Standheizung - Heizzeiten für mehrere Tage programmieren

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
PWN
Alteingesessener
Beiträge: 151
Registriert: 15. April 2005 14:43
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von PWN »

Markus2811 hat geschrieben:Ich hab auch einen 1.4er TSI mit Standheizung.
Ich wärme aktuell ca. 25min (Außentemp ~ 2°C, Laternenparker) vor und kurz nach dem starten (ca. 15sec) steht
die Wassertemperatur bei 70°C.
Letztens ist nach der Arbeit auch das erste mal die Standheizung von alleine als Zuheizer angegangen. (bei 4° Außentemperatur)
Beides ist bei meinem 1,8 TSI mit Standheizung ab Werk definitiv noch nicht vorgekommen.
Zur Standheizung als Zuheizer habe ich aber auch in der Betriebsanleitung nichts gefunden...
Benutzeravatar
sachse-dd-fo
Alteingesessener
Beiträge: 1726
Registriert: 24. November 2007 20:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
Kilometerstand: 167000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von sachse-dd-fo »

Ich habe heute mal mit VCDS unter Anpassung bissl geschaut! Da kann man schon einiges zum Thema Zuheizer einstellen, ob es das Motorsteuergerät verwahlten soll etc. Leider habe ich keine genaue Aufschlüsselung dazu jetzt notier und unter openobd.org - Standheizung steht leider auch noch nicht viel darüber, als eigentlich über die Anpassung möglich wäre.
Gruß Stephan

VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
Markus2811
Frischling
Beiträge: 31
Registriert: 27. April 2009 09:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1.4TSI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 336882

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von Markus2811 »

PWN hat geschrieben:Beides ist bei meinem 1,8 TSI mit Standheizung ab Werk definitiv noch nicht vorgekommen.
Zur Standheizung als Zuheizer habe ich aber auch in der Betriebsanleitung nichts gefunden...
Interessanter ist eigentlich noch, das wenn die Standheizung als Zuheizer arbeitet, leuchtet
der Taster nicht. In der BA hab ich auch nix dazu gefunden, bilde mir aber ein, der Verkäufer hatte
dazu etwas gesagt.
Benutzeravatar
sachse-dd-fo
Alteingesessener
Beiträge: 1726
Registriert: 24. November 2007 20:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
Kilometerstand: 167000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von sachse-dd-fo »

Da scheint sich ja durch das Facelift wieder geändert zu haben! Kenne ich von mir auch nicht!
Gruß Stephan

VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von MikeVandyke »

Hallo, Leute.


Nächste Eintrag!Bitte lesen!
Zuletzt geändert von MikeVandyke am 11. Dezember 2009 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von MikeVandyke »

Fred nach vorn hol! Sonst keiner lesen tut!
Hallo Liebe Lesenden!

Also, neueste Erkenntnis!

Habe heute einen Anruf vom Autohaus erhalten, nach 1,5 Wochen Wartezeit.
Und was muss ich sagen, ich kam mir vor, wie ein Dussel, mit meinem Problem, Erstmal gibt es hier in der gegend niemanden, der die Funktion beanstandet, und Dann hörte sich das alles sehr sehr genervt an, von dem Meister!
Jedenfalls bot er mir an, das ich hinkommen soll, und das sie das umprogrammieren könnten, und ich müsste dann halt damit klarkommen, so ungefähr die Ausdrucksweise.
Aber keiner weiss genaues aus Werksvorgaben, oder so, warum man nicht die Standheizung den Motor mitheizen lässt, Die sollte das Dicke in 30 Minuten schaffen, mit ihren 5 KW, laut Aufdruck auf dem Schlossträger.
Naja, ich weiss eben nicht, ob es schlecht für irgendwas ist, deshalb bin ich etwas hin und hergerissen, ob ich das machen lassen soll, oder nicht.
Wenn hier im Forum wenigstens einer mit Gewissheit verraten könnte, ob das nun dann geht, und wie es geht, und wie lange, und sowas.
Und ob dann auf jedenfall die "Zuheizerfunktion" noch funktioniert, falls man mal die StHzg nicht anhatte.


Alles so Fragen, die konnte er mir am Telefon nicht verraten, Auch, ob vom Werk her irgendwelche Einschränkungen zu erwarten sind, Wie nicht Anspringen, wenn Motor warm, und so (TDI)??Ich werde erstmal ne weile so fahren.
Und Beobachten.....

Diese Zuheizerfunktion ist mir bei einer kurzen Kurzstrecke beim Arztbesuch am Mittwoch aufgefallen, da beim Abstellen plötzlich die Heizung summte, und qualm aus dem Kotflügel vorn rechts kam.
Also geht diese Heizung auch laut Angabe des Meisters ab 4 Grad automatisch mit an!

Schade aber trotzdem, das keiner einen Erfahrungsbericht dazu hervorbringen kann!?

Oder es hat hier einer Erfahrung damit gemacht.
Aber Nachrüststandheizungen erwärmen ja auch den Motor, warum sollte das meine nicht auch können, und dabei zählt für mich kein Argument, Wie etwa, das es eine Standheizung ist, die für den Innenraum konzipiert wäre, laut Meisteraussage!
Am Telefon klang er für mich aber sehr rechthaberisch, deshalb fahre ich da warscheinlich nur sehr sehr ungern hin.
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Benutzeravatar
Balu13
Alteingesessener
Beiträge: 176
Registriert: 30. Januar 2006 16:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDi 4x4, 96 Kw Abt-Tuning
Kilometerstand: 255525
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von Balu13 »

Ich habe eine werkseitig verbaute Standheizung in einem 1.9 TDi 4x4 BJ 02-2006.
Um auch für spätere Anfragen das Gewirr der Aussagen zu lichten hier einige Erklärungen:

1. Im Kühlwasserkreislauf ist ein Absperrventil verbaut, dieses trennt den Kreislauf zum Motor und den Kreislauf zum Wärmetauscher

2. Dieses Ventil wird bei STh-Betrieb bei nicht laufendem Motor geschlossen.
Vorteil: Es muß weniger Wasser erwärmt werden und der Innenraum wird schneller warm
Nachteil: Der Motor wird nicht erwärmt bzw. vorgewärmt

3.Will man beide Kreisläufe erwärmen so muß per OBD unter "STh 0 = kein Absperventil verbaut " eingestellt werden. Dann wird dieses auch nicht mehr angeteuert und bleibt in Standartstellung "offen". Mit dieser Einstellung fahre ich bis heute problemlos. :D :D

4. SAD hat die Einstellung Null nicht freigegeben

5. Die Zeit für die Erwärmung des Innenraums verdoppelt sich (Bei -20 Grad reicht die Stunde gerade so hin)

6. Eine intelligente Ansteuerung wäre wünschenswert: Innenraum 20 Grad erreicht, dann öffnet Ventil für Motor. Dies gibt es aber bis heute nicht.

Ab hier meine Erkenntnisse, die ich in verschiedenen Foren gesammelt habe:

Neu eingeführt wurde mit dem CR-Diesel die automatische Zuheizung bei Themperaturen unter 4°C. Dies startet nur die Sth, das Sperventil ist eh geöffnet bei Motor an.

@MikeVandyke

Nur Mut, das Absperrventil dient nur der schnelleren Erwärmung des Innenraumes und hat nichts mit der Zusatzheizfunktion zu tun.

Bitte nicht vergessen hier über Deine Erfahrungen zu berichten, wenn Du umprogrammiert hast.
Wie gut das sich die Welt dreht, auch ohne das SAD weiß wie es funktioniert!
Markus2811
Frischling
Beiträge: 31
Registriert: 27. April 2009 09:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1.4TSI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 336882

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von Markus2811 »

Nicht nur der Diesel heizt zu, mein Benziner tut das auch.

Wenn das Ventil keine Rückmeldung gibt, könnte man noch auch einfach den Stecker abziehen und "testen".
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von MikeVandyke »

Guter Tip, das mit dem stecker abziehen, ICh habe ja hinter meinem Turbo so ein großes Dingen gefunden, was Drei abgänge hat, aber ich komme mit meine Klumpfinger da ohne demontieren von irgendwas einfach nicht ran. Und dann isses aber die frage, ob es das Ventil ist, und nicht etwa eine Umwelzpumpe, Weil es so groß ausschaut!?

Wenn ich genau wüsste, wo das Ventil ist, wollte ich es schonmal abklemmen, aber Beim Suchen ist es dann geblieben!

Danke fürn Tip, Schönen Dritten Advent!
MfG, Conny
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Benutzeravatar
Balu13
Alteingesessener
Beiträge: 176
Registriert: 30. Januar 2006 16:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDi 4x4, 96 Kw Abt-Tuning
Kilometerstand: 255525
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung Programmierung

Beitrag von Balu13 »

@MikeVandyke

Sag mal fährst du einen neuen Octi oder den PD von 2006?

Das mit dem Zuheizen hat mich auf die falsche oder die richtige Spur gebracht.

Der BJ 2006 heizt nicht automatisch zu!
Wie gut das sich die Welt dreht, auch ohne das SAD weiß wie es funktioniert!
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“