Ein Golf III TD Variant mit serienmäßigen 75PS Motor ohne LLK braucht laut Werksangaben 17sek auf 100km/h. Der von mir umgebaute brauchte im Schnitt nach 3 Messungen ca. 18sek.
Nach Einbau des LLK waren es bei gleichen Bedingungen an der gleichen Strecke nach 3Messungen ca. 12sek.
Überlege mal wie dein Turbo sich bei 0Grad Celcius und jetzt bei 20Grad Celcius fährt. Bei meinen gechippten TDI merkt man einen sehr deutlichen Unterschied.
Gruß
Manuel
Welcher LLK für den 81kW TDI???
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 272
- Registriert: 20. Mai 2003 21:04
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
Hi!
Die verbauen in ihren großen Tunigkits doch selber nen größeren LLK.
Das mit den 6s kann ich auch nicht so recht glauben. Da sind beim Octi, wie Ivan schon sagt, mit Sicherheit über 250 PS und 400Nm notwendig.
Aber ich bleibe trotz dem bei meiner Behauptung das eine gesenkte Ladelufttemeratur in keinem Fall schädlich sein kann.
CU Danilo
Na das sind mir ja ein paar Torfköpfe bei ABT.Octavius hat da ueber LLK nachgeforscht und bekam bei ABT Empfehlung den Original zu behalten
Die verbauen in ihren großen Tunigkits doch selber nen größeren LLK.
Das mit den 6s kann ich auch nicht so recht glauben. Da sind beim Octi, wie Ivan schon sagt, mit Sicherheit über 250 PS und 400Nm notwendig.
Aber ich bleibe trotz dem bei meiner Behauptung das eine gesenkte Ladelufttemeratur in keinem Fall schädlich sein kann.
CU Danilo
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 272
- Registriert: 20. Mai 2003 21:04
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
Da ich es nicht nötig habe hier irgendwelche Geschichten zu erzählen:
http://www.kw-systems.de/tab1.htm
http://www.golf3td.tk/ , dann TD- Tuning, dann Fahrzeugbericht, Golf 3 TD, MKB: AAZ
Gruß
Manuel
http://www.kw-systems.de/tab1.htm
http://www.golf3td.tk/ , dann TD- Tuning, dann Fahrzeugbericht, Golf 3 TD, MKB: AAZ
Gruß
Manuel
@manuel
- es ist ein Missverstaendniss - wir sprechen ueber den 110PS TDI in Octavia. natuerlich ist was anderes - wenn man ueber 75PS Golf ganz ohne LLK spricht. Der Unterschied zwischen den beiden LLKs - original und dem Tuningding in Octavia werden keinesfalls so gross sein koennen - darauf bezog ich mich und dan wahrscheinlich auch.
- es ist ein Missverstaendniss - wir sprechen ueber den 110PS TDI in Octavia. natuerlich ist was anderes - wenn man ueber 75PS Golf ganz ohne LLK spricht. Der Unterschied zwischen den beiden LLKs - original und dem Tuningding in Octavia werden keinesfalls so gross sein koennen - darauf bezog ich mich und dan wahrscheinlich auch.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 272
- Registriert: 20. Mai 2003 21:04
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
Hi!
Meinst du damit die Anströmung des LLK's verändern?
Beim Octi wird der LLK durch den grün markierten Lufteinlass in der Frontschürze angeströmt. Wenn man jetzt die Luftführung so verändert das der LLK auch noch vom blau markiertem Lufteinlass ganz oder teilweise angeströmt wird, sollte das schon eine erhebliche Verbesserung darstellen.

Cu Danilo
Meinst du damit die Anströmung des LLK's verändern?
Beim Octi wird der LLK durch den grün markierten Lufteinlass in der Frontschürze angeströmt. Wenn man jetzt die Luftführung so verändert das der LLK auch noch vom blau markiertem Lufteinlass ganz oder teilweise angeströmt wird, sollte das schon eine erhebliche Verbesserung darstellen.

Cu Danilo
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 272
- Registriert: 20. Mai 2003 21:04
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
Ja genau.
Beim A4 wird dazu der rechte Lufteinlass benutzt. Dort befindet sich eine Luftführung. Diese lhat beim A4 ca. 1/4 des LLK bedeckt. Habe es dann erwärmt, ausgeformt, und mit dem guten alten Panzertape abgedichtet, sodass alle Luft durch den LLK muß!
Zusätzlich habe ich noch den Innenkotflügel des AudiS4 eingebaut. Fotos von dem findest Du auf meiner Nickpage bei geilekarre.de
Gruß
Manuel
Beim A4 wird dazu der rechte Lufteinlass benutzt. Dort befindet sich eine Luftführung. Diese lhat beim A4 ca. 1/4 des LLK bedeckt. Habe es dann erwärmt, ausgeformt, und mit dem guten alten Panzertape abgedichtet, sodass alle Luft durch den LLK muß!
Zusätzlich habe ich noch den Innenkotflügel des AudiS4 eingebaut. Fotos von dem findest Du auf meiner Nickpage bei geilekarre.de
Gruß
Manuel
Mehr Leistung durch größeren Turbo
Hallöchen,
möchte nun auch mal meinen *Senf* abgeben *gg*.
Eine Leistungssteigerung ist u.a. auch möglich, indem ihr einen größeren Turbolader einbaut.
Einen größeren Turbo gibts übrigens bei VW (Volkswagen), dieser in den 130 PS TDi's eingebaut. Außerdem braucht ihr dann auch noch den Verbindungsschlauch, der zwischen Ladeluftkühler und Turbolader ist.
Gruss
Hähnchen
möchte nun auch mal meinen *Senf* abgeben *gg*.
Eine Leistungssteigerung ist u.a. auch möglich, indem ihr einen größeren Turbolader einbaut.
Einen größeren Turbo gibts übrigens bei VW (Volkswagen), dieser in den 130 PS TDi's eingebaut. Außerdem braucht ihr dann auch noch den Verbindungsschlauch, der zwischen Ladeluftkühler und Turbolader ist.
Gruss
Hähnchen
Octavia SLX TDi 81/110 kw/PS, Tiefer 55/40 mm, 16" Intra-Felgen (orig. Skoda), Musik: Pioneer DEX-P88R Highend CD-Tuner (ohne Vorverstärker), Pioneer CDX P2000 12-Fach CD-Wechsler, Kicx SX300 6-Kanal-Endstufe 600 Watt RMS, Sub von Pioneer 12"
Hi!
Ein großer Turbolader ist aber bei weitem teurer als ein anderer LLK.
Selbst von Schrott wird man den Lader nicht unter 600-800 EUR bekommen vom Neupreis mal ganz zu schweigen.
Ich verspreche mir von einem anderen LLK auch nicht unbedingt die satte Leistungserhöhung sondern eher eine gleich bleibende Spitzenleistung auch an sehr warmen Tagen.
CU Danilo
Ein großer Turbolader ist aber bei weitem teurer als ein anderer LLK.
Selbst von Schrott wird man den Lader nicht unter 600-800 EUR bekommen vom Neupreis mal ganz zu schweigen.
Ich verspreche mir von einem anderen LLK auch nicht unbedingt die satte Leistungserhöhung sondern eher eine gleich bleibende Spitzenleistung auch an sehr warmen Tagen.
CU Danilo
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic