Seite 2 von 3

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 4. Dezember 2007 10:31
von Hechter79
Teddybär 1964 hat geschrieben: Klimaanlage raus, elektrische Fensterheber raus, Zentralverriegelung raus, Servolenkung raus, elektrisches Schiebdach raus .................................oder gleich Dacia Logan ohne alles kaufen :wink: .

Mal im Ernst - ich hab seit fast einem Jahr einen Nachrüstfilter drin (beim :D einbauen lassen - Aktion Ende 2006). Bisher null problemo und null Mehrverbrauch. Die Hoffnung, dass das Teil dann ein Drittel bis die Hälfte der Partikel zurückhält, war mir einen "Eigenanteil" von rund 200 Oironen wert.

Gruß
Michael
Also für 200 EUR oder mehr möchte ich schon "GEWISSHEIT" haben. Und die hat man dieser tage leider bei Nachrüstlösungen nicht. Schon gar nicht in Bezug auf die tatsächliche Wirkung auf den CO2-Haushalt der Erde! Nur für die Hoffnung das ich evtl. was verbesser zahle ich nix. Außerdem mag ich dieser "ursachenfernen" Handlungspolitik nicht noch Recht geben.

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 4. Dezember 2007 12:00
von Teddybär 1964
Hechter79 hat geschrieben:
Also für 200 EUR oder mehr möchte ich schon "GEWISSHEIT" haben. Und die hat man dieser tage leider bei Nachrüstlösungen nicht. Schon gar nicht in Bezug auf die tatsächliche Wirkung auf den CO2-Haushalt der Erde! Nur für die Hoffnung das ich evtl. was verbesser zahle ich nix. Außerdem mag ich dieser "ursachenfernen" Handlungspolitik nicht noch Recht geben.
Naja, dass kann man immer von 2 Seiten beleuchten. Was für den einen schon Gewissheit ist, erklärt der andere zu einer Geschichte ohne substanzielle Basis. Genauso ist es mit Ursache und Wirkung. Da reimt sich jeder so seine persönliche "Wissenschaft" zusammen. Ich persönlich finde es zum Beispiel zum Kotzen, dass immer die "Politik" alles regeln soll. Das ist ein rein technisches Problem und verdammt noch mal Aufgabe der Automobilindustrie ihre "Dreckschleudern" so sauber wie möglich zu entwickeln - bzw. der Käufer zuständig für massive Nachfrage nach entsprechender Technik. Aber immer soll´s der "Allroundlaie" Politiker regeln, damit Mann / Frau die Verantwortung schön von sich schieben kann. Gründe für´s "Nichtstun" finden sich immer - besonders wenn man auch noch sauer verdiente Kohle investieren soll. Der Effekt soll immer gleich - unmittelbar erkennbar sein - sonst "taugt´s" nichts. Irgendwie muss nun mal angefangen werden - und leider ist der Anfang meist nicht so optimal (trifft nicht nur auf den DPF zu). Deswegen hab ich ja gesagt, dass ich nicht weiss, was mein Filter bringt. Auf jeden Fall hab ich schon mal nicht eine von diesen Teilen drinn, denen jetzt die "Lizenz" entzogen wurde.

Die Gegener des DPF sind wohl noch in der Mehrheit - ich hab bewußt nachgerüstet. Jeder wie er meint es handhaben zu müssen. Nur bitte nicht immer Verantwortung für individuelle Handlungen auf die Politik(er) abschieben :wink: .

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 4. Dezember 2007 19:13
von Sven2
frankw hat geschrieben:Du hast irgendwie nicht das Prinzip der Nachrüstlösung verstanden, oder?
...
Grüße
Frank
In meiner Naivität bin ich natürlich davon ausgegangen, dass ein geschlossenes System nachgerüstet wird. Dieses wäre dann in der FZG Konfiguration anzumelden und würde die von mir beschriebenen Nachteile aufweisen, aber dafür eine nennenswerte Filterleistung bringen.

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 5. Dezember 2007 08:02
von frankw
Geschlossene Filter nachzurüsten wird wohl 'ne teuere Sache werden. Da muss zu viel geändert werden. Dass irgendein Autohersteller die Nachteile bzw. möglichen Probleme nennen wird, wird wohl kaum eintreten. Wer macht schon seine eigenen Produkte schlecht?

Bei vielen Skoda-Händler ist erst durch den RS-TDI die Problematik "DPF und dessen Probleme" aktuell geworden. Viele hatten bis dato kaum oder keine O2 mit DPF verkauft, da man von SAD nicht gezwungen wird. SAD sagte selbst im Interview, dass hier die Kunden entscheiden sollten. Selbst das Problem Wartungsintervall wird im ganzen VW-Konzern totgeschwiegen. Hier macht der ADAC und selbst die AutoBild (im Falle von Audi) seit Monaten massiv Druck. Aber das Problem ist ja nicht die Technik, sondern der Kunde, welcher das Produkt nicht richtig bedienen kann.

Dass nun aber viele DPF-Nachrüster eine Blechdose verbaut bekommen habe, das ist schon eine Sauerei. Diese hat Minister Gabriel und dessen Staatssekretär zu verantworten. Die wussten schon seit über einen Jahr bescheid. Aber wenn hat man strafversetzt, einen Mitarbeiter aus dem Bundesumweltministerium, der die Sache schon seit Monaten den Herrn Minister mitgeteilt hat.

Wie gesagt, ich bin für pro DPF. Aber ich verstehe nicht, warum die willigen Kunden die Probleme ausbaden müssen.

Grüße
Frank

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 5. Dezember 2007 17:18
von Hechter79
Teddybär wrote:
Ich persönlich finde es zum Beispiel zum Kotzen, dass immer die "Politik" alles regeln soll. Das ist ein rein technisches Problem und verdammt noch mal Aufgabe der Automobilindustrie ihre "Dreckschleudern" so sauber wie möglich zu entwickeln - bzw. der Käufer zuständig für massive Nachfrage nach entsprechender Technik. Aber immer soll´s der "Allroundlaie" Politiker regeln, damit Mann / Frau die Verantwortung schön von sich schieben kann. Gründe für´s "Nichtstun" finden sich immer - besonders wenn man auch noch sauer verdiente Kohle investieren soll. Der Effekt soll immer gleich - unmittelbar erkennbar sein - sonst "taugt´s" nichts.
Also dass kann ich so nicht stehen lassen.
1. Mein O2 hat auch EURO 4, da träumen viele andere Autos nur von.
2. Es ist ja wohl außer Frage, dass ein DPF, der stattdessen Euro5 bringt kaum das CO2-Prblem löst - nicht mal wenn alle Euro 4 kfz umrüsten. Es hat nunmal keinen Effekt - aber spült Geld in die kassen der Vermarktungsfirmen
3. Ich finde auch es müsste selbstverstädnlich sein, dass man immer umweltfreundlichere, wenigerverrbauchende Autos baut. Poltik ist da nicht zuerst gefordert. DOCH mischt sie sich immer gern da ein, wo sie am wenigsten Ahnung haben. Und ich bin der Meinung: wenn sie sich shcon einmischt, dann darf ich ja wohl auch hinterfragen und gegen die Methode sein.
4. ich schiebe keine Verantwortung igrendwo hin. Als mündiger Bürger glaube ich aber nicht alles was erzählt wird. Und beim Thema CO2, Klimawandel usw. gibt es durchaus fundierte andere Meinungen als die derjenigen, auf deren Basis die Politik rumreitet. Man sucht sich nur eben gern die raus, die zur Rechfertigung am Besten geeignet sind
5. Nachfrage und Angebot ist nunmal Gesetz des Marktes. Und wenn man das aushebeln möchte, dann muss man verdammt nochmal auch hinreichend Anreize und Gründe geben.

Sorry, ich lasse mich aber nicht als "verantwortungsloser Geizhals" abstempeln.

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 5. Dezember 2007 20:02
von kalkwand
Ich hätte da mal eine Frage:

Welche Verbindung besteht zwischen einem Russpartikelfilter und dem Klimawandel bzw. dem Kohlendioxidausstoss eines Dieselfahrzeugs ?

Ich denke eher das die öffentliche Gehirnwäsche bereits bei einigen ihre Wirkung zeigt.

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 6. Dezember 2007 00:09
von |\| |E (o)
Wenn man sich den Anteil des Verkehrs am Feinstaubaufkommen (davon redet irgendwie keiner mehr dieses Jahr :roll: ) anschaut, sich dann den Anteil der Emissionen der Motoren daran, davon dann den Anteil der Dieselfahrzeuge, hier dann den Anteil der Diesel-Personenkraftwagen anschaut wird feststellen müssen, dass der Einbau eines DPF (der meiner Meinung nach noch lange nicht ausgereift ist) Augenwischerei ist. Wer für die damit verbundenen Nachteile bereit ist freiwillig (nach Liste) 600Euro Aufpreis zu zahlen um dann ein Fahrzeug zu fahren, dass dazu noch mehr Kraftstoff verbraucht und einen höheren CO² Ausstoss hat (wofür dann die nächste Bestrafung in Kürze folgt), dem ist meiner Meinung nach nicht zu helfen. So richtige Vorteile die dem entgegen stehen konnte ich bisher noch nicht erkennen.

Ob CO² zur sog. "Klimakatastrophe" beiträgt oder nicht sei mal dahingestellt, aber man hat halt wieder eine neue Methode gefunden, wie man den Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen kann. Es gibt andere Thesen, die die Ursache der aktuellen Erderwärmung in der höheren Sonnenaktivität sehen. Die kann man aber schlecht besteuern. :motz:
Diese ganze Klima-Hysterie im Moment kotzt mich irgendwie an. Die sog. Experten massen sich an irgendwelche verbindliche Klimaprognosen zu erstellen und sind dabei nicht mal in der Lage das Wetter der nächsten 3 Tagen zuverlässig vorherzusagen...

Noch ein weiteres Beispiel: Manch einer hat in eine "umweltfreundliche" weil auf regenerative Brennstoffe zurückgreifende Holz-Pelletheizung investiert und bekommt jetzt dann auch noch einen Russfilter aufs Auge gedrückt, der vermutlich dann auch in regelmässigen Abständen getauscht werden muss (oder liege ich falsch?) oder wie werden die "regeneriert"?

:rofl:

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 6. Dezember 2007 13:34
von Hechter79
|\| |E (o) hat geschrieben:Wenn man sich den Anteil des Verkehrs am Feinstaubaufkommen (redet irgendwie keiner mehr dieses Jahr :roll: ) anschaut, sich dann den Anteil der Emissionen der Motoren daran anschaut, davon dann den Anteil der Dieselfahrzeuge, hier dann den Anteil der Diesel-Personenkraftwagen anschaut wird feststellen müssen, dass der Einbau eines DPF (der meiner Meinung nach noch lange nicht ausgereift ist) Augenwischerei ist. Wer für die damit verbundenen Nachteile bereit ist freiwillig (nach Liste) 600Euro Aufpreis zu zahlen um dann ein Fahrzeug zu fahren, dass dazu noch mehr Kraftstoff verbraucht und einen höheren CO² Ausstoss hat (wofür dann die nächste Bestrafung in Kürze folgt), dem ist meiner Meinung nach nicht zu helfen. So richtige Vorteile die dem entgegen stehen konnte ich bisher noch nicht erkennen.

Ob CO² zur sog. "Klimakatastrophe" beiträgt oder nicht sei mal dahingestellt, aber man hat halt wieder eine neue Methode gefunden, wie man den Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen kann. Es gibt andere Thesen, die die Ursache in der aktuellen Erderwärmung in der höheren Sonnenaktivität sehen. Die kann man aber schlecht besteuern. :motz:
Diese ganze Klima-Hysterie im Moment kotzt mich irgendwie an. Die sog. Experten massen sich an irgendwelche verbindliche Klimaprognosen zu erstellen und sind dabei nicht mal in der Lage das Wetter der nächsten 3 Tagen zuverlässig vorherzusagen...
:rofl:
völlig meine Meinung

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 7. August 2008 12:10
von dotter
hallo,

ich habe vor ein paar wochen den original DPF nachrüsten lassen.

ausser, dass es geld gekostet hat, kann ich von keinen nachteilen berichten.
im gegenteil:
- kein mehrverbrauch (objektiv)
- keine minderleistung (subjektiv)
- motor im niedrigen drehzahlbereich weniger brummig

ciao, eddi

Re: DPF nachrüsten, ja-nein oder warten?

Verfasst: 9. August 2008 09:25
von RS-Paul
....und wofür? Steuererspatnis? Dann kommt die tolle CO2 Steuer und dann ist es völlig wurscht ob mit oder ohne DPF und der Dieselfahrer wird noch mehr abkassiert, weil er ja so eine "Dreckschleuder" fährt.... :motz: