Seite 2 von 2

Verfasst: 8. September 2003 21:21
von racefan
Hallo,

soviel ich weiß wurde der Ladedruck nur um ca. 0.1 bar angehoben.
Dazu kommt, dass der Chip erst 4 Wochen drin ist. (Vom selben Anbieter wie bei meinem Alten. Den hab ich mit 140.000 Km verkauft)

Die Werkstatt und ich tippen eher auf ein Bauteilproblem.

Schaun wir mal.

MfG racefan

Verfasst: 8. September 2003 22:15
von Mackson
Ein Lagerschaden beim Turbo entsteht aber doch nicht durch hohen Druck? Sondern durch übermäßig hohe Temperaturen? Das hat zur Folge, dass die Ölzufufuhr was gleichzeitig Lagerkühlung ist zu klein für die erhöhten Anforderungen ist?
Aber eine gewisse Sicherheitstoleranz müßte eigentlich bei jedem Lader vorhanden sein, so dass ein gewisses Maß an Tuning möglich ist. Bei Deinem scheint die Sicherheit ausgereizt.
Gibt mal die genauen Leistungsdaten Deines Motortunings durch: Drehmoment & Leistung ab wann und wie lange? Wieviel hat die Maschine weg?

Gruß M.

Verfasst: 9. September 2003 07:35
von insideR
Mehr Druck- mehr Drehung, dachte ich halt. Selbst wenn das nicht stimmt, gilt immer noch: Mehr Druck - Mehr Last auf die Welle, respektive Lager.
Ralf

Verfasst: 9. September 2003 13:24
von racefan
Hallo,

also laut Tuner soll er ca. 103 Kw und ca. 300 Nm haben.
(noch keine Prüfstandsdaten vorhanden)

Laut inoffizieller Aussage der Werkstatt ist schon ein Gt17 Lader verbaut gewesen (hab ich aber noch nicht geprüft).

Mehr Druck heißt schon mehr Verschleiß, aber die Schäden durch zu viel Druck liegen meist im Turboladerumfeld soll heißen, es zerreisst irgendwas im Motor.

Haupt Schadensursache ist einmal zu hohe Temp. , zu wenig Öl oder Material- bzw. Montagefehler.

MfG racefan

Verfasst: 9. September 2003 15:08
von Mackson
@Insider:
Naja, mehr Druck - mehr Drehung ist im Prinzip richtig, nur hat das nix mit dem Lager selbst zu tun. Einem Turbowellenlager ist es Wurst ob der Turbo mit 2.000 U/min oder 200.000 U/Min dreht - hauptsache die Ölversorgung klappt.
Der Lader ist so kontruiert, dass die Schaufelräder quasi spiegelverkehrt stehen. Die Abgasschaufeln werden von links angeströmt, drücken die Welle somit nach rechts. Die Ladeluftschaufeln strömen nach rechts aus, drücken die Welle aber nach links. So hat man einen fast 100%igen Ausgleich. Die Welle "baded" ja im Öl. Wenn natürlich das Öl alt ist (Siedepunkt zu niedrig), zu wenig ist oder gar ohne Druck bei der Laderwelle ankommt - dann kann er ja nur fest gehen.

@racefan:
Durch den erhöhten Ladedruck können natürlich die Schaufeln nachgeben. Ich frage mich, warum Saab als einzigster mir bekannter Serienfahrzeughersteller Turbos verbaut, bei denen ein "Überdruck" z.B. durch Chiptuning nie zustande kommen kann??? Da liegt ja gerade der Vortiel des VTG-Laders - seine elektronische Schaufelverstellung. Bei Saab würdest Du z.B. mit einer "Powerbox" nicht viel weiter kommen.
Bei Deinen Leistungsdaten ist es allerdings komisch, das er so schnell aufgegeben hat. Da wird das Tuning wohl wesentlich mehr Drehmoment erzeugt haben...

Gruß M.

Verfasst: 11. September 2003 18:22
von racefan
Servus,

so nun isser wieder heil :lol: .
Skoda hat sich entschieden 100% des Materialpreises zu tragen.
Was mich der Arbeitslohn noch kostet werde ich in den nächsten Tagen sehen.
Aber erstmal rennt er wieder. :lol: :lol: :lol:

MfG racefan

Verfasst: 11. September 2003 20:06
von Mackson
Na da geht es doch. Mehr kannst Du auch nicht erwarten - glaube ich...

Gruß M.