Verfasst: 5. Juli 2002 16:18
Da kommen wir auf den Punkt - ich kenne zwar die Weiche auf dem Bild nicht, aber ich bin immer bei solch "hochpolierten" Dingen misstraurisch - was natuerlich nicht bedeutet, dass solch elegante Weichen nicht gut sein koenen.
Bei den Lautsprechersystemen kommt es leider nicht an die Qualitaet einzelner Komponente so an, wie auf das Zusammenspiel aller Komponenten.
Die schaerfste und teuerste FW bringt klanglich nichts, wenn die Lautssprecher selbst - zusammen das ganze Frequenzspektum nicht abspielen koennen, resp nicht angepasst sind!
12dB/octave ist gut, wenn bei der Trennfrequenz die beiden LS mitspielen koenen. Bedenkt man dazu, dass im Auto selten Hochtoener und Mittel/Bass zusammen sind - und die Entfernung zwischen den LS genauso gross wie die Entfernung zum Hoerer sein kann, entstehen da noch wahnsinnige Phasenunterschiede.
Im Resultat habe ich schon viele teuere Anlagen (mit Elektronik wunderschoen unter dem Glass eingebaut) mit fehlenden Stimmfrequenzen (auch eine Art Karaoke), aber mit droehndem Bass und unheimlichen Hoehen gehoert.
Ist zwar gut zum Technohoeren, hat aber nichts mehr mit High End zu tun.
Es ist fuer mich kaum vorstellbar, dass ich die gleiche Weiche fuer LS mit Metallhochtoener sowie impregnierten Textilhochtoener verwenden kann.
Epos ES 14 von Robin Marshall kommt mit einzigem Kondensator wunderbar klar und bei seinem Preiss ist es wirklich nicht aus Kostengruenden...
@dan
Leider ist der Leie bei dem Kauf von LS und FW Kombinationen genauso ratlos und durch den Glanz beeinflussbar wie der Leie in dem Laden mit teueren Weinen. Da kann man nichts machen. Leien kannman immer ums Ohr hauen.
Es stimmt definitiv NICHT, dass "die meisten Weichen halten aber was sie rein optisch versprechen"! Die Optik und aeusserliche Verarbeitungsqualitaet sagen aber gar nichts darueber, wie es mit konkreten LS im Auto spielt.
Leider ist nicht alles Gold, was glaenzt. Dafuer gibt es im Car HiFi eine Unmenge an Beispielen.
@MGaertner
Den zusaetzlichen Kabel von der Weiche zu dem Hochtoener zu verlegen, finde ich wesehntlich einfacher, als die Frequenzweiche irgendwo in der Tuer resonanzfrei zu montieren und verlaengerten Kabel zu Hochtoener montieren.
Ich habe sowieso alle Kabel ausgetauscht, was aber nicht unbedingt noetig ist.
Bei den Lautsprechersystemen kommt es leider nicht an die Qualitaet einzelner Komponente so an, wie auf das Zusammenspiel aller Komponenten.
Die schaerfste und teuerste FW bringt klanglich nichts, wenn die Lautssprecher selbst - zusammen das ganze Frequenzspektum nicht abspielen koennen, resp nicht angepasst sind!
12dB/octave ist gut, wenn bei der Trennfrequenz die beiden LS mitspielen koenen. Bedenkt man dazu, dass im Auto selten Hochtoener und Mittel/Bass zusammen sind - und die Entfernung zwischen den LS genauso gross wie die Entfernung zum Hoerer sein kann, entstehen da noch wahnsinnige Phasenunterschiede.
Im Resultat habe ich schon viele teuere Anlagen (mit Elektronik wunderschoen unter dem Glass eingebaut) mit fehlenden Stimmfrequenzen (auch eine Art Karaoke), aber mit droehndem Bass und unheimlichen Hoehen gehoert.
Ist zwar gut zum Technohoeren, hat aber nichts mehr mit High End zu tun.
Es ist fuer mich kaum vorstellbar, dass ich die gleiche Weiche fuer LS mit Metallhochtoener sowie impregnierten Textilhochtoener verwenden kann.
Epos ES 14 von Robin Marshall kommt mit einzigem Kondensator wunderbar klar und bei seinem Preiss ist es wirklich nicht aus Kostengruenden...
@dan
Leider ist der Leie bei dem Kauf von LS und FW Kombinationen genauso ratlos und durch den Glanz beeinflussbar wie der Leie in dem Laden mit teueren Weinen. Da kann man nichts machen. Leien kannman immer ums Ohr hauen.
Es stimmt definitiv NICHT, dass "die meisten Weichen halten aber was sie rein optisch versprechen"! Die Optik und aeusserliche Verarbeitungsqualitaet sagen aber gar nichts darueber, wie es mit konkreten LS im Auto spielt.
Leider ist nicht alles Gold, was glaenzt. Dafuer gibt es im Car HiFi eine Unmenge an Beispielen.
@MGaertner
Den zusaetzlichen Kabel von der Weiche zu dem Hochtoener zu verlegen, finde ich wesehntlich einfacher, als die Frequenzweiche irgendwo in der Tuer resonanzfrei zu montieren und verlaengerten Kabel zu Hochtoener montieren.
Ich habe sowieso alle Kabel ausgetauscht, was aber nicht unbedingt noetig ist.