Wie geht das mit der Geschwindigkeitsanzeige?

Zur Technik des Octavia II
Fliegerstefan
Alteingesessener
Beiträge: 436
Registriert: 6. August 2006 06:13
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 220 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie geht das mit der Geschwindigkeitsanzeige?

Beitrag von Fliegerstefan »

Ganz einfach

Wie bereits beschrieben, und du auch richtigerweise weist erfolgt die Messung über die Laufzeit.

Wenn du einen (nackten) GPS Empfänger ( Ohne Softwäremäßiges eingreifen der Kartendarstelllung) einschaltest und seine Antenne fest Installierst, z. b.. Hausdach, dann kannst du feststellen dass sich die Position des "Hausdaches" immer leicht verändert.
Gehen wir einfach einmal faktisch davon aus, dass sich z.B. innerhalb 1 Sekunde die errechnete Position im Umkreis von 1 Meter verändert.
Würdest du in dieser Sekunde einen Weg von 2 Metern zurücklegen, so könnte der GPS Empfänger aber auch meinen dass du evtl. nur 1 Meter zurückgelegt hast, oder sogar vielleicht 3 Meter. Je nachdem in welche Richtung er gerade "falsch" geht.

Dies bedeutet dass die Geschwindigkeitsanzeige im geringsten Fall 3,6 Km/h beträgt oder bei den 3 Metern sogar 10,8 Km/h. Der richtige Wert wäre 7,2 Km/h. Die Abweichung beträgt somit 33% schneller oder 50 % langsamer.

Bewegst du dich z. B. mit 108 Km/h ( 30m/sek) spielt die Messdifferenz die in dieser Sekunde entstehen kann wohl keine große Rolle mehr.

Um beim Beispiel zu bleiben.

Abweichung 1 Meter = 104,4 Km/h ( 29m/sek) Abweichung somit 3,44 %
Abweichung 3 Meter= 115,20 Km/h (32m/sek) Abweichung somit 6,66 %

Bei 216 Km/h ( 60 m/sek) verringern sich somit die o.a. Prozentwerte weiter.

Abweichung 1 Meter = 212,40 Km (59m/sek) Abweichung somit 1,86 %

Da die tatsächliche DIfferenz innerhalb einer Sekunde jedoch im Regelfall geringer ist als 1 Meter, sind auch die Abweichungen kleiner als im Beispiel.

Am einfachsten ist es wenn man einmal die Möglichkeit hat, eine GPS Positionsangabe mitzuloggen. Hier ist dann die Abweichung gut zu erkennen.
1.) Skoda Yeti 2.0 TDI 140 PS(185 PS) DSG, Columbus, Umts-PFSE
2.) Golf 6 Cabrio 2,0 TDI DSG, Columbus und UMTS-PFSE
3.) Seat Alhambra 2.0 TDI 177 PS DSG RNS 510 WLAN- PFSE
4.) VCDS Hex Can und RNS Manager immer an Board
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“