Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von BS-Toni »

Octi-LPG hat geschrieben:
Alfred hat geschrieben:Ich vermute mal ganz stark eine falsche Einbindung des Verdampfers in den großen statt dem kleinen Kühlkreislauf. Lass das mal bei einem anderen Umrüster checken, notfalls auch bei ATU.
Ja, das vermute ich inzwischen auch immer mehr. Am Montag werd ich mich mal auf den Weg zu ATU machen, wenn nichts dazwischen kommt.
BS-Toni hat geschrieben:wo sitz denn dein verdampfer?
Jetzt weiß ich wo er bei mir verbaut ist - er sitzt unterhalb des rechten Scheinwerfers (in Fahrtrichtung der linke Scheinwerfer) am Radkasten. Allerdings ist er nur schwer zu erkennen, geschweigedenn ist zu sehen, welche Schläuche wohin gehen.

THX
dann tippe ich mal auf falschen kühlkreislauf, wie es alfred schon schrieb.
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von Klinke »

Nu, versuch das mal.
Meine Prins VSi stellt bei Plusgraden nach gut einem Kilometer um. Bei -3°C waren es dann knappe 2km. Allerdings fahre ich nur 100m Tempo 20-30 aus meiner Siedlung raus, danach ca. 400m Tempo 50, und dann kommt auch schon Landstraße bei Tempo 80.
Ampeln jibbets auf meinem Arbeitsweg keine. :lol:
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von Chief »

Hatte nun mal auch bewußt aufgemerkt...
+7 Grad => umschalten nach ca. 1,2km.
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von Babyracer »

Wie meiner Vorredner. Falscher Kühlkreislauf lautet auch mein Tip. Ich habe die Dinger schon selbst verbaut. Eigentlich nicht schlecht, aber wenn nichts funzt ist es mies. Die Umschalttemperatur sollte man doch in jedem Fall einstellen können, genauso die die Gemischeinstellung und alles was dazu gehört. Wäre dein Verdampfer in kleinem Kühlkreislauf, dann müsste er doch auch da schon viel früher umschalten. Die Temperatur habe ich schon mal auf 10°C gesetzt. Es hat gut geklappt.

P.S Ich finde die Anlage ohne Verdampfer irgendwie besser. Viel unkomplizierter und kompakter.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Octi-LPG
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 1. Oktober 2007 12:23

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von Octi-LPG »

So...ich war heute bei ATU und der nette Meister dort konnte mir auch einiges dazu sagen. Zunächst mal: Der Verdampfer sitzt im richtigen - im kleinen Kühlkreis. Er sagt, das Problem liegt an der ungünstigen Lage des Verdampfers - er sitzt in der so ziemlich kühlsten Ecke des Motorraumes und ist oberdrein durch die Luftschlitze in der Stoßstange dem Fahrtwind ausgesetzt.
Er sagt, ich könne mal versuchen, den Verdampfer etwas vom Fahrtwind abzuschirmen. Wenn das nicht hilft, könne man eine Art Zusatzlüfter+Schlauch einbauen und so dem Verdampfer warme Luft zuführen, die von einer möglichst warmen Stelle des Motors abgesaugt wird. Er sagt aber auch, daß letztes eine unprofessionelle Frickellösung wäre, da es den gleichen Effekt hätte, wenn der Umrüster anbetracht der kühlen Lage des Verdampfers gleich die Temperatur etwas runtersetzen würde.
Tja, und nun werd ich mal schauen - den Verdampfer etwas zu "schützen" kann ja nicht falsch sein - mal schauen, was dabei rauskommt...

Octi-LPG
Octavia I, Bj. 2003, Limo, 2l, 115PS, Benzin/Autogas
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von Babyracer »

Na dann mal Glückwunsch zu deinem Umrüster :ironie:. Hat der das zum erstmal gemacht?? Zum Abschirm könntest du provisorisch den Lufteinlass an der Stoßstange blockieren, z.b. mit einem Karton (wenn's nicht regnet). In Schaumstoff einpacken wäre vielleicht auch eine Lösung. Aber lass verlauten wenn es etwas gebracht hat und überleg dir gleich mal, wo du den Verdampfer dann als nächstes verlagern willst.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Octi-LPG
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 1. Oktober 2007 12:23

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von Octi-LPG »

@Babyracer
Nun ja, mein Umrüster ist im Grunde schon recht erfahren (macht das seit über drei Jahren), denn der ATU-Mann sagte in etwa das Gleiche, was der Umrüstmeister auch sagte: Es gibt beim Octavia kaum eine andere Stelle, wo man den Verdampfer hinbauen könnte. Aber da fällt mir doch mal wieder ein, daß ich ja hier im Octavia-Forum bin :wink: Wo sitzen denn eigentlich EURE Verdampfer??? Die Frage richtet sich natürlich nur an die, die auch einen haben :wink:

Anyway...ich hab den Verdampfer jetzt eingepackt - und zwar in die Erste-Hilfe-Decke (ihr wißt schon...diese "Folie), die man eigentlich immer dabeihaben sollte. Morgen früh mach ich ne Probefahrt...

Übrigens...mein Umrüster fährt einen Audi (der muß mind. 10 Jahre alt sein...) und seinen Verdampfer hat er an die gleiche Stelle am Radkasten hingebaut. Allerdings weiß ich nun nicht, ob diese Stelle da ebenso "ungünstig" liegt...

THX
Octavia I, Bj. 2003, Limo, 2l, 115PS, Benzin/Autogas
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von Alfred »

Mein O1 hatte den Verdampfer hinter dem Motor auf der Beifahrerseite, mein Superb hat ihn auf der Fahrerseite vorn halblinks hinter/neben dem Scheinwerfer. Es leuchtet mir auch nicht ein, dass der Verdampfer mit seiner relativ geringen Oberfläche durch den Fahrtwind so stark abgekühlt werden soll - vorrausgesetzt, er wird ordentlich vom Kühlwasser durchströmt -, da könnte man ja auch auf einen Röhrenkühler im Auto verzichten und den unverrippten Motorblock gleich nur mit Luft anpusten. Die Kühlerschläuche sind auch nicht isoliert und bleiben heiß...

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von Babyracer »

Der Meinnung bin ich eigentlich auch, dass der Verdampfer trotz ein bischen Fahrtwind schneller warm werden sollte als jetzt. Aber gute Idee mit der Rettugsdecke. Und hinterm Motor bzw. hinterm Scheinwerfer ziehts ja nicht so extrem. Hat dir dein Umrüster eigentlich keine Anlage ohne Verdampfer angeboten? Naja, du siehst schon ob die Decke was bringt. Ist über deinem Getriebe eigentlich kein Platz mehr für den kleinen Verdampfer?
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Octi-LPG
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 1. Oktober 2007 12:23

Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas

Beitrag von Octi-LPG »

@Alfred
Tja, das mit dem Fahrtwind ist so eine Sache...ich denke mal, es geht hier um relativ geringe Temperaturunterschiede von etwa...sagen wir mal...5 bis 10 Grad. Ich meine, es kann doch sein, daß beim kalten Losfahren, wenn das Kühlwasser noch nicht sooo arg warm ist, es eine große Rolle spielt, ob jetzt noch kalter Fahrtwind ins Spiel kommt, oder nicht?!

@Babyracer
Nein, eine Anlage ohne Verdampfer hat er mir nicht angeboten - so eine Anlage ist doch sicher viel teuerer, oder?
Tja, eig. ist in meinen Laien-Augen zwischen Motor und hinterer Motorraum-Wand Platz ohne Ende, aber ich finde es erstaunlich, daß der ATU-Mann auch gleich sagte, daß man den Verdampfer kaum woanders hinbauen könnte... :roll:

Übrigens, das hab ich noch nicht erwähnt...ich hab eine Temp-Messung gemacht - hab den Fühler eines Messgeräts hinter meine "Verdampfer-Verpackung" geschoben und so lange Laufen lassen, bis er umschaltete. Das Messgerät zeigte zum Umschaltzeitpunkt 29°C...der Verdampfersensor arbeitet also korrekt (hätt ja sein könn...)

Octi-LPG
Octavia I, Bj. 2003, Limo, 2l, 115PS, Benzin/Autogas
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“