jenjes hat geschrieben:Neben dem Selbsttest zeigt es durch das Aufleuchten auch an, ob alle Kontrollleuchten funktionieren oder nicht. Was nützt einen eine Kontrollleuchte wenn diese defekt ist. Dann kann sie ja nicht warnen. Natürlich muss man dazu wissen, welche Leuchten da immer an gehen. Aber nach einiger Zeit kennt man diese ja.
Tja, da liegt eben das Problem:
Zündung an: Da leuchten bei mir 13 Lampen
Nach ca 1 Sekunde gehen 8 davon aus.
Da kannst mir nicht erzählen, dass in der Zeit bemerkst, ob eine Leuchte davon defekt wäre - zumal die auf beide Rundinstrumente aufgeteilt sind (4 links und 9 rechts). Das würd glaub ich nicht mal ein Airbus-Pilot in der Zeit schaffen?
Bleiben also noch 5 Stück übrig, die beim Starten ausgehen und dann ist die Welt in Ordnung.
Da gefällt mir die Theorie vom Selbsttest schon besser, nur hab ich mich da schon gefragt, warum die dabei überhaupt leuchten müssen? Ohm-mässig wäre das einfach zu prüfen ohne Strom durchzuschicken. Weil: Wenn 1 Lampe mal nicht aufleuchten würde, dann bemerk ich das gar nicht und wenn eine defekt ist wirds wohl hoffentlich eh irgendwie im Multidisplay angezeigt - und im Fehlerspeicher abgelegt - werden? (Für Mechaniker, TÜV, usw...).
Scheint echt so zu sein, dass die ganze "Blinkiblinkiinflation" nur der grossen Show dient
Wie ich schon geschrieben hab: Mich beunruhigt das wirklich nicht und von mir aus könnens sogar noch ein paar "Fakelampen" einbauen damit der Christbaum erst so richtig in vollem Glanz erstrahlt. Ich würd mir nur noch - wie schon oben erwähnt - eine Kontrollleuchte für die Kontrollleuchten wünschen die dann grün aufleuchtet, nachdem alle Kontrollleuchten kontrolliert und für in Ordnung befunden wurden.
