Seite 2 von 2
Verfasst: 8. März 2007 12:17
von Barus
Master68 hat geschrieben:Barus hat geschrieben:Und dann noch der ganze Hybrid-Quatsch: Der Strom kommt ja nicht sauber aus der Steckdose, sondern aus dem E-Werk. Wobei man bedenken sollte, dass die Energieversorger die größten CO
2-Produzenten sind.

Da hast Du das mit der Hybrid-Technik aber nur halb verstanden... Der Strom kommt da ja nicht aus der Steckdose, sondern die Batterien werden während der Fahrt geladen, wenn der Motor sowieso läuft und die Energie, die beim Bremsen frei wird, wird nicht (nur) als Wärme abgeführt sondern zu großen Teilen in Strom verwandelt und in den Batterien gespeichert.
Werden die Batterien während der Fahrt geladen, wird mehr Kraftstoff benötigt, als wenn dies nicht der Fall wäre. Und jedes Mal kommen Verluste in Form von Abwärme dazu. (Energieerhaltungsgesetz)
Werden Batterien als Energiespeicher genutzt, erhöht sich das Fahrzeuggewicht. Gleiches passiert durch die E-Antriebstechnik und Laderegelung, etc.pp. Auch das führt zu einen erhöhtem Verbrauch von Kraftstoff/Energie.
Verfasst: 8. März 2007 12:26
von Master68
Barus hat geschrieben:Werden die Batterien während der Fahrt geladen, wird mehr Kraftstoff benötigt, als wenn dies nicht der Fall wäre. Und jedes Mal kommen Verluste in Form von Abwärme dazu. (Energieerhaltungsgesetz)
Werden Batterien als Energiespeicher genutzt, erhöht sich das Fahrzeuggewicht. Gleiches passiert durch die E-Antriebstechnik und Laderegelung, etc.pp. Auch das führt zu einen erhöhtem Verbrauch von Kraftstoff/Energie.
Da hast Du in großen Teilen sicher recht, aber man kann durchaus "intelligente" Strategien nutzen um die verfügbare Energie möglichst effizient zu nutzen und wenn möglich nicht sinnlos in Wärme zu verwandeln sondern zu speichern:
Z.B. Batterien bevorzugt dann laden, wenn's bergab geht und normal die Motorbremse genutzt würde, dagegen beim Beschleunigen nicht laden, sondern den E-Motor dazuhelfen lassen, etc...
Sicher wird's kein 0-Emissionsauto dadurch, aber die Summe der Maßnahmen führt jedenfalls dazu, dass die gesamte Energiebilanz von einem Hybridfahrzeug trotzdem günstiger ist als von einem ohne Hybrid.
Verfasst: 8. März 2007 12:51
von Quax 1978
Und diese achso tolle Start/Stop-Automatik (Motor) kann so toll auch nicht sein sonst hätte Opel (siehe Barus) oder auch VW mit dem Golf III Ecomatic das weiterentwickelt oder produziert. Kann mir nicht vorstellen, dass die Motoren gerade in der Kaltlaufphase das so unbedingt verkraften. Sonst würden sich ja die Experten selbst widersprechen seit Jahren.
Verfasst: 8. März 2007 13:03
von w0tan
Ist zu der damaligen Zeit wahrscheinlich vom Verbraucher eher als Belastung wahrgenommen worden, bei der jetzigen CO2-Panikmache lassen sich die Leute davon wahrscheinlich weniger abschrecken...
Was nützt ein (gutes?) System, wenn es keine Nachfrage dafür gibt.
Verfasst: 8. März 2007 13:31
von Barus
Ich sehe gerade, dass es doch erst Mitte der 80er Jahre war. Dabei war ich davon ausgegangen, dass es einfach eine Reaktion auf die Ölkrise von 1973 war...
klick
Verfasst: 8. März 2007 16:43
von Klinke
Sei es drum, Renault hat im Twingo damit auch keinen Erfolg gehabt.