TDI: "PFFFT" beim beschleunigen
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Nene, ich meine das schon so wie du. Es ist nicht das Pfeifen vom Turbo selber, sondern irgendwo eine überschüssige Luft. Weis selber nicht wie das ohne Drosselklappe geht. Eventuell ist ja was anderes defekt. Ich weis es nicht genau, vielleicht bekomme ich darüber noch mehr raus.
Gruß,
Richi
PS: Würde auch gerne dabei sein.
Gruß,
Richi
PS: Würde auch gerne dabei sein.
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
> Bloß, dass ein Pop-Off pfeift, wenn man vom Gas runtergeht, und der
> Turbo pfeift nur, wenn man auf dem Gas steht.
Wie erklärst Du Dir dann das Nichtvorhandensein des Geräusches beim
hochdrehen ohne Last? IMHO dreht der Turbo auch dann, nur wird
die Ladeluft dann nicht benötigt und per ByPass-Leitung und Ventil irgendwo ausgelassen - oder?
Ein "normales" Turbo-Pfeiffen ist das meiner Erfahrung nach nicht, das Pfeiffen das man bei geöffnetem Fenster z.B. an einer Hauswand reflektiert hört, kenn ich noch.
An einen Turboschaden will ich auch deswegen nicht glauben, weil das Geräusch eben kein Pfeiffen-Surren ist sonder eher ein "PFFFT" von entweichender Luft.
> Hallo ich habe auch einen 90 ps agr mit chip und mein Turbolader pfeift
> genauso kommt aber daher das ich einen vtg lader drin habe wie jeder
> agr Motor meines wissens nach.
Bitte die Diskussion nicht nochmal anfangen....
Aber: Wenn VTG dann entsteht keine überschüssige Ladeluft - richtig?
Und wenn nicht VTG dann ByPass-Leitung + Ventil für die überschüssige Ladeluft?
> Turbo pfeift nur, wenn man auf dem Gas steht.
Wie erklärst Du Dir dann das Nichtvorhandensein des Geräusches beim
hochdrehen ohne Last? IMHO dreht der Turbo auch dann, nur wird
die Ladeluft dann nicht benötigt und per ByPass-Leitung und Ventil irgendwo ausgelassen - oder?
Ein "normales" Turbo-Pfeiffen ist das meiner Erfahrung nach nicht, das Pfeiffen das man bei geöffnetem Fenster z.B. an einer Hauswand reflektiert hört, kenn ich noch.
An einen Turboschaden will ich auch deswegen nicht glauben, weil das Geräusch eben kein Pfeiffen-Surren ist sonder eher ein "PFFFT" von entweichender Luft.
> Hallo ich habe auch einen 90 ps agr mit chip und mein Turbolader pfeift
> genauso kommt aber daher das ich einen vtg lader drin habe wie jeder
> agr Motor meines wissens nach.
Bitte die Diskussion nicht nochmal anfangen....
Aber: Wenn VTG dann entsteht keine überschüssige Ladeluft - richtig?
Und wenn nicht VTG dann ByPass-Leitung + Ventil für die überschüssige Ladeluft?
na die tdis haben keine ventile für überschüssige luft. => tdis haben nämlich keine überschüssige luft weil sie keine drosselklappe haben. lediglich das wastegate regelt die turboanströmung auf der abgasseite (bzw bei vtg werden die schaufeln zusätzlich verstellt).des pfft is normal und kommt einfach da irgendwoher. sämtliche älteren tdis haben das geäusch bzw ein bisserl anders die neueren. macht euch nicht ins hemd.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 741
- Registriert: 4. März 2004 13:37
Hallo!
Zunächst zur Klarstellung:
Den 66kW TDI gibt es mit Kennbuchstaben AGR und ALH.
AGR = Wastegate-Lader
ALH = VTG-Lader
Unabhängig davon sind "PFFFFFT-Geräusche" unter Last (also mit Ladedruck) immer ein Zeichen auf Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke.
Dabei reichen schon kleine Lecks aus, diese haben oft KEINE Auswirkung auf die Leistung oder das Russverhalten. Auch Ölaustritt ist nicht immer gegeben.
Daher: ALLE Schläuche und SÄMTLICHE Verbindungsstellen prüfen (die VAG-Schlauchklemmen sind unzuverlässig!). Den Ladeluftkühler überprüfen, er reisst gerne mal an den Seiten. Die Schläuche nicht rein optisch prüfen, sondern anfassen und "durchkneten". Feine Risse fallen sonst manchmal nicht auf. Bei 1bar weiten sich die aber enorm auf!
Bitte solchen Lecks umgehend nachgehen. Die Ladedruckregelung wird bis zu einer gewissen Leckgrösse den Druck aufrechterhalten können. Allerdings muss der Lader dazu mit höherer Drehzahl laufen, und das kann den Lader bei Vollast überdrehen!
BYE
TDI-Schrauber
Zunächst zur Klarstellung:
Den 66kW TDI gibt es mit Kennbuchstaben AGR und ALH.
AGR = Wastegate-Lader
ALH = VTG-Lader
Unabhängig davon sind "PFFFFFT-Geräusche" unter Last (also mit Ladedruck) immer ein Zeichen auf Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke.
Dabei reichen schon kleine Lecks aus, diese haben oft KEINE Auswirkung auf die Leistung oder das Russverhalten. Auch Ölaustritt ist nicht immer gegeben.
Daher: ALLE Schläuche und SÄMTLICHE Verbindungsstellen prüfen (die VAG-Schlauchklemmen sind unzuverlässig!). Den Ladeluftkühler überprüfen, er reisst gerne mal an den Seiten. Die Schläuche nicht rein optisch prüfen, sondern anfassen und "durchkneten". Feine Risse fallen sonst manchmal nicht auf. Bei 1bar weiten sich die aber enorm auf!
Bitte solchen Lecks umgehend nachgehen. Die Ladedruckregelung wird bis zu einer gewissen Leckgrösse den Druck aufrechterhalten können. Allerdings muss der Lader dazu mit höherer Drehzahl laufen, und das kann den Lader bei Vollast überdrehen!
BYE
TDI-Schrauber
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Die Geräusche die ich meine, kommen kurz nach dem weggehen vom Gas und nicht wärend des gesgebens. Eben so wie ein Popoff.
Und ins Hemd mache ich mir seit ich 2 Jahre alt war nicht mehr.
Gruß,
Richi
Und ins Hemd mache ich mir seit ich 2 Jahre alt war nicht mehr.
Gruß,
Richi
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
jo tdi schrauber meine red. ned anmachen! is halt irgendwo a leck. is aba echt a häufiges leiden (zumindest inw ien hör ichs oft) bei den vag geräten.
nur da vtg lader hat imho sehr wohl ein wastegate weil ned alles über die schaufeln(und lang ned so schnell) weggeregelt werden kann.
beim "vomgasgehen" sollte eigentlich kein luftzischen sein. komisch. häng deinen schädel mal in den motorraum und lass wen anderen gas geben.
nur da vtg lader hat imho sehr wohl ein wastegate weil ned alles über die schaufeln(und lang ned so schnell) weggeregelt werden kann.
beim "vomgasgehen" sollte eigentlich kein luftzischen sein. komisch. häng deinen schädel mal in den motorraum und lass wen anderen gas geben.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Werd ich alles machen, aber danach wird es mir wohl auch wieder keiner glauben. 
Gruß,
Richi

Gruß,
Richi
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
PFFFT=> Ladeluft-Undichtigkeiten...
... sinds aller Wahrscheinlichkeit nicht.
Bin gestern und vorgestern endlich dazugekommen mir das genauer anzusehen.
Ladedruckaufbau lt. VAG-Com ohne jeden Tadel, dann hab ich gestern den Gummiflansch am Turbo abgeschlossen und zugestoppelt,
selbiges mit dem Schlauch am AGR-Ventil. Hab dann mit dem Kompressor am Ladedrucksensor-Loch Druck aufgebaut - siehe da, kein Geräusch,
der Druck war auch nach 2 Minuten noch größtenteils vorhanden.
Aber jetzt noch eine Frage: Ist es möglich, das solche Geräusche durch Luftverwirbelungen im Drucktrakt entstehen können? Mein Druckrohr (daß, das bei geöffneter Motorhaube schön einsehbar ist, vor dem AGR-Ventil) hatte nämlich mal ein Cut. Das wurde verschweißt und ist auch dicht. Allerdings ist auf der Innenseite des Rohrs noch ein Grat auf der "Wundstelle" - kann der für Geräusche sorgen?
Falls noch jemanden etwas dazu einfällt,
besten Dank,
lG
Tom
Bin gestern und vorgestern endlich dazugekommen mir das genauer anzusehen.
Ladedruckaufbau lt. VAG-Com ohne jeden Tadel, dann hab ich gestern den Gummiflansch am Turbo abgeschlossen und zugestoppelt,
selbiges mit dem Schlauch am AGR-Ventil. Hab dann mit dem Kompressor am Ladedrucksensor-Loch Druck aufgebaut - siehe da, kein Geräusch,
der Druck war auch nach 2 Minuten noch größtenteils vorhanden.
Aber jetzt noch eine Frage: Ist es möglich, das solche Geräusche durch Luftverwirbelungen im Drucktrakt entstehen können? Mein Druckrohr (daß, das bei geöffneter Motorhaube schön einsehbar ist, vor dem AGR-Ventil) hatte nämlich mal ein Cut. Das wurde verschweißt und ist auch dicht. Allerdings ist auf der Innenseite des Rohrs noch ein Grat auf der "Wundstelle" - kann der für Geräusche sorgen?
Falls noch jemanden etwas dazu einfällt,
besten Dank,
lG
Tom
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Theoretisch ja, da jetzt im chaotischen System quasi noch mehr Chao herscht. Schnelldurchströmte Rohre sind nur leise, wenn die Innenseite glatt ist.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.