Seite 2 von 3

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 24. September 2008 22:11
von ric
Moin,
es muß nicht unbedingt ein anderes Problem bestehen. Wie schon gesagt kann eine geringe(!) Änderung
der Leerlaufdrehzahl euer Problem mit einer relatativ(!) hohen Wahrscheinlichkeit lösen. Das kann ggf.auch sehr gut eine Absenkung(!) der Leerlaufdrehzahl bewirken (damit könnte man sogar Diesel sparen).
Die Angabe der Leerlaufdrehzahl 800 bis 900 ist sehr ungenau. Allein diese ungenaue Angabe kann nicht zu dem Schluß führen, dass die Leerlaufdrehzahl "schon immer" konstant war.
VG
Ric

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 2. Oktober 2008 22:14
von tüv´ler
Hallo

mein Tipp an Euch - Kompression des Motors messen lassen. Ich hatte vergleichbare Probleme, nach dem Kompressionstest wurde festgestellt, 3 Zylinder 21 bar, 1 Zylinder 24,5 bar Kompression. Ich hatte damals 1,9 tdi mit 105 PS (Motor BXE)

Gruß

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 3. Oktober 2008 12:53
von Metzger
tüv´ler hat geschrieben:Hallo

mein Tipp an Euch - Kompression des Motors messen lassen.
Gruß
Danke für den Tipp, hab am Mittwoch einen Termin beim :D werd dem mal alle hier abgegebenen Tipps, als kleine Hilfestellung, weitergeben.

Gruss

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 10. Februar 2009 10:50
von tmb123
Hallo,

hab schon einen eigenen Thread bzgl. Senkung Leerlaufdrehzahl aufgemacht, aber es hat bisher keiner geantwortet.
Da ich nach intensiver Suche im Forum leider keine Infos gefunden habe, wie man die Leerlaufdrehzahl senken könnte:

Weiss jemand, wie das zu machen ist? Was muss konfiguriert werden, wie kann man die Leerlaufdrehzahl senken, was muss man (die Werkstatt ;-) einstellen? (Gibt's evtl. eine genaue/detaillierte Anleitung dazu?)
Könnte das Senken der Leerlaufdrehzahl auch nachteilig für den Motor sein? (Ich würde davon ausgehen, dass im Fall einer Regeneration des DPF auf die erforderliche Drehzahl geregelt wird und nach erfolgter Regeneration die Drehzahl wieder aus das Standardlevel geht)...

Und was mich noch interessieren würde: Wie äußert sich das "Ruckeln am Stand" eigentlich?
Ein Bekannter hat einen 140PS TDI Audi A4, da hab ich mich doch sehr gewundert, wie "unrund" der im Stand läuft. Man HÖRT zwar keine Drehzahlschwankungen, aber man SPÜRT ein gelegentliches "schütteln", so als würde jemand ganz leicht das ganze Auto "schaukeln". Ist DAS das vielgepostete ruckeln im Leerlauf?




ric hat geschrieben:Moin,
es muß nicht unbedingt ein anderes Problem bestehen. Wie schon gesagt kann eine geringe(!) Änderung
der Leerlaufdrehzahl euer Problem mit einer relatativ(!) hohen Wahrscheinlichkeit lösen. Das kann ggf.auch sehr gut eine Absenkung(!) der Leerlaufdrehzahl bewirken (damit könnte man sogar Diesel sparen).
Die Angabe der Leerlaufdrehzahl 800 bis 900 ist sehr ungenau. Allein diese ungenaue Angabe kann nicht zu dem Schluß führen, dass die Leerlaufdrehzahl "schon immer" konstant war.
VG
Ric

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 10. Februar 2009 11:41
von Metzger
tmb123 hat geschrieben:Hallo,
Und was mich noch interessieren würde: Wie äußert sich das "Ruckeln am Stand" eigentlich?
Ein Bekannter hat einen 140PS TDI Audi A4, da hab ich mich doch sehr gewundert, wie "unrund" der im Stand läuft. Man HÖRT zwar keine Drehzahlschwankungen, aber man SPÜRT ein gelegentliches "schütteln", so als würde jemand ganz leicht das ganze Auto "schaukeln". Ist DAS das vielgepostete ruckeln im Leerlauf?
Genau so macht sich bei mir dieses ruckeln bemerkbar. Man steht an der Ampel und das hat das Gefühl, als wenn jemand das Auto schaukelt.

Leider hat der :D bei mir noch nichts feststellen können woran es liegt - lt. :D regeneriert sich der DPF (glaub ich nicht, denn dann würde das Ding laufend eine Regeneration durchführen).
Hab morgen bei einem anderen :D einen Termin, dieser will sämtliche Messwerte auslesen und an Skoda schicken mal schauen was die sagen.

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 10. Februar 2009 12:58
von eckenwetzer
Also wenn die Drehzahl dabei konstant bleibt, bleiben nicht viele Möglichkeiten. Alles keine Peanuts: Bestenfalls eine Motoraufhängung, schlimmer: ZMS defekt, noch schlimmer, und wie bereits erwähnt: zu wenig Kompression auf einem oder mehreren Pötten.
Kenne das Problem von meinem alten Golf IV 85KW TDI. Habe aber Gott sei Dank einen Kumpel, der bei VAG gelernt hat. Mit dem hab ichs dann in einer Nacht und Nebel-Aktion getauscht. Wenn ich das Recht in Erinnerung habe hat mich die Schwungmasse damals 500-600 € gekostet. In der Werkstatt wären über 1500€ weg gewesen...
btw: Nicht zu lange damit rumfahren!!! Die Kupplung kommt nämlich durch das Geeiere in Kontakt mit dem Kupplungsgehäuse. Dann ist auch eine neue Kupplung fällig.

Gruß
eckenwetzer

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 10. Februar 2009 13:24
von tmb123
Was hat die unterschiedliche Kompression der Zylinder mit einem Tausch der Schwungmasse zu tun?

Interessant wäre evt. alle bisher bekannten Lösungen in einem Tread zu sammeln...

Ich ereinnere mich an:

- Risse/Löcher im Luftschlauch, aufgrunddessen unterschiedliche Werte des Luftmengensensors, daraus Probleme mit unruhigem Leerlauf
- Unterschiedliche Kompression der Zylinder
- Regenerationslauf des DPF
- ...welche war'n da noch?

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 10. Februar 2009 14:13
von eckenwetzer
Nichts! Weiß auch ehrlichgesagt nicht wie du darauf kommst. Les` Dir mein posting noch mal in Ruhe durch. Ein ZMS besteht, wie der Name schon sagt aus zwei Schwungmassen. Ist dieses nun defekt, werden diese unkontrolliert verschoben. Dadurch gibts auf der Kurbelwelle eine enorme Unwucht. Diese lässt Kurbelwellenlager ausschlagen, Kurbelwellensimmering undicht werden und auch die Kupplung ans Gehäuse schlagen. Diese Unwucht lässt sich im Anfangsstadium durch unrunden Leerlauf feststellen - ähnlich wie auf`m Trecker.

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 12. Februar 2009 12:17
von Metzger
Nachdem ich gestern meinen Octi wiedermal wegen dem ruckeln zum :D gebracht hab, hab ich gerade einen Anruf bekommen.

Punkt 1 - der Kraftstofffilter war total zu und das nach 30.000km (wo nur in Ö und Deutschland getankt wurde - egal der Mechaniker meint irgendwo mal nen verschmutzen Diesel erwischt) wurde gerade getauscht.
Kann mit dem ruckeln zu tun haben, wird aber von der Werkstätte als unwahrscheinlich eingestuft, gut egal kostete 66Euro der Spass, zahlen wir halt - kann ja mal passieren

Punkt 2 - Wenn das ruckeln wieder auftritt, soll ich einfach mal die Kupplung treten, ist das ruckeln dann weg -> ZMS defekt -> wird als vom Mechaniker als wahrscheinlich eingestuft. Denke mal dass ich das spätestens heute abend testen kann, denn in letzter Zeit war das ruckeln, mehr oder weniger laufend vorhanden im Leerlauf.

Somit hoff ich dass sich damit das erste Problem bald behoben hat, wegen dem Kühlwasserverlust wurde noch immer nichts gefunden, dafür wurde festgestellt, dass der Tempomat defekt ist (mir persönlich noch nicht aufgefallen - hat bisher funktioniert) und dass 2 Glühkerzen/stifte kaputt waren (bisher nie ein Problem beim starten gehabt). Beide Dinge wurden auf Garantie getauscht.

mfg

Re: 1,9er ruckeln am Stand

Verfasst: 12. Februar 2009 12:54
von eckenwetzer
Falls es tatsächlich das ZMS ist, würde ich, da du ja noch in der Garantiezeit liegst, darauf bestehen, daß auch die Kupplung + Kurbelwellensimmering mitgetauscht werden. Beides hätte in dem Falle schon gelitten und kann Dir sonst später mal zum Verhängnis werden und teure Folgereperaturen mit sich bringen.

Gruß ausm Sauerland
eckenwetzer