6 hat geschrieben:ICh hab mak interesse halber den verstärker Aufgeschraubt!Von außen nach innen an die Sicherungen und von den sicherungen an die Platine geht ein Kabel das genauso dich ist oder kaum dicker ist als das an die Steckdose!Also müsste das ja heißen alle dicken kabel sind unnötig weil im Verstärker eh runterreduziert wird.
Oh oh, so einfach ist das nicht.

Der Leiterwiderstand ergibt sich ja nun nicht nur aus dem Querschnitt desselben, sondern auch aus der Länge !
Wenn Du also Dein Endstufe über ca. 5m aus einem 4qmm Kaabel nuckeln lässt, dann hast Du einen erheblich höheren Spannungsverlust als bei einem 10qmm Kabel. Analog klingt Deine Endstufe dann, "als wenn eine Bergziege in einen Blecheimer pinkelt".
(Sorry, alter Spruch aus meiner aktiven Car Audio Zeit. Ich habe das Zeug mal verkauft). :lol:

Gruß

Alexander
Octavia Combi 2.0 Style, MJ 2003, diamantsilber, VDO dayton MS 5000 Navigation, Entertainment für Rücksitze, Rückfahrwarner
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Der Elektrischer Widerstand am Kabel haengt von dem Querdurchschnitt ab. Wird in Ohm pro Meter Laenge angegeben oder ausgerechnet.
R = spez. Wiederstand von Kupfer * Länge (in Meter) / Querschnitt (in mm2)
= z.B. 0,0007 Ohm für 10 cm Kaberl bei 2,5mm2
Daran merkt man schon, dass es Unterschied macht, ob man 3 cm duennes Kabell im Weg hat, oder 4 Meter!
Denn bei 4 Meter sind es 0.28Ohm.
Der durchfliessende Strom verursacht nach dem Ohmgesetz Spannungsverlust U=R*I was zu Leisstungsverlusst P=I*U fuehrt. Dieser Leisstungsverlusst wir in dem Kabel zur Waerme umgewandelt.
Bei 40A bedeutet das also, das man in dem 2,5mm Kabel bei 4m Laenge schon 1,12 Volt der Bordspannung verliert - und dabei schon 41Watt den Kabel nur aufheizzen!
Bei 10A ist es natuerlich immer noch um 10Watt Verlusst in dem Kabel.
Bei 10mm Querschnitt ist der Widerstand aus der Formel 4 Mal kleiner - dazu vertraegt der dickere Kabel natuerlich mehr, weil der besser abkuehlen kann.
Ich hoffe dass ich mich jetzt nicht so verrechnet habe - aber der Prinzip ist wohl draus klar.
Benutzeravatar
AmiArts
Alteingesessener
Beiträge: 960
Registriert: 13. April 2002 02:00
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: 1.8T AGU Chiped
Kilometerstand: 144000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von AmiArts »

Das ist nicht ganz richtig, denn es kommt hauptsächlich auf die Leitungslänge an!

Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@amiarts
Sei so lieb und lese es nochmalls durch. :wink:
Genau das sagte ich - eben dass der Kabel Widerstand pro Meter angegeben hat. Somit hat 2,5mm2 bei 10 cm 0.0007 Ohm, aber bei 4m Laenge schon 0,28Ohm.
Es macht also nichts, wenn in dem Verstaerker selbst 2-3 cm duenner sind - da es kurz ist und damit der Widerstand gering bleibt.
Ganz einfach gesagt - z.B. zwei mal so dicker Kabel kann einfach auch zweimal laenger sein.
Obwohl die Widerstaende relativ klein sind, spielen sie leider im Auto grosse Rolle, da wir niedrige Bordspannung von 12 V haben. Wie ich oben geschrieben habe P=I*U : wenn wir also U 12V haben und grosses P wollen,
mussen wir den Strom I hoch haben. Und gerade der durchfliessende Strom macht an den Widerstaenden die boesen Dinge. :roll:
akappen
Alteingesessener
Beiträge: 154
Registriert: 9. Oktober 2002 10:17

Beitrag von akappen »

Ivan hat geschrieben:.........
Und gerade der durchfliessende Strom macht an den Widerstaenden die boesen Dinge. :roll:
...........
Im schlimmsten Fall macht die ständige Erwärmung des Leiters die Isolierung porös. Diese bricht dann und wir bekommen den schönsten Kurzschluss. :-?

Gruß

Alexander
Octavia Combi 2.0 Style, MJ 2003, diamantsilber, VDO dayton MS 5000 Navigation, Entertainment für Rücksitze, Rückfahrwarner
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“