Seite 2 von 4
Verfasst: 29. Januar 2004 19:46
von sandy
Fahre normalerweise 75 KM pro Tag.
Davon sind ca. 10 Stadt, 25 Landstr., 40 Autobahn und hab da im Schnitt 5,8l/100km.
SANDY
Verfasst: 30. Januar 2004 18:37
von Taxend
Hallo,
ich überlege auch mir eine Standheizung einbauen zu lassen. Die Tendenz scheint ja Richtung 5kw zu gehen.
Ist der Kauf und Einbau im Sommer eventuell günstiger zu haben?
Gruß
Ralf
Verfasst: 31. Januar 2004 12:46
von Mackson
Ja, es gibt eigentlich Sommer- und Winterpreise. Allerdings bezogen sich die ca 1250,-€ auf den Sommerpreis...
Gruß M.
Verfasst: 31. Januar 2004 13:33
von Nachbae
Hallo!
@Mackson
Sag mal war Dein Preis von 1250 Euro inkl. Einbau oder ohne? Hoffe wohl mit da mir sonst der Preis etwas zu hoch erscheint.
Gruß
Markus
Verfasst: 1. Februar 2004 14:20
von Mackson
Na mit Einbau natürlich...
Gruß M.
Verfasst: 1. Februar 2004 23:15
von dtzej
Hallo Leute,
ich habe im Dezember in meinen neuen Combi 1.9 TDI mit 110 PS eine Thermotop E von Webasto einbauen lassen. Es ist ein Sondermodell mit 2mal Telestart T80 (Fernbedienung mit Rückmeldung) und Vorwahluhr. Habe 1170€ inklusive Einbau bezahlt. Bei meinem Freundlichen wollten sie mir 1300€ für eine Thermotp. E ohne FFB andrehen. Mein Preis kam auch nur nach etlichen Telefonaten zustande. Ich vermute das die Händler welche von Webasto autorisiert sind eine gewisse Menge umsetzen müssen und wenn sie am Jahresende noch nicht so viel verkauft haben gehen sie wahrscheinlich mit dem Preis runter.
Mit der Heizung bin ich durchaus zufrieden, auch wenn für den Combi die größere (C) empfohlen wird. Die E muß halt 10min länger laufen als die C.
Einen größeren Verbrauch kann ich nicht einschätzen da sie fast von anfang an ihren dienst in meinem Wagen verrichtet. Im schnitt sind es laut MaxiDot 5,3l und an der Säule ca. 6l.
MfG Dietmar
Verfasst: 2. Februar 2004 13:43
von Mackson
Die 4kW-Variante kosten bei Eberspächer ungefähr 1150,-€ inkl. allem.
Gruß M.
PS: Wollte damit nur sagen, die Preise sind identisch. Die Eberspächer bietet zusätzlich mehr Funktion.
Verfasst: 2. Februar 2004 17:53
von Nachbae
Hallo!
Also mir wurde seltsamer Weise nur die 5KW-Standheizung angeboten. Wollte auch zuerst eine von Webasto, aber da mich die Fernbedienung von Eberspächer besser überzeugt hat habe ich mich für diese entschieden und den Einbau selbst vorgenommen.
Somit wars also schon billiger.
Was mich allerdings wundert ist doch, warum bietet man für Limo und Combi 2 verschiedene KW-Leistungen an? Soviel größer ist doch der Combi nun auch wieder nicht. Und ob der höhere Hintern des Kombis soviel kühler ist kann ich mir nicht vorstellen.
Kann also daher nur für die 5KW-Leistung plädieren.
So das wars mal fürs erste wieder.
Schöne Grüße
Markus
Verfasst: 2. Februar 2004 19:30
von Reini
Hallo
jetzt muß ich auch mal was sagen.
betrachten wir mal die heizleistung. so ist zusagen das beide heizungen gehen. aber meiner meinung kommt es auf die fahrleistung des einzelnen an. dh. würde ich jeden tag 50 km zur arbeit fahren würde die 4 kw genügen. da ja bei standheizungen nicht der verbrauch an kraftstoff entscheidend ist sondern der stromverbrauch und da gilt ja als faustregel heizzeit = fahrzeit
meine 5kw heizung braucht als es -11 grad hatte 15 minuten um die windschutzscheibe abzutauen! und das ist auch meine fahrzeit zur arbeit!!!
wenn ich es mal mit einer 4 kw hochrechne so würde sie ca. 20 min laufen und ich würde gefahr laufen meine batterie nicht mehr zu laden!!
dies ist in meinen augen das hautargument ob 4 oder 5kw!!
reini
Verfasst: 2. Februar 2004 20:09
von dtzej
@reini:
recht hast du, und weil ich ca. 30min zur Arbeit fahre reicht mir bei normalen Tempramenten die 4er aus. Selbst wenn es weit unter Null ist und meine 4er sagen wir bei -5°C 35 min für 70-80°C (Motortemperatur) braucht, muss ich nicht sofort 35min unterwegs sein. Da ich im Mittel ca 90Km am Tag fahre reicht es um die Batterie voll zu laden. Ich fahre jetzt wie gesagt seit anfang Dezember so und habe noch keinen Batterie ausfall gehabt.
MfG Dietmar