Seite 2 von 7
Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 27. Februar 2011 09:15
von Dollar-dave
Ich finde das die Fassung schwach ist. Bei meine bisher 3 Octavias war es so. Manchmal leuchtet der KL mit meldung die nach dem nächsten Start weg war.
Öfters mal war es nur "AEG" (ausbauen, einbauen, geht wieder). Ich habe über die letzte 7 Jahre vielleicht 3 Birne ersetzen müßen obwohl ca. 30 mal die Birne nur wackeln müßten oder "AEG".
mfg
Dave
PS: Ich fahre IMMER mit meine Lichter eingeschaltet. Der Lichtschalter bewegt sich von ganz rechts sehr selten.
Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 27. Februar 2011 10:36
von wechsler123
null Audfall an Leuchtmittel deim O² nach 13000 Km und vorher Tojota 120000 Km und 12Jahren.
Reiner zufall
Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 27. Februar 2011 11:09
von Senti
Auffällig genug ist das TFL sehr wohl, allein weil schon Licht an ist. Das fällt mehr ins Auge als Autos ohne Licht. Meins hält auch schon seit 18.000Km, seit ich den Wagen habe.
Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 27. Februar 2011 11:11
von TorstenW
Moin,
der Link zur TAZ ist ja Oberklasse!
Diese Typen hatten sicher nie eine OREOL-Glühlampe in den Fingern. Die gab es nämlich in der DDR zu kaufen, weil alles wo NARVA drauf stand für "Devisen" exportiert wurde. Die OREOL-Lampen kamen vom großen Bruder (Bruder deshalb, weil man sich einen Freund aussuchen kann

) und hatten den Narvas etwas voraus. Wenn die (im wahrsten Sinne des Wortes!) durchgeknallt sind, dann flog in 90% der Fälle die Sicherung mit.
Die Lebensdauer war auch unter aller Kanone.
Und die gute alte 4 Watt Glimmbirne aus der Feuerwache als Beispiel für die mögliche Langlebigkeit zu nehmen......
Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich.
Der entscheidende Unterschied ist doch (hast du ja selbst festgestellt), dass eine extrem gedimmte Lampe bzw. eine Lampe mit sehr geringer Leistung eine vielfache Lebensdauer gegenüber einer "Hochleistungslampe" hat. Sowas ist immer eine Gratwanderung zwischen maximaler Lichtausbeute (möglichst helles und "weißes" Licht und damit ein extrem heißer Glühfaden, bei dem das Metall des Glühfadens gerade noch nicht flüssig wird) und langer Lebensdauer! Dazu kommen in einem Fahrzeug noch die Ein- und Ausschaltvorgänge (die überwiegende Anzahl der Lampen brennt beim Einschalten durch, da in diesem Moment ein sehr hoher Spitzenstrom durch den kalten Glühfaden fließt) und die Erschütterungen/Vibrationen. Nicht umsonst hat man das Xenonlicht "erfunden".
RS200@raceblue hat geschrieben:1.) Die 21W-Lampe hat sonst keine Dauerlichtfunktion, außer bei den Pennern die ewig mit den NSL herumfahren.
Dafür wird sie (Blinker und Bremslicht) sehr oft ein und ausgeschaltet.

Im Rücklicht hast Du 2 gedimmte 21er drin (oben und unten), die quasi Dauerleuchten, aber gedimmt. Die leben lange, werden dafür schwarz.......
RS200@raceblue hat geschrieben:
2.) Die 21W-Lampe ist keine Halogenlampe.
Yo, stimmt. Aber auch "normales" Glühobst lebt >1000 Stunden.
Zum Aussehen sage ich nix. 8)
Grüße
Torsten
Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 27. Februar 2011 11:23
von Octavist
ugross hat geschrieben:Noch jemand mit einem Frühausfall einer TFL-Glühlampe:
Ich hatte meinen fabrikneuen Octi II noch keine Woche und hatte ihn noch keine 500 km gefahren, da meldete das Kombiinstrument schon den Ausfall links, also nach ca. 10 Betriebsstunden.
Ich schließ mich an.
Ausfall der linken TFL-Lampe nach ca. 2 Wochen. Die war zwar nicht ganz tot (schlecht verarbeitet), nach Wechsel alle iO.
Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 27. Februar 2011 12:24
von Pickser
bei meinem bruder war die rechte lampe (neuwagen) nach 3 wochen auch hinüber. ich denke, dass da das billigste vom billigsten verbaut wird... wenn ich an meine originalen aufblendfunzeln denke...

Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 27. Februar 2011 13:44
von RS200@raceblue
Pickser hat geschrieben:...ich denke, dass da das billigste vom billigsten verbaut wird... wenn ich an meine originalen aufblendfunzeln denke...

Als ich bei meinem RS gleich am Anfang die Nightbreaker fürs Fernlicht u. die SilverVision für die Blinker tauschte, war ich auch negativ überrascht, was ich da ausbaute.
Auf der einen Seite war Tungsram (Ungarn) drin. Auf der anderen Seite stand gar nix drauf.
Wenigstens die Xenon-Brenner waren auf beiden Seiten von Osram.
Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 27. Februar 2011 14:05
von tehr
Auf bisher 40 tkm hatte ich bisher keinen Ausfall von Beleuchtung.
Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 28. Februar 2011 13:12
von Escape
Knapp 90.000 und alles noch wie am ersten Tag.
Zu den Verschwörungstheorien: Bei den Ausfällen handelt es sich im Allgemeinen um eine allergische Reaktion des Fahrzeugs auf den Fahrer.
Re: Tagfahrlicht schnell kaputt
Verfasst: 5. März 2011 18:35
von xekuta747
Ok, also wenn ich mal zusammenfassen darf:
1.) Es gibt tatsächliche mehrere, bei denen das Tagfahrlicht nach wenigen Stunden kaputt wird.
2.) Mehrere ist nicht gleich alle.
3.) Die "Verschwörung" ist keine, da die künstliche Glühbirnenhaltbarkeitsbegrenzung mit 1000 h seit fast 100 Jahren dokumentiert und Faktum ist. Es gab bereits einen Arte-Beitrag dazu.
So, jetzt eine Zusatzfrage:
Wie kriegt man die Abdeckung neben dem Nebelscheinwerfer runter? Wenn ich, wie in der Bedienungsanleitung, meine Finger links in den Schlitz stecke, leicht anhebe und ziehe, tut sich gar nichts.
Weiss jemand den Trick? (Ist auch nicht so unwichtig, da man dort ja auch die Abschleppschlaufe einhängt.)