Seite 2 von 6
Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 16. August 2007 18:55
von Serfin
Kein Streit

- warum auch?
Zitat: "Kann man D3/D4
Lampen mit D1/D2
Zündgeräten betreiben?"
Das Wort "Brenner" ist Umgangssprachlich und wird aus meiner Sicht eher global für die Xenon Leuchten (nicht Lampen) ingesamt benutzt ("meine Brenner").
Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 16. August 2007 21:24
von |\| |E (o)
Also umgangssprachlich kenne ich die Bezeichnung Xenon-Brenner nur für die Leuchtmittel selbst, also die Dinger in derem Innern der Lichtfunken gezündet wird und dann brennt.
Wenn mein Zündgerät brennen würde würde ich reklamieren gehen

Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 16. August 2007 21:39
von digidoctor
ich finds ein lacher, dass man anfängt, wie bei einer vorkriegsfunzel modernste technik abzuschalten.
das ist doch absurd!
Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 16. August 2007 21:41
von illegut
Hab mir gedacht,da könnte man ja eigentlich mal ne Umfrage starten.
Könnte intressant werden.
viewtopic.php?f=1&t=25435
Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 17. August 2007 14:26
von onkll
Find ich ja super dass das für einige ein "lacher" ist. Ich hab mir halt nur ein wenig Gedanken gemacht weil ich keinen Bock hab irgendwann viel Geld für neue Xenon´s auszugeben.
Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 17. August 2007 17:25
von smc_stefan
also ich hab mir die nebler als tfl programmieren lassen, bei uns in A ist das ja auch erlaubt. tagsüber brauch ich ja die leuchtkraft der xenons wirklich nicht...
hab zwar garantieverlängerung auf insgesamt 4 jahre, aber egal wie lange man garantie hat, die dinger werden sicher genau dann hin wenn die garantie vorbei ist
ich würd mal sagen, dass wenn man die folgekosten scheut, sollte man halt keine xenons ordern... man ordert ja auch nicht ab werk breitreifen und beschwert sich dann das die ja teurer sind als 195/65-15 standardgröße, oder???
Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 17. August 2007 22:32
von onkll
Auch wenn das eigentlich in eine anderen Thread passen würde hätte ich da mal wieder ne Frage:
Wenn Ihr euch die Nebler als TFL habt freischalten lassen, lasst ihr dann den Schalter fürs "normale Fahrlicht auf "0"
stehen oder trotzdem weiterhin auf "Auto" ??
Beste Grüße
Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 17. August 2007 23:22
von reimo
Also, im direkten Vergleich von Glühfaden vs. Xenon in Sachen an- und ausschalten gewinnt Xenon haushoch.
Grund dafür ist das es bei Xenonlichtern keine starken Spannungsspitzen gibt, das merkt man schon daran das das Xenonlicht länger braucht um voll zu leuchten, da es mit einem Trafo langsam an den Startstrom herangeführt wird.
Bei der Glühbirne ist es eine rein physikalische Reaktion d.h. Strom kommt an und Glühfaden leuchtet hell (um es einfacher auszudrücken).
Beim Xenon handelt es sich um eine "chemisch-physikalisch-mechanische" Reaktion d.h. der Strom wird durch einen Trafo geregelt welches die Spannung beim Starten langsam anhebt bis die Leuchtfähigkeit erreicht ist.
Aus diesem Grund ist eine Xenonlampe einer Glühfadenlampe bei so was überlegen, aber nix kommt an eine LED ran, denn da ist es eine rein physikalische Reaktion.
Bleibt daher nur zu hoffen das es bald Abblend und Fernlicht als LED gibt, denn da würde es überhaupt keine Probleme machen zudem ist auch der Stromverbrauch sehr viel niedriger
Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 17. August 2007 23:41
von illegut
reimo hat geschrieben:
Bleibt daher nur zu hoffen das es bald Abblend und Fernlicht als LED gibt, denn da würde es überhaupt keine Probleme machen zudem ist auch der Stromverbrauch sehr viel niedriger
So viel geringer wird der Stromverbrauch auch nicht werden.Beim Audi R8 sind wohl insgesamt 54 LED´s (pro SW) verbaut.Wenn eine davon 0,5 Watt aufnimmt (was wohl etwas wenig ist) sind es mal locker 27 Watt.Gerade mal 8 Watt weniger als Xenon.
Aber halt ne feine Sache,da man rein theoretisch sich die linke Seite auf der AB mit Stroboblitzen freiräumen könnte

Re: Xenon Haltbarkeit?
Verfasst: 17. August 2007 23:53
von digidoctor
onkll hat geschrieben:Xenon´s
uahhh