Seite 2 von 4

Re: Probleme mit Kühlmitteltemperatur

Verfasst: 18. Juli 2010 17:38
von Offroader
z-man-21 hat geschrieben:Damit kann ich grad nicht viel anfangen......

völlig egal jetzt, Thermostat hin oder her, vergiss das jetzt mal. Tausch doch erst mal diesen Temperaturgeber und dann biste nen Stück schlauer. Vor allem wenn da eh noch die alte, bekannt anfällige Version (schwarz) verbaut ist.

Re: Probleme mit Kühlmitteltemperatur

Verfasst: 18. Juli 2010 17:52
von z-man-21
Genau das hatte ich eigentlich nach deinem letzten Beitrag auch vor. Werde wohl morgen den hier bestellen.
http://cgi.ebay.de/Temperaturgeber-Kuhl ... 5193edb237

Noch eine kurze Frage: Es gab mal irgendwo eine Anleitung zum Tausch, die war sehr gut bebildert. Die hier im Forum zeigt leider nur den Ausgangszustand. Falls die evtl. jemand finden sollte, wäre ich über den Link sehr dankbar.

@ Offroader: Da du das ja scheinbar schonmal durchgeführt hast, kannst du mir noch einen Tipp geben, wie man den Wechsel möglichst ohne Kühlmittelverlust durchführen kann?

Mfg Christoph

Re: Probleme mit Kühlmitteltemperatur

Verfasst: 18. Juli 2010 18:17
von Offroader
würde mir den Geber direkt beim Originalhändler holen, dann bekommste zu 100% auch den richtigen und nur ein paar Euros teurer, und bekommst den sofort oder wenn nicht lagernd nen Tag später....also Geber mit Dichtring, die Halteklammer (Plastik!!) brauchste nicht unbedingt neu, obwohls auch nur ein Centartikel wäre. Gewechselt hab ich solche Dinger schon ne Schubkarre voll (hauptsächlich VW u. Audi)

zum Wechsel:
Grundvoraussetzung der Motor absolut kalt und Fahrzeug steht gerade.
Du baust alles weg was im Wege steht, wie Motorverkleidungen usw.
Dann den Stecker vom Geber lösen und abziehen.
Diese plastikerne Halteklammer für den Geber seitlich rausziehen.

jetzt kanns interessant werden:
meist verkleben diese Geber samt Dichtring etwas in dem Wasserrohr und könnten bombenfest sitzen. Diesen z.B. mit Hilfe eines Schraubendrehers etwas lose hebeln. Aber vorsicht und das Wasserrohr nicht beschädigen!

Falls der Geber dann lose wird machste folgendes. Den Kühlmittelausgleichbehälter öffnen und mit der Hand nen grossen Kühlerschlauch zusammendrücken. Dann den Deckel wieder draufschrauben und wenn komplett zu den Schlauch wieder loslassen...das dient dazu das sich durch das Öffnen ein Restüberdruck im Kühlwasser abbaut und du zudem etwas Unterdruck rein bringst mit dem Schlauchdrücken.

Dann den Geber komplett raus und darauf achten das der alte Gummidichtring auch mit raus geht, dieser darf in keinem Fall im Wasserrohr verbleiben!!

Dann den neuen Gummidichtring eventuell etwas mit Öl benetzen, auf den neuen Geber schieben und diesen einfach ins Wasserrohr stecken, diese Sicherungsklammer seitlich wieder rein schieben und das ganze in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und hoffentlich glücklich werden... :wink: .

Re: Probleme mit Kühlmitteltemperatur

Verfasst: 19. Juli 2010 20:02
von Daniel aus'm Volkstreff
Das mit dem Thermostat war eine Aufforderung.

Zum Sensorwechsel. Gehe zum Auto und entferne die Motorabdeckung. Mit etwas Licht siehst Du dann schon alles. Ausführlicher als Offroader kann man es nicht beschreiben. Ich hatte meinen Sensor auch bei Skoda geholt. Geht schnell und ist das richtige Teil.

Oder lass Deinen Meister das Teil wechseln. Mehr als 1 AW sollte es nicht kosten.

Re: Probleme mit Kühlmitteltemperatur nur 75 Grad

Verfasst: 30. November 2010 08:45
von octavius
Habe bei mir nur so zwischen 70 und 80 Grad Kühlmitteltemp.
Wenn ich die Standheizung anmache, geht es auf 90°.

Wäre da auch der Temp-Sensor zu wechseln?

In welchem STG ist wegen des Fehlers nachzusehen? Motor-STG?

Habe erst nächste Wo. Werkstatttermin und muß am WE ca. 500km fahren.

Sollte ich das besser lassen?

Re: Probleme mit Kühlmitteltemperatur

Verfasst: 30. November 2010 10:43
von Octi_TDI
Hm, hört sich eher nach dem Thermostat an, welches nicht richtig schließt. Fahren kannst du trotzdem, er verbraucht halt nur mehr.

Signal - Kühlwassernivou zu niedrieg!

Verfasst: 2. Dezember 2010 06:48
von weimax
Hallo! Ich neu hier auf den Forum.
Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte:

Fahre einen Octavia Bj99 TDI 66kw Combi.
Mein Problem: Nach jedem (Kalt-)Start des Motors ertönt und leuchtet das Signal für
Kühlwassernivo es sei zu niedrig! Es ist jedoch genügen Wasser im Ausgleichsbehälter.
Der Sensor scheint, rein von aussen gesehen in Ordnung zu sein. Ein freund hat mir geraten den Sensor (der scheinbar im Ausgleichsbehälter verbaut ist und NICHT einfach getauscht werden kann) auszutauschen.

Meine Frage: Ist es wirklich sinnvoll den Sensor - also den Behälter zu tauschen? Oder liegt hier ein ganz anderes Problem vor, wie zB Elektronik, Steuerung, Kabelschaden, oder Stecker kaputt? :( :(

Re: Signal - Kühlwassernivou zu niedrieg!

Verfasst: 2. Dezember 2010 07:51
von Alfred
weimax hat geschrieben:...Oder liegt hier ein ganz anderes Problem vor...
Ja. und zwar die nicht benutzte Suchfunktion. In 90% dieser Fälle bringt ein leicht erhöhter Kühlmittelstand Abhilfe. Außerdem gibt es für solche Fragen ein eigenes Unterforum (Technik O1)

MfG Alfred

Re: Signal - Kühlwassernivou zu niedrieg!

Verfasst: 2. Dezember 2010 08:53
von StegMich
weimax hat geschrieben: Mein Problem: Nach jedem (Kalt-)Start des Motors ertönt und leuchtet das Signal für
Kühlwassernivo es sei zu niedrig!
... genau dieses Signal meines französischen Löwen hat mich zum Octavia-Fahrer gemacht. Beim Löwen war die Zylinderkopfdichtung hin und das Kühlwasser wurde immer schneller weniger. Das Teil kostet zwar nicht viel, aber die Reparatur wurde mit 11 Std. veranschlagt, was zu unserer Scheidung führte.

Re: Signal - Kühlwassernivou zu niedrieg!

Verfasst: 2. Dezember 2010 09:16
von insideR
Die Problematik ist hier jedoch eine andere. Herr Alfred hat schon recht, allerdings mit der Prozentangabe tiefgestapelt.