Verfasst: 23. Juli 2003 12:19
Hallo,
die Einstellung ist ganz einfach.
Bei geöffneter Motorhaube erkannt man auf dem schwarzen Plastik des Schweinwerfers zwei Öffnungen. In diesen Öffnungen befinden sich aus Plastik die Versteller. Diese können mittels des im Bordwerkzeug befindlichen Kreuzschraubendreher gedreht werden.
Der Versteller in Richtung Fahrzeugaußenseite ist für die Verstellung nach links oder rechts, der Versteller in Rcihtung Kühler ist für die Horizontalneigung (Leuchtweite).
Fahre am besten in eine Tiefgarage (bei mir war diese relativ dunkel, waagerecht und ruhig) und stelle das Fahrzeug auf einem waagerechten Boden senkrecht zur Wand. Der Abstand zwischen Scheinwerfer und Wand soll genau 10m betragen. Pro 10 Meter muss die waagerechte Helldunkelgrenze um mindestens 10cm abfallen (vom Zentrum der Scheinwerferhöhe aus gemessen). Bitte jeden Scheinwerfer einzeln einstellen und den anderen z.B. mit einem Handtuch abdecken. Bitte die Leuchtweite nicht unter 10cm einstellen, diese führt zur Blendung des Gegenverkehrs und ist verboten. Nachzulesen war die Vorschrift irgendwo in der STVO oder STVZO. Bitte bzgl. den Werten sicherheitshalber noch einmal im Internet suchen. Habe jetzt nicht die Zeit dafür.
Bei mir habe ich es so gemacht, weil ich der Meinung war die Scheinwerfer sind zu niedrig eingestellt und die Werkstatt dies bestritten hatte. Seitdem ist die Leuchtweite bei mir wesentlich besser. Und angeblinkt wurde ich nur einmal als ich auf einer Bergkuppe war. Die Blendung an dieser Stelle ist allerdings auch mit anderen Scheinwerfern genauso verhanden. Mein Gegenüber hatte nämlich auch wie "Sau" geblendet.
Bei der letzten Inspektion vor 5 Wochen habe ich in meiner neuen Werktstatt die Leuchtweite sicherheitshalber kontrollieren lassen und siehe da, alles korrekt. Die alte Werkstatt war nur zu faul. Ich habe das Gefühl, dass die Xenonscheinwerfer ab Werk alle nicht gerade korrekt (zu niedrig) eingestellt sind.
Sicherheitshalber sollte man die Einstellung aber der Werkstatt überlassen (insofern diese nicht zu faul oder unwissend ist).
Viele Grüße,
Dirk
die Einstellung ist ganz einfach.
Bei geöffneter Motorhaube erkannt man auf dem schwarzen Plastik des Schweinwerfers zwei Öffnungen. In diesen Öffnungen befinden sich aus Plastik die Versteller. Diese können mittels des im Bordwerkzeug befindlichen Kreuzschraubendreher gedreht werden.
Der Versteller in Richtung Fahrzeugaußenseite ist für die Verstellung nach links oder rechts, der Versteller in Rcihtung Kühler ist für die Horizontalneigung (Leuchtweite).
Fahre am besten in eine Tiefgarage (bei mir war diese relativ dunkel, waagerecht und ruhig) und stelle das Fahrzeug auf einem waagerechten Boden senkrecht zur Wand. Der Abstand zwischen Scheinwerfer und Wand soll genau 10m betragen. Pro 10 Meter muss die waagerechte Helldunkelgrenze um mindestens 10cm abfallen (vom Zentrum der Scheinwerferhöhe aus gemessen). Bitte jeden Scheinwerfer einzeln einstellen und den anderen z.B. mit einem Handtuch abdecken. Bitte die Leuchtweite nicht unter 10cm einstellen, diese führt zur Blendung des Gegenverkehrs und ist verboten. Nachzulesen war die Vorschrift irgendwo in der STVO oder STVZO. Bitte bzgl. den Werten sicherheitshalber noch einmal im Internet suchen. Habe jetzt nicht die Zeit dafür.
Bei mir habe ich es so gemacht, weil ich der Meinung war die Scheinwerfer sind zu niedrig eingestellt und die Werkstatt dies bestritten hatte. Seitdem ist die Leuchtweite bei mir wesentlich besser. Und angeblinkt wurde ich nur einmal als ich auf einer Bergkuppe war. Die Blendung an dieser Stelle ist allerdings auch mit anderen Scheinwerfern genauso verhanden. Mein Gegenüber hatte nämlich auch wie "Sau" geblendet.
Bei der letzten Inspektion vor 5 Wochen habe ich in meiner neuen Werktstatt die Leuchtweite sicherheitshalber kontrollieren lassen und siehe da, alles korrekt. Die alte Werkstatt war nur zu faul. Ich habe das Gefühl, dass die Xenonscheinwerfer ab Werk alle nicht gerade korrekt (zu niedrig) eingestellt sind.
Sicherheitshalber sollte man die Einstellung aber der Werkstatt überlassen (insofern diese nicht zu faul oder unwissend ist).
Viele Grüße,
Dirk