Seite 2 von 4
Verfasst: 3. September 2004 18:20
von Fup
Danke für deine Tipps. Aber ich muss leider nochmal nachhaken.
Hier mal ein Foto meiner intakten Lasche. Habe den störenden Teil rot eingekreist.

Nun diese Lasche ist 1. sehr dick und 2. so gewölbt, dass man diese nicht ohne rohe Gewalt verbiegen kann.
Was haltet ihr davon, wenn ich den roten Bereich wegschneide und versiegle, womit auch immer. Die große Bohrung ist meines Erachtens sowieso unnötig und an Steifigkeit sollte es nicht scheitern.
Wenn ich mir die Canton QS 2.16 einbauen will, brauche ich 64mm, 65 für die RS.
Verfasst: 3. September 2004 18:49
von schax
hab sie bei mir wie angezeichnet abgeschnitten. gab bisher keine probleme und ist immer noch stabil!
gruß Axel
Verfasst: 5. September 2004 09:22
von andreasH
Was heisst hier rohe Gewalt. Natürlich wirst du das Teil nicht durch Draufblasen umbiegen können. > Rohrzange ansetzen, sanft nach vorne umbiegen, versiegeln, fertig. Du kannst den störenden Teil auch wegschneiden, mehr Steifigkeit hast Du wenn das Ding nur umgebogen wird. (Die grosse Bohrung dient zum Aus- und Einfädeln des Fensterhebergestänges.)
Grüsse
Andreas
Verfasst: 8. September 2004 17:01
von sir_marko77
@ Fup
Hi, die Canton QS 2.16 will ich mir auch demnächst besorgen. Machst du mal bitte ein Foto von der "modifizierten" Lasche, wenn die Operation geglückt ist und berichtest an dieser Stelle von deinen Erfahrungen, etwas unwohl ist mir nämlich auch...
Gruß
Marko
Verfasst: 8. September 2004 19:16
von Octi aus Halle
Hallo alle zusammen, hat mir aus
3mm MDF ein Distanzring gesägt da meine LS eine einbautiefe von 70 mm haben (NEXT ALS 16), und musste nichts umbiegen, natürlich solltest du auch die Türen dämmen, zwecks besseren klang und dummen Vibrieren

Verfasst: 9. September 2004 07:36
von sir_marko77
3 mm bringen ja doch nicht wirklich viel, diese Lasche soll doch schon nach ca. 55 mm kommen. Hast du vielleicht nicht so dicke Magneten?
Ist jetzt eigentlich noch etwas Luft zu den Abdeckblenden der LS, oder ist jetzt alles ausgereizt?
Gruß
Marko
Verfasst: 9. September 2004 09:07
von Richi Rich
Es geht hier nicht allein um die Einbautiefe, sondern auch um den Durchmesser des Magneten. Wenn der Magnet nur einen Durchmesser von 6 cm oder so hat, dann kann man auch LS mit fast 10 cm Einbautiefe verbauen.
Noch eine Sache: Biegt die scheiß Lasche erstmal um, bevor ihr hier weiter wild die Theorie terrorisiert. Was soll denn da schiefgehen? Zange und ran an das Teil.
Gruß,
Richi
Verfasst: 9. September 2004 17:42
von Octi aus Halle
Das 3mm MDF habe ich auch mit mongtagekleber angeklebt um auch eine bessere Steifigkeit für den LS zubekommen b.z.w. das der LS richtig fest sitzt und ordentlich klang bringt.
Meine LS-Mangneten haben 84mm Durchmesser, und dass Abdeckgitter passt auch noch ohne Probleme, mussten sogar noch so 2-3mm Luft sein.
Verfasst: 10. September 2004 05:57
von Frank V.
Octi aus Halle hat geschrieben:Das 3mm MDF habe ich auch mit mongtagekleber angeklebt um auch eine bessere Steifigkeit für den LS zubekommen b.z.w. das der LS richtig fest sitzt und ordentlich klang bringt.
Sehr gut, so soll es sein. Aber wo hast Du den Ring aufgeklebt? Doch nicht hoffentlich auf den wabbeligen Plastikring? Aber wenn der richtig dick mit GFK oder Spachtelmasse oder Keramiklaminat eingepackt wird, kann man auch den verbaut lassen.
Alternativ zum MDF-Ring hättest Du auch einen Stahlring nehmen können, die gibts fertig zu kaufen (siehe Bild)
Frank
Verfasst: 11. September 2004 16:36
von Fup
Da hab ich aber was ins Rollen gebracht
Kann mir vielleicht jemand die Korbgrößen von Canton QS 2.16 bzw RS mitteilen? Die Einbautiefe liegt jeweils so um die 65 mm.
Das mit dem wegschneiden lass ich mal lieber sein. Ich habe nämlich noch alte Streetpower CR-6

herumliegen. Ich kann mir schon denken, was ihr jetzt über Streetpower sagen werdet. Naja diese haben eine Einbautiefe von 62 und einen Korbdurchmesser von 100.
Habe mal versucht, so gut es ging, die Lautsprecheraufnahme zu vermessen. Ich bin zu folgenden Daten gekommen. Bis zu einem Korbdurchmesser von 6 cm sollte es sich ohne umbiegen bewerkstelligen lassen. Bis zu 8 cm mit umgebogener Lasche. Ohne Gewähr 8)