Seite 2 von 3

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 6. Mai 2009 13:50
von Octi_TDI
OctiRolf hat geschrieben: BTW:
Wenn man sich mal ein bischen durch die Threads hinter meinem Link wühlt, stößt man auf eine Diskussion, wie man einen TDI "richtig" fährt. Wenn ich danach gehe, hab' ich bisher einiges falsch gemacht und mir die Probleme damit eingehandelt. :cry:
Könntest du bitte mal den Link reinstellen bzw. mal eine kleine Merkliste schreiben, was auch gleich als "Anleitung" eingestellt werden kann? Danke.

MfG Marcus

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 6. Mai 2009 14:26
von OctiRolf
Könntest du bitte mal den Link reinstellen
Bitte schön, aber zum Übersetzen der ganzen Texte hab' ich jetzt keine Lust. :roll:

Nur soviel, ich hab' meinen TDI offensichtlich zu untertourig gefahren und auch auf meinem 20km langen Arbeitsweg zu wenig beansprucht, spritsparend eben. Laut den Threads im TDIClub ist es durchaus von Nöten den Guten auch mal von der Leine zu lassen, was ich bisher nicht gemacht habe. :cry:

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 12. Mai 2009 09:27
von Octi_TDI
Danke! Gut. Mein TDI wird glücklicher Weise nicht untertourig gefahren, das war noch nie gut.

Ich werde mich mal da durchfuchsen!

MfG Marcus

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 14. Mai 2009 12:25
von Waffeleisen
Octi_TDI hat geschrieben:Danke! Gut. Mein TDI wird glücklicher Weise nicht untertourig gefahren, das war noch nie gut.

Ich werde mich mal da durchfuchsen!

MfG Marcus
gibts das heute überhaupt noch "untertourig"?

Ich habe neulich über die Firma so ein Spritspartraining mitgemacht, da fiel in der
Fragerunde dann auch das Thema "untertourig". Der Trainer hat dies dann sinn-
gemäß so widerlegt, dass heutige Motoren mit elektronischem Motormanagement
eigentlich nicht untertourig gefahren werden können - jedenfalls nicht im Sinne
dessen, was man früher darunter verstanden hat.

Wenn man diesen Begriff heute nennt, meint man hier mehr, dass mit einer so
niedrigen Drehzahl gefahren wird, dass kein ruckelfreies Beschleunigen mehr möglich ist.
Das stresst auf Dauer die Kurbelwelle und ihre Lager.

Meine persönliche Erfahrung/Meinung ist: Tempo 50 im höchsten Gang dürfte einem
modernen Automotor nicht schaden, aber Tempo 40 ist bei den meisten Motoren im
5. Gang schon am Limit weil man dann meist schon nahe am ruckeln ist...

Grüße,
Waffel

ach so: aber selbstverständlich muss der RS immer wieder mal von der Leine 8)

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 15. Mai 2009 09:04
von Octi_TDI
Waffeleisen hat geschrieben:
gibts das heute überhaupt noch "untertourig"?

Ich habe neulich über die Firma so ein Spritspartraining mitgemacht, da fiel in der
Fragerunde dann auch das Thema "untertourig". Der Trainer hat dies dann sinn-
gemäß so widerlegt, dass heutige Motoren mit elektronischem Motormanagement
eigentlich nicht untertourig gefahren werden können - jedenfalls nicht im Sinne
dessen, was man früher darunter verstanden hat.

Wenn man diesen Begriff heute nennt, meint man hier mehr, dass mit einer so
niedrigen Drehzahl gefahren wird, dass kein ruckelfreies Beschleunigen mehr möglich ist.
Das stresst auf Dauer die Kurbelwelle und ihre Lager.

Meine persönliche Erfahrung/Meinung ist: Tempo 50 im höchsten Gang dürfte einem
modernen Automotor nicht schaden, aber Tempo 40 ist bei den meisten Motoren im
5. Gang schon am Limit weil man dann meist schon nahe am ruckeln ist...

Grüße,
Waffel
Naja, ich habe jedenfalls die Beobachtung gemacht, dass, wenn ich 50 km/h im 5. Gang mit Tempomat fahre, mehr verbrauche (lt. Momentananzeige), als im 4. Mal fern ab, das der Motor immer noch Mechanik ist und sich die Physik auch heute nicht überlisten lässt.

Ich möchte hier jedoch keine weiterführende Diskussion lostreten.

mfG Marcus

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 15. Mai 2009 21:51
von OctiRolf
Also, wenn ich die Beiträge im US-Forum so lese ist es wohl so, daß der Turbo verrußt wenn man lange genug höhere Drehzahlen meidet. :oops:
Leider stimmen in meinem Fall die Symptome mit der Vorgeschichte überein, was nicht heißen muß das es wirklich so ist. In absehbarer Zeit werde ich mich dem Problem widmen und das Ergebnis hier kundtun. :roll:

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 6. Juni 2009 16:49
von octavia-combi-1u
Hallo Ihr,

es war tatsächlich "nur" die Verstellung des VTG-Laders. Meine Werkstatt des Vertrauens hat den Lader in ca. 5 Stunden wieder gangbar gemacht. Tolle Arbeit und unser Octavia ist endlich wieder voll einsatzbereit. ;-)

Gruß
octavia-combi-1u

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 23. Juli 2009 13:10
von OctiRolf
Ich krame mal wie versprochen den Thread nochmal aus.

Bei mir waren die Probleme auch wesentlich kleiner als erwartet. Den Turbo brauchte ich nicht zerlegen, sondern lediglich ein paar kleine Unterdruckschläuche austauschen.
Was sich mir nicht ganz erschließt ist, warum man verschiedene Materialien für die kleinen Schläuche verwendet. Die teure Sorte (Gewebeschlauch) gibt es massenweise im Motorraum, aber so zwei kleine Schläuche vom AGR-Ventil und vom Ventil für die Ladedruckbegrenzung sind aus einfachem Gummi. Genau diese Dinger sind spröde geworden und haben die Probleme mit verursacht. :-?
zusätzlich hatte noch der Schlauch zur VTG-Dose einen kleinen Riss.

Alles in Allem ca. 10EUR Reparaturkosten und 20min. Arbeit.

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 31. Juli 2009 09:59
von Torsten RS
Also wen diese Probleme nochmal auftreten sollten, es gibt jetzt ein Reinigungssystem das dauert nur 1,5h - 2h. http://www.openpr.de/news/257220.html

Gruß Torsten

Re: Probleme mit dem Turbolader

Verfasst: 5. Februar 2010 08:05
von LuckyOffi
Moin zusammen!

Also, um dieses Thema nochmal loszutreten:

Auch ich habe neuerdings Probleme mit meinem TDI (ASV).
Jedoch treten diese plötzlich während der Fahrt auf, z.B. beim Beschleunigen.

Als ob jemand den Turbo "abschaltet". Keine Leistung mehr, Vmax 120km/h. Wenn ich dann anhalte, die Zündung ausschalte, und nach einem Moment wieder starte, ist der Fehler weg.

Hab natürlich sofort den Fehlerspeicher ausgelesen... Kein Fehler hinterlegt. MIL-Lampe ist auch nicht angegangen...

Bei der Suche hier im Forum bin ich auf diesen Thread mit der festgehenden VTG-Sache gestoßen. Das könnte des Rätsels Lösung sein, ist jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden. Ausserdem stört mich die Tatsache, dass der Fehler jedesmal weg ist, wenn ich die Zündung ausschalte...

Weiss jemand, ob es einen ähnlichen Fehler in der Elektronik gibt??

Bin für jeden Denkanstoss dankbar.

Gruss OFFI

P.S.: Das oben erwähnte "Wundermittelchen" gibts für schlappe 100 Euronen in der E-bucht: http://cgi.ebay.de/Innotec-Turbo-Clean- ... 3ca7043e0d

Hat schon jemand Erfahrung damit??