Seite 2 von 3
Verfasst: 17. Januar 2004 21:12
von Mummelratz
Aaah!!! Na Dank Dir erstmal!
Bis Montag dann, da werd ich mal berichten.
Verfasst: 17. Januar 2004 21:17
von Theresias
kurze frage am rande, verhält sich das navi von skoda so wie bei vw? wenn ja, mit welchem ist es vergleichbar bzw. baugleich?
achja, wenn jemand genaue info's zur diagnose an skoda's hat, her damit!
info@openobd.org
Verfasst: 17. Januar 2004 21:18
von octavius
Kombiinstrument im L&K:
http://people.freenet.de/octi/cockpitlinksw2.jpg
Rahmen um BC und Tankanzeige sind nicht Serie
bis auf das Bildschirmlogo baugleich. Es meldet natürlich die Skodahändler von der Navi-CD statt die VW-Händler!
Verfasst: 17. Januar 2004 21:29
von Theresias
Gut, danke. Dann kann ich den teil auch bei Skoda einfügen, ist zwar am Ende nur kpieren, aber einige kommen damit sonst nicht klar...
achja, sonst Info's zum Octi die noch nicht bei mir drauf sind?
Verfasst: 17. Januar 2004 21:41
von octavius
@Roland27
woher hast Du eigentlich die genauen Infos zur Codierung?
Verfasst: 18. Januar 2004 01:37
von Mummelratz
@theresias
Vollkommen identisch ist das Komfortsteuergerät in der Programmierung mit dem Golf IV (1J).
Beim Kombiinstrument ist die Codierung der ersten beiden Stellen auch gleich mit dem Golf IV, aber mit einer Ausnahme: die 16 die man beim Golf dazu addiert, um die Navigationsanzeige zu aktivieren, ist beim Skoda Octavia die Tür-auf-Anzeige. Dies gilt aber nur für Fahrzeuge mit Maxi-DOT. Das ist mein momentaner Kenntnissstand.
Verfasst: 19. Januar 2004 13:41
von Mummelratz
@roland27
hab die Messwertblöcke ausgelesen. MWB 4 sagt Zweitdisplay nicht i.O.
Der MWB 5 sagt Datenbus i.O., ist allerdings für den Verkehrsfunk. Ich werd morgen nochmals die Verdrahtung zum Kombiinstrument überprüfen. Wenn die doch in Ordnung sein sollte (was ich ja auch erwarte, schließlich hab ich das selbst gemacht...), brauch ich wohl doch ein neues Kombiinstrument. Dann liegts wohl an der Bedarfsprogrammierung.
Verfasst: 19. Januar 2004 16:56
von Roland27
Hallo Mummelratz,
wenn im MWB 4 steht Zweitdisplay nicht i.O. dann funktioniert zumindest
die Diagnose
Im MWB 5 steht die Kommunikation zum DSP (glaub ich). Hast Du einen DSP angeschlossen?
Ist im Fehlerspeicher was abgelegt?
Nenn mir mal bitte die Pinbelegung, so wie Du das Navi mit dem Combi
verbunden" hast.
Gruß Roland
Verfasst: 19. Januar 2004 17:24
von Mummelratz
Der Messwertblock 5 ist die Datenverbindung zur TMC Box. Steht so da im VAG COM.
Ein DSP hab ich nicht angeschlossen.
Die Verbindung zum Kombiinstrument (grüner Stecker 32-fach):
Pin 30 auf Pin 08 grüner Mini-ISO Radio/Navieinheit
Pin 31 auf Pin 09 grüner Mini-ISO Radio/Navieinheit
Pin 32 auf Pin 10 grüner Mini-ISO Radio/Navieinheit
Im Fehlerspeicher hab ich folgende Einträge:
im Radio: keine Kommunikation mit Schalttafeleinsatz
im Schalttafeleinsatz: keine Kommunikation mit Radio
Vorher war ein Symphonie CD drin und das war über den CAN-Bus mit dem Schalttafeleinsatz verbunden. Das gibts ja so beim MFD nicht. Das geht ja bei dem bekannterweise über den 3-Leiter Bus. Jetzt schaut vermulich der Controller im Kombiinstrument immer auf dem Can Bus und wartet auf Antwort vom Radio, die ja da logischerweise nicht mehr kommt. Deshalb wird vermutlich auch der obere Bereich des Maxi-Dot nicht mehr angesprochen. Wohl doch eine Sache der sogenannten Bedarfs-Programmierung???
Verfasst: 19. Januar 2004 18:49
von Roland27
Die Verkablung ist wohl richtig. Auch die Fehlerspeichereinträge deuten auf die richtige Codierung im Navi und Combi hin.
Hast Du wirklich ein Maxi-Dot-Matrix (großes Display)?
Das mit dem CAN ist aber auch nur ein CAN zwischen Radio und Combi.
Dann weiß ich auch nicht mehr weiter.