Seite 2 von 2

Re: Wenn das Schiebedach tropft...

Verfasst: 30. Mai 2013 11:35
von MR Action
Wenn du hinten im Kofferraum das Seitenfach auf machst, siehste einen Schlauch direkt am Radkasten - der kommt vom Schiebedach und ist auf beiden Seiten... Von unten hab ich ihn bis jetzt nur gesehen, wenn ich den Wagen auf der Hebebühne hatte... Müsste aber reichen, wenn du die Radhausschale raus nimmest oder einfach nen langen Arm machst...

Re: Wenn das Schiebedach tropft...

Verfasst: 17. August 2015 15:32
von growrilla
hallo

bin nun auch wieder im club der Amphibienfahrzeuge .. habe alle Abläufe gereinigt am Schiebedach und im Wasserkasten .. dort kam auch richtig viel Schmutz raus. Seitdem ist es allerdings schlimmer geworden. Heute morgen hatte ich ca 5 cm Wasser im Beifahrerfußraum stehen und der Himmel auf der rechten Seite ist ebenfalls klatschnass! Es läuft dazu an der A Säule runter bis in den Fußraum .. der Fahrersitz ist Ausnahmsweise trocken geblieben.

Ich befürchte das ich mir die Abläufe vom Schiebedach mit Draht zerstört habe und wollte diese nun auswechseln sobald es mal wieder trocken bleibt. Hat sowas schon mal jemand gemacht? Bekommt man den Himmel ohne grosse Probleme wieder angebaut? Kann man diese Abläufe überhaupt wechseln ohne zu flexen? Bringt es was das Schiebedach komplett zu versiegeln oder sucht sich das Wasser dann einen anderen Weg ?

Fragen über Fragen .. ich suche nach einer günstigen Lösung .. der Wagen hat 230.000 auf der Uhr und kommt Richtung Winter eh zum Verwerter daher will ich keine großen Summen mehr inverstieren ... hoffe hier jemanden zu finden der den ganzen Mist auch schonmal zerlegt hat und mir ne kurze Anleitung oder Tipps geben kann

gruß Grow

Re: Wenn das Schiebedach tropft...

Verfasst: 17. August 2015 18:05
von Jan1Z
Hi,
Bringt es was das Schiebedach komplett zu versiegeln oder sucht sich das Wasser dann einen anderen Weg ?
Nothilfe für regnerische Tage bis zur Reparatur: Panzertape aus dem Bauhaus. Damit das Schiebedach von oben (also außen) sorgsam entlang der Kanten zukleben und bei einem elektrischen Dach am besten noch die Sicherung raus, um den Motor vor Fehlbedienung zu schützen. So habe ich unseren Polo (abgefallene Ablaufschläuche, im Polo nicht leicht zu reparieren) sicher über den Herbst und Winter gebracht (zwei Lagen von dem Tesa-Band, das im Baumarkt um die 10 Euro für 50 Meter kostet - hat Regen, Schnee und Eis überlebt) und danach dann repariert. Musst halt nur schauen, dass das Klebeband den Lack nicht zu sehr angreift. Dürfte aber egal sein, wenn die Karre eh zum Verwerter geht.

Reparieren kann man das - ich habe es beim Polo gemacht. Dürfte beim 1U aber ähnlich sein. Ist sehr viel Demontageaufwand, aber letztlich schaffbar. Problem war zumindest bei mir, dass die Schläuche unten von den Abflüssen abgerutscht waren. Das solltest du zuerst checken.

Viele Grüße,

Jan

Re: Wenn das Schiebedach tropft...

Verfasst: 17. August 2015 20:10
von MR Action
Also wenn du den Himmel noch die Raus hattest, brauchste für die ganze Aktion sicher ein paar Stunden... Wenn der Wagen eh zum Verwerter soll und du auf das Schiebedach nicht angewiesen bist, kleb es zu! Da sparste dir einiges an Arbeit... ;-)

Re: Wenn das Schiebedach tropft...

Verfasst: 18. August 2015 15:03
von growrilla
auch wenns wohl richtig bescheiden aussehen wird klebe ich es dann lieber zu .. dachte mir schon das es wohl stunden dauern wird und einige graue Haare dazu kommen werden. Ich hoffe ich bekomm das Tape wenigstens in Wagenfarbe :D

Re: Wenn das Schiebedach tropft...

Verfasst: 18. August 2015 15:13
von Jan1Z
Hi,

du wirst lachen... genau das habe ich auch gemacht. Der Polo ist silbern, also ist es silbernes Tesa-Panzertape geworden. Problematisch wurde es erst, als im im Frühjahr wieder heiß wurde, denn dann begann es, Wellen zu schlagen und Undichtheiten drohten. Da sich das Auto zu dem Zeitpunkt aber schon bewährt hatte, habe ich es dann doch richtig repariert. "Mehrere Stunden" trifft es gut.

Viele Grüße,

Jan

Re: Wenn das Schiebedach tropft...

Verfasst: 22. August 2015 11:21
von horst61
Habe mein Schiebedoch vor kurzem erst erneuert. Folgende Punkte musste ich nachträglich mit silikon bearbeiten damit es 100%ig dicht wurde.