Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten, Motorschaden

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von BS-Toni »

hi nieli!

danke für deine ausführungen!
jaein. also ich kann dem fel....n nicht wirklich bös sein. bis jetzt ist die kiste eigentlich gut gelaufen und ich hatte mit der gasanlage bis jetzt nur einmal nen problem - defektes rail nr.3 und die anderen 3 mussten nach 90000km auf gas einfach mal gereinigt werden.
alle andere probs (lambadasonden + LMM) hatten was mit skoda und nur indirekt mit der gasanlage zu tun.

also ich vermute wie du, daß die gasanlage dieses mal nen tick zu fett eingestellt ist und deshalb das motorsteuergerät immer versucht abzumagern -> kaltstart mit zu wenig sprit -> leistungseinbruch.

aus diesem grund werde ich mal in den nächsten tagen die kiste auf benzin abzustellen und werde beobachten. regnen und kalt ist es ja immer noch, also müsste ich vielleicht nen unterschied merken.

...ich fahre jeden samstag mittag an chemnitz vorbei, vielleicht guck ich mal bei dir vorbei und schau mir das mal an.
ich hab echt null ahnung von dieser software und hab es auch noch nie gesehen. also würde ich mich hüten auch nur eine einstellung selber vorzunehmen, wenn man davon keine ahnung hat - "...denn sie wissen nicht, was sie tun..." :D
wenn du nix gegen hast?

im standgas hab ich keinen unterschied gesehen, wenn ich zwischen LPG und benzin hin und her schalte.
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von Alfred »

BS-Toni hat geschrieben:...also ich vermute wie du, daß die gasanlage dieses mal nen tick zu fett eingestellt ist und deshalb das motorsteuergerät immer versucht abzumagern -> kaltstart mit zu wenig sprit -> leistungseinbruch...
Nen Tick ist gut, bei den von dir genannten Werten ;-) Bezüglich des Morgenhusten hast du leider was in den falschen Hals bekommen, die Abregelung bei zu fetter Einstellung Gas findet dann auch nur im Gasbetrieb statt (Auswertung der Lamdasondenwerte), der Kaltstart auf Benzin ist davon nicht betroffen und damit auch nicht das Morgenhusten.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von BS-Toni »

...jetzt hast mich soweit, alfred - jetzt bin ich verwirrt und kenn mich gar nicht mehr aus. :o :D

ich nahm an, daß durch die zu fett eingestellte gasanlage versucht das motorsteuergerät abzumagern (während des LPG Betriebes). daher auch die unterschiedlichen werte beim hin und her schalten zwischen B und LPG.

und ich nahm jetzt an, wenn ich mit LPG die kiste abstelle und am nächsten morgen starte, dann nimmt das motorsteuergerät seine letzten einstellungen (zu magere einstellung vom vorabend + die lambdawerte und errechnet dadurch den sprit, welcher dann im endeffekt zu wenig ist und meinen leistungseinbruch auf den ersten 100m erzeugt. = falsche Theorie?

deine aussage wäre, daß die abgemagerte einstellung auf grund des zu fetten gasbetriebes bei dem morgendlichen kaltstart KEINE auswirkung hat und es nicht am LPG Betrieb liegt?
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von Babyracer »

Naja, das MSG durch das LPGSG anzulernen ist eher unwahrscheinlich. Andersrum wäre es logischer :wink: .

Mein Theorie ist, dass dein Morgenhusten von einem zu fetten Gemisch kommen kann, sprich, dass dein Octi kurz vorm absaufen ist und du nur mit mehr Brennleistung dagegen wirken kannst. Benzin ist Benzin beim Kaltstart.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von Alfred »

BS-Toni hat geschrieben:...deine aussage wäre, daß die abgemagerte einstellung auf grund des zu fetten gasbetriebes bei dem morgendlichen kaltstart KEINE auswirkung hat und es nicht am LPG Betrieb liegt?
So ist es, der Kaltstart hat seinen eigenen Kopf ;-)

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von BS-Toni »

jo jetzt hat er´s! danke alfred für deine ausführungen!
dann guck ich mal weiter und werd sehen, was ich tun kann. dann schaue ich mir erst mal die kerzen an, was die sagen.
bis ich was gefunden habe. :motz: :D
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von BS-Toni »

also den zusammenhang zwischen LPG Betrieb und Kaltstartprobleme mit meinem Stottern / Ruckeln beim losfahren kann ich inzwischen ausschließen.
ich bin jetzt 2 x 380km nur auf benzin gefahren und das leichte stottern und dezente ruckeln ist morgens beim Benzin-Kaltstart immer noch da und ich habe das empfinden, daß es einen kleinen tick mehr geworden ist.

zündkerzen sehen normal aus.
zündspulen und deren kabel sehen normal aus.

ich muss nochmal den fehlerspeicher auslesen lassen und werd noch mal den fehlercode posten. ich tippe mal aber auf das übliche und von mir erwartete: eintrag vom klopfsensor.
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von Babyracer »

Ist der Klopfsensor auch ein typischer Fehler sowie der LMM beim Diesel? Der Fehlerspeicher wird uns hoffentlich über den Husten, fast schon Asthma, aufklären :wink: 760km = eine Tankfüllung = ganz schön teuer :roll:
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von Nieli »

Hallo,
ich mache dir wirklich wenig Hoffnung, dass etwas im Fehlerspeicher stehen wird. Das ist das typische Morgenhustenproblem, wo wirklich keiner eine Lösung hat und bei manchen steht im Fehlerspeicher auch noch der Fehler mit dem "Druckabfall zwischen Lader und Drosselklappe".
Ich kenne einen, der das an seinem RS nicht mehr ertragen wollte und dann sein Auto letztendlich verkauft hat.

Hier seine Postings:

http://www.octavia-forum.de/forum/searc ... 7&sr=posts" onclick="window.open(this.href);return false;

MfG. Nieli
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten

Beitrag von BS-Toni »

naja normal ist das ja auch nicht wirklich, daß der hobel am morgen nicht das macht, was man von ihm verlangt und unangenehm herumstottert. ich meine man weiß ja, daß hier ne unsaubere verbrennung stattfindet.
solange dies der kiste nicht schaden und der laufleistung einen abbruch tun würde, könnt ich mit leben, da das je nach wetter und temperatur nur die ersten 500 m sind. danach wird´s besser und wenn er auf gas umschaltet, gibts gar kein problem mehr.
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“