Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Eisplatten vom Autodach eines "Gegners"...

Beitrag von L.E. Octi »

OK. Ist sicher auch alles Situationsabhängig und wie groß die Brocken sind etc. Wenn es vor Gericht landet, kann es mal so oder so ausgehen. Wie so oft.

Der TE fragte nach Tips wie man damit umgehen sollte. Ich schrieb bereits, Abstand halten. Ist m.M. nach das profanste Mittel in solchen Fällen. Wenn doch das eigene Fahrzeug getroffen wurde, dann Nummernschild notieren und drauf hoffen das man Zeugen im Auto hatte. Anhalten, Schaden dokumentieren (Eisklumpen fotografieren etc.) und den weiteren Werdegang über Anzeige bei der Polizei, Versicherung, notfalls Gericht. Was anderes kann man in dem Fall doch nicht raten.
Wenn nix passiert ist, Schweiß von der Stirn wischen und erleichtert seufzen. :wink:
Wer Zeit, Muße und Courage hat, weist den Fahrer des anderen Fahrzeugs auf den Mißstand bei passender Gelegenheit hin. Stop an der roten Ampel etc. Sicher nicht auf der AB ausbremsen und zum halten zwingen. Ach ja, viel Spaß beim diskutieren. :) Das sind alles Dinge auf die man eigentlich auch alleine kommen könnte.

P.S. @TRC, ich weis das jeder dazu verpflichtet ist. Ich weis auch das von LKW's eine große Gefahr ausgeht. Aber sollen die armen Schweine von Fahrer nun noch waghalsig auf dem Anhänger rumturnen und das Dach komplett vom Schnee und Eis befreien. Bei Planenanhängern stelle ich mir das noch ziemlich schwierig vor. Spätestens wenn einer auf dem Auflieger ausrutscht und in die Tiefe stürzt, schreit die BG ganz laut rum, von wegen Arbeitssicherheit etc.

P.P.S. Ich habe den Threadtitel angepasst. Gegner ist wahrlich fehl am Platz.
Ich bin dann mal weg.
picomint

Re: Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Beitrag von picomint »

Die LKW-Fahrer dürfen die Dächer nicht betreten, eben weil schon so viele gestürzt sind. Im TV habe ich mal gesehen, dass an manchen Raststätten Baugerüste aufgestellt werden, damit die Fahrer ihre Dächer sicher freimachen können. Davon muss es allerdings viel zu wenige geben; wirklich gesehen habe ich das noch nirgendwo.

Als mir das mit den Eisbrocken mal auf der Autobahn passierte, habe ich den Fahrer anschließend tatsächlich an einer roten Ampel "angesprochen". Sein Gesichtsausdruck und Schweigen verriet mir, dass er mich verstanden hatte. Bei der Anzahl dämlicher Verkehrsteilnehmer kann man das allerdings nicht mit jedem machen, dafür ist die Zeit zu schade.
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Beitrag von Chief »

Abhilfe bei Eisplatten auf LKW...kostet aber Geld. Somit wird das nichts, dass alle LKWs damit ausgerüstet werden.

Und bei den PKWs...eine hohe Anzahl der PKW-Fahrer und noch mehr -Fahrerinnen sehen das Gefährdungspotential garnicht! Und gerade bei den Damen kann man ja wohl kaum erwarten, dass sie mit Pumps an den Füßen sowie French-Nails noch das Auto freikratzen oder vom Schnee befreien sollen. Auch dem jungen Fahranfänger, der mal wieder auf den letzten "Sticken" losfährt, kann man es nicht zumuten. Tja, und die älteren Menschen mit Gehstock sind froh, wenn sie im Wagen sitzen.

Nur ein kleiner Auszug...aber wie bei vielen Themen rund ums Autofahren, entscheidend ist wer im Fahrzeug sitzt!
tuningmitstil

Re: Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Beitrag von tuningmitstil »

Die Beobachtung hab ich auch schon gemacht, da fahren Leute mit Schießscharten-ähnlich befreiten Scheiben rum, die Leuchten glimmen durch den Schnee nur ganz leicht durch und das Dach hat über 10 cm Schneelast.
Ich hab glücklicherweise eine Art Schneebesen im Auto, der genau dafür gedacht ist.
Aber es stimmt schon, alles kriegt man nicht runter. Der Teil taut dann an und wird lose. Ich hab versucht, Ampeln/Fähre etc. zu nutzen und die Teile runter zu schieben.
Man kann nur den Leuten ins Gewissen reden, dass sie ihr Verhalten ändern oder helfen, wie ich bei meiner Cousine :wink:
Benutzeravatar
TRC
Alteingesessener
Beiträge: 709
Registriert: 24. Juli 2009 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1.8 TSI -- DSG
Kilometerstand: 109000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Beitrag von TRC »

@L.E. Octi Wie Chief und picomint ja schon geschrieben haben geht das Rumklettern auf dem Dach nun wirklich nicht, aber es gibt andere Möglichkeiten. Leider entweder zu teuer für den Betrieb oder nicht oft genug vorhanden. Wir könnten hier dann natürlich auch gleich die Winterreifenvorschriften für LKW mit einfließen lassen. :roll:
Stehen bleiben können die Fahrer ja leider auch nicht, obwohl sie es eigentlich müßten. Drum schrieb ich ja auch, Abstand ist bei diesem Wetter das beste Mittel. Wenn wirklich etwas passiert kann man nur hoffen das die Eisplatte nicht gerade die Windschutzscheibe durchbohrt. Material ist ersetzbar, entweder durch die Haftpflicht des Verursachers oder durch die Vollkasko, auch wenn es ärgerlich ist. Selbst wenn man für die Reperatur in die eigene Tasche greifen muß ist das immer noch besser als wenn jemand verletzt worden wäre.
O² Combi FL 1.8 TSI DSG L&K in Arctic-Grün, BJ 10/09, Leder grau, AHK, Alarm, aASpAb FS, Dachr. silb., Amundsen, eGSHD, eBFS, GNTW, MMedia, PDC v. u. h., SouSys, Sunsafe, zus. AB h., Ganzjahresr. Goody. EV +, GV 5 J. u. etw. Zub.
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Beitrag von Escape »

Das Blech um mich herum ist da, mich zu schützen. Es ist nicht heilig, Dellen und Kratzer dokumentieren, dass das Blech seinen Job tut. Abstand halten ist vernünftig, für alles andere gibt es Vollkasko.

Jeder gehe mit gutem Beispiel voran und fahre nicht als Schneewehe durch die Gegend. Was man da in den letzten Tagen gesehen hat, ist erschütternd. Und das waren nicht die LKW-Fahrer!
Benutzeravatar
Boettch_70
Alteingesessener
Beiträge: 1702
Registriert: 10. November 2007 13:50
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 140 PS Diesel im Passat 3C
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Beitrag von Boettch_70 »

Also ein Erfahrungbericht von mir:

Mir ist auch eine Eisscholle, vom vorrausfahrenden Fahrzeug, auf die Motorhaube und Windschutzscheibe meines Fahrzeuges gekracht. Hatte tiefe Dellen und Kratzer in der Haube. Die Gegenerische Versicherung hatte den Schaden reguliert. Das ganze ist ohne viel Schriftverkehr über die Bühne gegangen. Ich mußte nur einen Unfallbericht und einen Kostenvoranschlag der Werkstatt an die Versicherung schicken. Nach 2 Wochen hatte ich das Geld und eine neue Motorhaube.
Viele Grüße aus Changchun (China).

Boettch_70
Benutzeravatar
Kneeslider
Regelmäßiger
Beiträge: 130
Registriert: 26. Mai 2010 21:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2011
Motor: 2.0 TDI CR 140PS CFHC
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Beitrag von Kneeslider »

ich hatte mal den fall, dass ein baustellen-kipper mir auf der autobahn nen dicken brocken in die scheibe "geworfen" hat.
der LKW war hoch beladen und hatte keine decke über dem bauschutt.

habe mir die NR notiert und bin zum anwalt gegangen. der hat mir gesagt: wenn ich zeugen habe (beifahrer), dann ist es kein problem, den LKW-betreiber haftbar zu machen. ohne zeugen hat man aber keine chance. nur deine aussage als geschädigter reicht da nicht.

bin ich auf 480 € schaden sitzen geblieben.

gruß,
kneeslider
Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa. Nicht schreiend und heulend wie sein Beifahrer.
md2609
Alteingesessener
Beiträge: 541
Registriert: 19. Mai 2009 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 83000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Beitrag von md2609 »

Da würde ich mal den Rechtsanwalt wechseln.
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eisplatten vom Autodach eines anderen Fahrzeuges

Beitrag von RS200@raceblue »

@md2609
Warum?
Erfindet der dann den Zeugen? :lol:
Bitte keine weltfremden ......usw. :wink:
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“