Seite 2 von 2
Verfasst: 15. April 2004 11:40
von Sillek
@ subtek,
kauf Sie und du wirst glücklich, ausserdem leistet sie dreimal soviel Strom wie deine orginale... und deine LUMA wird sich freuen weniger leisten zu müssen...
schau dir mal die Optima Yellow an ist bisschen günstiger und hat bisschen mehr bums noch und ist auf den 3.Platz auch wenn dein Favorit die Nummer eins ist....
Grüsse Sillek
Verfasst: 15. April 2004 13:29
von nik
@mastermind:
mayday erwähnte es schon richtig. ich kann es mir trotzdem nicht verkneifen mich nochmal dazu zu äußern:
Stromstärke (I) mit der Einheit (A)mpere berechnet sich wie folgt aus dem Ohmschen Gesetz I=U/R (U=Kapazitat des Kondensators; R=Widerstand).
Ein Kondensator kann, proportional zur Ladung, Spannung aufnehmen (Ah) und speichern. U=Q/C
is doch logisch, oder?!
Verfasst: 15. April 2004 13:38
von mcgregg
Sillek hat geschrieben:@ subtek,
kauf Sie und du wirst glücklich, ausserdem leistet sie dreimal soviel Strom wie deine orginale... und deine LUMA wird sich freuen weniger leisten zu müssen...
Grüsse Sillek

Äähhm...
... dabei sollte man beachten, welche Norm dem angegebenen Kälteprüfstrom zu Grunde liegt. Man unterscheidet DIN, SAE, EN und IEC. Der Strom bei Exide und Optima wird ganz groß in SAE oder EN angegeben, wobei nach DIN davon ca. 2/3 überbleiben. Der Wert auf der Octi Diesel Starterbatterie (Varta 1J0915105AE 12V 70Ah) nimmt sich da mit 340 A eher bescheiden aus, ist aber nach DIN. Aber auch die "Schwipp-Schwapp"- Akkus sind schon besser geworden. Eine Moll m3 plus 83075 (75 Ah) im gleichen Format (278x175x190mm) bringt 400 A nach DIN und 670 A nach SAE. Also bleiben von den 900 A (EN) der Exide Maxxima 535 A nach DIN über. Ca. 1,6 mal soviel wie bei der Varta und ca. 1,3 mal soviel wie bei der Moll.
Wie man zu diesen Angaben kommt steht
hier.
Gruß
mcgregg
Verfasst: 15. April 2004 13:59
von Sillek
ach meine Lieben
hier geht es nicht um Formeln sondern um Tatsachen und Praxisanwendungen und solch eine Gel/trockenbatterie hat nunmal einige besseren Eigenschaften als eine Nasszellenbatterie... diese Batterie um die es hier geht wurde als Zusatz sowie Starterbatterie getest und hat es mit Bravor bestanden oder bravur naja ist ja egal...

ansonsten ich kann nur sagen das man mit einer Trocken/gel Batterie halt auch mal ohne Motor 3h Musik hören kann ohne das dann nix mehr geht... und eine Nassbatterie hält meistens nicht länger als 30min oder 10 min...
Grüsse Sillek

Verfasst: 15. April 2004 14:07
von Richi Rich
Kommt halt immer auf die jeweilige Bakterie drauf an. Ich hatte vorher eine Banner (würgs) drinnen, und nu eine Bären. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, schwarz und...
Nuja, mit der Bären kann ich nun wieder nach Lust und Laune standheizen und mein Auto springt danach noch an (beide Batkterien waren neu und voll aufgeladen).
Gleiches gilt für die Anlage: Mit der neuen Bären kam der Bass gleich mal druckvoller und besser rüber. Und so wird es wahrscheinlich auch mit der Maxxima sein, denke ich.
Sodenn,
Gruß,
Richi
PS: Irgendeinen Grund muss es ja geben, das viele dB Dragger andere Batterien einbauen, ich mein jetz nicht die gröberen welchen. Denn: Saft zu haben ist bei Carhifi ein Muss!
Verfasst: 15. April 2004 14:19
von mcgregg
Sillek hat geschrieben:ach meine Lieben
hier geht es nicht um Formeln sondern um Tatsachen und Praxisanwendungen und solch eine Gel/trockenbatterie hat nunmal einige besseren Eigenschaften als eine Nasszellenbatterie... diese Batterie um die es hier geht wurde als Zusatz sowie Starterbatterie getest und hat es mit Bravor bestanden oder bravur naja ist ja egal...

ansonsten ich kann nur sagen das man mit einer Trocken/gel Batterie halt auch mal ohne Motor 3h Musik hören kann ohne das dann nix mehr geht... und eine Nassbatterie hält meistens nicht länger als 30min oder 10 min...
Grüsse Sillek

@Sillek: Dachte ich auch mal. Ich habe eine Hawker PC 680 in meinem Motorrad und bin ziemlich enttäuscht. Von angegebenen 14,4 Ah (Entladung mit 4,8 A) bleiben nach 3,5 Jahren gerade noch 7,5 Ah übrig. Das schafft die olle BMW-Mareg in Schwipp- Schwapp- Technik auch locker.
Gruß
mcgregg
P.S.: Jetzt hast Du mich doch wieder ins grübeln gebracht. Die Exide Maxxima 900 DC soll 110 € kosten, die Moll m3 plus 83075 98 €. Und eine neue Batterie ist bei meinem Octi fällig. Hast Du auch Langzeiterfahrungen mit diesen Batterien?
Verfasst: 15. April 2004 14:25
von Sillek
also mit der Optima Yellow habe ich langzeiterfahrung... und diese kommt jetz auch wieder in meine Octi rein
1. Weil mehr saft da ist für meine Anlage und somit besserer Klang usw. und zweitens brauch ich mir keinen Kopf mehr machen mit Starten nach 20min und ich brauche erst in 5-8 Jahren eine neue bei Nass muss oder sollte ich nach 4 Jahren auf alle Fälle wechseln...
Optima Yellow... hat mein Kumpel seit 7 Jahren drin und ist immernoch wie neu.... wichtig ist nur bei Gel/trockenbatterie das sie auch genutzt wird... sonst geht sie schneller kaputt.. aber die Maxim kostet 320€ keine 110€ oder wo hast du den Preis her...
Verfasst: 15. April 2004 14:29
von mcgregg
Sillek hat geschrieben:.. aber die Maxim kostet 320€ keine 110€ oder wo hast du den Preis her...
Kuckst Du
hier.
Gruß
mcgregg
Verfasst: 15. April 2004 14:58
von Sillek
ohhh da haben wir von zwei verschiedenen Batterien gesprochen
Verfasst: 19. April 2004 10:25
von mastermind
nik hat geschrieben:@mastermind:
mayday erwähnte es schon richtig. ich kann es mir trotzdem nicht verkneifen mich nochmal dazu zu äußern:
Stromstärke (I) mit der Einheit (A)mpere berechnet sich wie folgt aus dem Ohmschen Gesetz I=U/R (U=Kapazitat des Kondensators; R=Widerstand).
Ein Kondensator kann, proportional zur Ladung, Spannung aufnehmen (Ah) und speichern. U=Q/C
is doch logisch, oder?!
Also wenn wir schon bei Formeln sind ist die Stromstärke I nicht über das Ohmsche-gesetz definiert sondern als elektrische Ladung die pro Zeiteinheit durch den Querschnitt eines Leiters fließt.
Somit I=Q/t
Und ÄÄÄhmm wo kommt denn jetzt auf einmal der Kondensator her??
War das nicht dieses Teil mit den gegenüberligenden isolierten platten, welche auch noch geladen sind??
Immer diese Gedankensprünge also nein.
Aber zurück zum Thema natürlich sagt die Kapazität einer Batterie nichts darüber wieviel Strom Amax. mir kurzzeitig zur Verfügung steht.
Gruss Henry