Seite 2 von 2
Verfasst: 1. Februar 2007 08:50
von Segafrendo
Die Produktion vom Votex Latentwärmespeicher wurde eingestellt, weil die Gerätschaften durch das Bariumsalz zerfressen wurden und damit den Kühlkreislauf geschädigt haben.
Volkswagen hatte die Teile mal eine gewisse Zeit als Nachrüstsatz im Angebot und aus den o.g. Gründen dann wieder aus dem Programm genommen.
Ich hätte können so einen WS für 50€ ohne Garantie bekommen. Hab aber dann abgelehnt.
Verfasst: 1. Februar 2007 10:27
von Mackson
Bei Daimler gibt es LWS immer noch in der Taxiausstattung - finde ich bei Benzinern praktisch.
timeflesh hat geschrieben:
soo, nun aber nochmal zum ursprungsthema...
wie stehen eure meinungen zu einer kühlwasserheizung?
Da jeder TDI so eine Heizung, finde ich sie erstmal klasse. Ob die nun bei einem Benziner Sinn macht, sei mal dahingestellt. Der Wärmeverlust bzw. der Wirkungsgrad des Motors würde dabei nur herabgesetzt. Glaube nicht, dass das energietechnisch bei einem Benziner Sinn macht. Eine LWS wäre sinnvoll, das der die Abwärme auffängt und somit den Wirkungsgrad des gesamten Motorsystems erhöht.
Gruß M.
Verfasst: 1. Februar 2007 12:39
von Chief
Dem Themenstarter geht es jetzt ja nicht vordergründig um Wikungsgrad und Motorleistung, sondern um einen früheren Umschaltzeitpunkt vom Benzin- in den Gasbetrieb.
Verfasst: 1. Februar 2007 13:44
von Nieli
@ segafrendo:
Also mein Votex-Wärmespeicher arbeitet nicht mit Bariumsalz, sondern ist eine vakuumisolierte Thermoskanne aus Edelstahl mit 4,8 Litern Inhalt, genauso wie das System von Ritter! Es hat eine Befüll- und Entladelogik mit Bypassventil und zusätzlicher elektrischer Wasserpumpe. Vieleicht hättest du ja mal meinen Komentar aus dem Link lesen sollen, bevor du evtl. Interessierte mit der Bariumsalzgeschichte des "Latent"-Systems verschreckst. Nur das hat sich nämlich zerstörerisch auf das Motorkühlsystem ausgewirkt!?!
Das Thermoskannenprinzip arbeitet natürlich mit normalem Kühlwasser, was sich auch über mehrere Tage in der Thermoskanne nicht wesentlich abkühlt! Beim Start erfolgt dann ein sofortiger Kühlwasseraustausch von Kalten Wasser des Motors (kleinem Kühlkreislauf) und dem heißen Wasser der Thermoskanne.....
MfG. Nieli
Verfasst: 1. Februar 2007 14:28
von Segafrendo
Nieli hat geschrieben:Vieleicht hättest du ja mal meinen Komentar aus dem Link lesen sollen, bevor du evtl. Interessierte mit der Bariumsalzgeschichte des "Latent"-Systems verschreckst. Nur das hat sich nämlich zerstörerisch auf das Motorkühlsystem ausgewirkt!?
Ruhig Brauner! Ich wollte keinegswegs Deine verbauten Gimmicks schlechtreden, noch potentielle Thermoskannenkäufer abschrecken. Zum Lesen des Links bin ich schlichtweg zu faul gewesen.
Die von Dir genannten zus. Anbauteile waren bei der Blechdose die ich vorgesetzt bekommen hatte nicht dabei. Der VW-Werkstattmeister hatte nur einen Pappkarton mit fett Votex drauf in der Hand wo eben diese Blechbüchse mit Bariumchlorid drin war. Mehr nicht. Keine Garantie. 50€.