na gut,
dann sag mir mal wie?
Octavia mit schlechtem Kaltstart, Vorglühen
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Was überprüfen?
Da gibbet doch so ne Art Ringamperemeter. Schau einfach mal bei einer Werkstätte vorbei und sag zu denen, das sie die Stromaufnahme der Glühkerzen überprüfen sollen.
Wo die Werte jetzt genau liegen sollen, darfst du mich jetzt nicht fragen.
Gruß,
Richi
Da gibbet doch so ne Art Ringamperemeter. Schau einfach mal bei einer Werkstätte vorbei und sag zu denen, das sie die Stromaufnahme der Glühkerzen überprüfen sollen.
Wo die Werte jetzt genau liegen sollen, darfst du mich jetzt nicht fragen.
Gruß,
Richi
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
ok. lt so wirds gemacht buch
vorraussetzungen:
- batteriespannung beträgt min 11,5V
- steuergerät der diesel-direkteinspritzung ist in ordnung
- sicherung der glühkerzen ist in ordnung
prüfen:
- zündung ausschalten
- glühkerzenstecker von den glühkerzen abziehen
- diodenprüflampe an den pluspol der batterie (+) anklemmen
und nacheinander an jede glühkerze anlegen.
diode leuchtet: glühkerze in ordnung
diode leuchtet nicht: glühkerze ersetzen
vorraussetzungen:
- batteriespannung beträgt min 11,5V
- steuergerät der diesel-direkteinspritzung ist in ordnung
- sicherung der glühkerzen ist in ordnung
prüfen:
- zündung ausschalten
- glühkerzenstecker von den glühkerzen abziehen
- diodenprüflampe an den pluspol der batterie (+) anklemmen
und nacheinander an jede glühkerze anlegen.
diode leuchtet: glühkerze in ordnung
diode leuchtet nicht: glühkerze ersetzen
98er Octavia, 1.9 TDI SLX limo, 90@110+ps, smaragdgrün-metallic,Chrom-Fetisch
hab meinem ah mein problem letztens geschildert und die haben daraufhin die glühstifte gecheckt und den temp.geber neu eingebaut.
jedoch ohne erfolg.
nachdem ich da meinem ah wiedermals erzählt hab hat er mir geraten die batterie einmal über die nacht anzuhängen da es wohl daran liegen könnte!
jedoch denk ich mir das mein auto nicht mal 2 jahre alt ist und da kaum die batterie schon defekt sein kann. außerdem fahr ich kaum kurzstrecke, aber sehr wohl jeden tag 40 km in die arbeit. also genug um sie wieder aufzuladen!
was hält ihr davon?
jedoch ohne erfolg.
nachdem ich da meinem ah wiedermals erzählt hab hat er mir geraten die batterie einmal über die nacht anzuhängen da es wohl daran liegen könnte!
jedoch denk ich mir das mein auto nicht mal 2 jahre alt ist und da kaum die batterie schon defekt sein kann. außerdem fahr ich kaum kurzstrecke, aber sehr wohl jeden tag 40 km in die arbeit. also genug um sie wieder aufzuladen!
was hält ihr davon?
Skoda Octavia Combi New Business TDI
also meiner sprang seit ich ihn habe (ca 1 1/2 jahre) im winter immer schlecht an,
hab gemeint das is normal
oft hat er lange dahingegurgelt und ist dann erst angesprungen,
bei warmen motor und kurz abstellen (10-15 min) war es auch der fall
hab dann beim wintercheck die batterie überprüfen lassen (deshalb hab ichs ja gemacht)
und da hats geheissen die is in ordnung
hab das auto dann mal in graz ne woche stehen gehabt (temp so ca -5 bis-7°C bei nacht)
hab dann gestartet, er hat vorgeglüht gestartet, er gurgelt und auf einmal aus und kein strom mehr, boardcomputer alles gelöscht,
2ter versuch ging dann aber und er startete, danach nach ca 10km fahrt
keine probleme mehr beim starten
dasselbe spiel ca 1 woche später
hab dann eh pickerl machen müssen, hab das beim öamtc gemacht und gesagt sie sollen mal die batterie überprüfen (weil mit dem ah an meinem zweitwohnsitz bin ich etwas auf kriegsfuss)
der mechaniker sagt mir dann die batterie hätte beim starten nur 1/3 der leistung, das is kein wunder das der octi bei längerer standzeit und tiefen temps. schlecht anspringt, wobei der mech. sagte er könne sich nicht vorstellen das die batterie ca 1-2monate vorher noch in ordnung war (beim wintercheck)
ok neue batterie rein und alles läuft super,
auch das warmstartverhalten hat sich super geändert
die glühkerzen hab ich gar nicht prüfen lassen da ich sowieso bald den 120.000er service machen lasse
und da werd ich sie warscheinlich wechseln lassen wenn sie nicht mehr ok sind
natürlich mach ich den service nicht mehr bei dem ah wo ich den wintercheck machen hab lassen,
da werd ich mal vorbeischaun und denen meine meinung sagen
weil es war nicht er einzige fall bei dem sie so a****mässig waren
hab gemeint das is normal
oft hat er lange dahingegurgelt und ist dann erst angesprungen,
bei warmen motor und kurz abstellen (10-15 min) war es auch der fall
hab dann beim wintercheck die batterie überprüfen lassen (deshalb hab ichs ja gemacht)
und da hats geheissen die is in ordnung
hab das auto dann mal in graz ne woche stehen gehabt (temp so ca -5 bis-7°C bei nacht)
hab dann gestartet, er hat vorgeglüht gestartet, er gurgelt und auf einmal aus und kein strom mehr, boardcomputer alles gelöscht,
2ter versuch ging dann aber und er startete, danach nach ca 10km fahrt
keine probleme mehr beim starten
dasselbe spiel ca 1 woche später
hab dann eh pickerl machen müssen, hab das beim öamtc gemacht und gesagt sie sollen mal die batterie überprüfen (weil mit dem ah an meinem zweitwohnsitz bin ich etwas auf kriegsfuss)
der mechaniker sagt mir dann die batterie hätte beim starten nur 1/3 der leistung, das is kein wunder das der octi bei längerer standzeit und tiefen temps. schlecht anspringt, wobei der mech. sagte er könne sich nicht vorstellen das die batterie ca 1-2monate vorher noch in ordnung war (beim wintercheck)
ok neue batterie rein und alles läuft super,
auch das warmstartverhalten hat sich super geändert
die glühkerzen hab ich gar nicht prüfen lassen da ich sowieso bald den 120.000er service machen lasse
und da werd ich sie warscheinlich wechseln lassen wenn sie nicht mehr ok sind
natürlich mach ich den service nicht mehr bei dem ah wo ich den wintercheck machen hab lassen,
da werd ich mal vorbeischaun und denen meine meinung sagen
weil es war nicht er einzige fall bei dem sie so a****mässig waren
98er Octavia, 1.9 TDI SLX limo, 90@110+ps, smaragdgrün-metallic,Chrom-Fetisch
ich war jetzt letzten freitag dort, und da sind sie draufgekommen das der eingestellte wert der zündeinspritzung im untersten toleranzfeld war. daraufhin wurde dies nachjustiert.
gestern morgen startete ich wieder, und wieder war das alt bekannte problem da!
jetzt weiß das ah auch nix mehr!
schon langsam dreh ich noch durch!
gestern morgen startete ich wieder, und wieder war das alt bekannte problem da!

jetzt weiß das ah auch nix mehr!
schon langsam dreh ich noch durch!
Skoda Octavia Combi New Business TDI