Ok alles klar. Nun kann sich der Themenstarter damit auseinandersetzen.
Gruss
TFSI Gasumbau.
- Topper
- Regelmäßiger
- Beiträge: 125
- Registriert: 31. Januar 2006 18:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: TFSI Gasumbau.
T5 Multivan
Meine abgelegten: 98-00 Golf 3, 00-03 Vento, 03-05 Bora Variant, 04.05-10.05 Golf 5, 10.05-04.06 Golf 5, 04.06-10.08 Octi Combi 2, 10.08-04.09 3C Passat Variant
Meine abgelegten: 98-00 Golf 3, 00-03 Vento, 03-05 Bora Variant, 04.05-10.05 Golf 5, 10.05-04.06 Golf 5, 04.06-10.08 Octi Combi 2, 10.08-04.09 3C Passat Variant
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: TFSI Gasumbau.
Habe jetzt mal ein paar Antworten auf meine Fragen bekommen, da ich "vor Ort" war.
Haben sich allerdings auch wieder neue Fragen aufgeworfen :
Welchen Durchmesser hat die Reserveradmulde des RS TFSI Combi, kriegt man einen 650 mm Tank unter oder bloß 630 mm.
Ist die Mulde aus Kunststoff (dann muß noch ein zusätzliches Rahmengestell angebracht werden
) oder ist die Reserveradmulde des RS TFSI aus Blech?
Welche Software haben aktuelle TFSI´s : Bosch MED 9.1 (geht umzurüsten) oder höher 9.XX (geht dann halt eben nicht! 8) )
Tankstutzen unter der Original-Klappe geht wohl auch nur sehr schlecht und auf eigene Gefahr des Kunden, da die Innenverkleidung aus Plastik den Druck des Stutzens nicht aushält und reißt.
Wichtiger Aspekt : Leerlauf = grundsätzlich 100%iger Benzinbetrieb da die Gassteurung den Leerlauf (beim TFSI
) offensichtlich nicht gut abbilden kann, Stadtbetrieb und stop an go heißt also, reichlich Benzin rauscht durch die Düsen (Amortisation adieu..zumal bei meinem Profil mit 20.000 km pro Jahr die Amortisation eh schon gute 4 Jahre benötigt
) und die Anlage schaltet
dauernd hin und her zwischen Gasbetrieb und Benzin. (ob das für die verbauten Komponenten förderlich ist zur Steigerung der Lebensdauer....)
Ansonsten wird im Gasbetrieb seqeuntiell Benzin (einige %) mit eingespritzt bis zur Höchstleistung. (Langzeiterfahrung, ob das zum Düsenschutz ausreicht fehlen halt und werden frühestens in ein bis 2 Jahren vorliegen)
Zudem ist das verbaute BRC System leistungsmäßig schon beim serienmäßigen TFSI mit 35-37 KW pro Düse absolut am Limit, chippen geht nicht mehr und ob bei spontaner Leistungsabforderung (volle Beschleunigung) nicht trotzdem der Systemdruck zusammenbricht?
Teuer ist es zudem, mit einem Tank > 55 L, ggf. nötiges Zusatzgestell für den Tank, Stutzen unter der Klappe, Umrüstdauer 7-10 Tage (Mietwagen je Tag nur 33 Euro 8) , Erstbetankung, Garantie liegt der Spass dann schon bei deutlich über 3.500 Euro.
Namen von Kunden, (zur Erfragung von Referenzen und Erfahrungen) die umgerüstet haben, gibts aus Datenschutzgründen natürlich keine....... 8) ...aber umgerüstet haben schon gaaanz gaaaanz viele..... 8) 8) 8) 8) ...nur gerade heute ist keiner mit Direkteinspritzer da, obwohl jede Woche mindestens einer umgerüstet wird und die Umrüstung (langwierig und kompliziert) 7-10 Tage in Anspruch nimmt.
Mag sich jeder seine Meinung daraus bilden, ich stand und stehe der Sache sehr wohlwollend gegenüber (sonst würde ich mir nicht die Mühe machen und hinfahren und meine Zeit damit verbringen die "Fachleute" in der Fachfirma zu zu befragen, mir selbst ein Bild von der Werkstatt zu machen usw.) alldieweil, vorher vorhandene Bedenken und Skepsis konnten bisher leider noch nicht ausgeräumt werden.
Mal schauen, was die Zukunft bringt......
Haben sich allerdings auch wieder neue Fragen aufgeworfen :
Welchen Durchmesser hat die Reserveradmulde des RS TFSI Combi, kriegt man einen 650 mm Tank unter oder bloß 630 mm.
Ist die Mulde aus Kunststoff (dann muß noch ein zusätzliches Rahmengestell angebracht werden

Welche Software haben aktuelle TFSI´s : Bosch MED 9.1 (geht umzurüsten) oder höher 9.XX (geht dann halt eben nicht! 8) )
Tankstutzen unter der Original-Klappe geht wohl auch nur sehr schlecht und auf eigene Gefahr des Kunden, da die Innenverkleidung aus Plastik den Druck des Stutzens nicht aushält und reißt.
Wichtiger Aspekt : Leerlauf = grundsätzlich 100%iger Benzinbetrieb da die Gassteurung den Leerlauf (beim TFSI


dauernd hin und her zwischen Gasbetrieb und Benzin. (ob das für die verbauten Komponenten förderlich ist zur Steigerung der Lebensdauer....)
Ansonsten wird im Gasbetrieb seqeuntiell Benzin (einige %) mit eingespritzt bis zur Höchstleistung. (Langzeiterfahrung, ob das zum Düsenschutz ausreicht fehlen halt und werden frühestens in ein bis 2 Jahren vorliegen)
Zudem ist das verbaute BRC System leistungsmäßig schon beim serienmäßigen TFSI mit 35-37 KW pro Düse absolut am Limit, chippen geht nicht mehr und ob bei spontaner Leistungsabforderung (volle Beschleunigung) nicht trotzdem der Systemdruck zusammenbricht?

Teuer ist es zudem, mit einem Tank > 55 L, ggf. nötiges Zusatzgestell für den Tank, Stutzen unter der Klappe, Umrüstdauer 7-10 Tage (Mietwagen je Tag nur 33 Euro 8) , Erstbetankung, Garantie liegt der Spass dann schon bei deutlich über 3.500 Euro.

Namen von Kunden, (zur Erfragung von Referenzen und Erfahrungen) die umgerüstet haben, gibts aus Datenschutzgründen natürlich keine....... 8) ...aber umgerüstet haben schon gaaanz gaaaanz viele..... 8) 8) 8) 8) ...nur gerade heute ist keiner mit Direkteinspritzer da, obwohl jede Woche mindestens einer umgerüstet wird und die Umrüstung (langwierig und kompliziert) 7-10 Tage in Anspruch nimmt.
Mag sich jeder seine Meinung daraus bilden, ich stand und stehe der Sache sehr wohlwollend gegenüber (sonst würde ich mir nicht die Mühe machen und hinfahren und meine Zeit damit verbringen die "Fachleute" in der Fachfirma zu zu befragen, mir selbst ein Bild von der Werkstatt zu machen usw.) alldieweil, vorher vorhandene Bedenken und Skepsis konnten bisher leider noch nicht ausgeräumt werden.
Mal schauen, was die Zukunft bringt......
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: TFSI Gasumbau.
Das mit dem max. Durchmesser von 650mm des Gastanks beim O1/O2/Superb ist hier doch schon öfters erwähnt worden, dein RS macht da keine Ausnahme. Aus Blech ist die RS-Reserveradmulde auch. Zu dem Einbau des Tank-Stutzens hinter der Tankklappe sag ich nichts mehr, scheint eh vergeblich zu sein.
MfG Alfred
MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
