
mehr Leistung durch NOS oder Nitro...
Hast du schlecht gegessen? Lachgas ist ein Stickstoffoxid, welches mit Sicherheit keinen Zylinder zum rosten bringt... ich hab während meiner Arbeit bei einem Gashersteller nie eine verrostete Lachgasflasche gesehen. Und außerdem.... Ich will mal den Speditionskaufmann raushängen lassen... hätte ich keine Lust, einen Gefahrgutschein zu machen, nur um ein bissl schneller meinen Motor zu killen. Nächstes Problem: Die Pozilei. Wenn die das mitbekommen, hat man ein böses Problem an der Backe... Und dessen nicht genug: wo wollt ihr bitte Lachgas herbekommen....DTM RS hat geschrieben:Das ist doch schon ein ziehmlich Leistungsschub, der dabei entsteht. Aber der hubraum spiel dabei eigendlich weniger eine Rolle. Die eigendlichen Facktoren sind Verdichtung und Abstimmung.
Die Abstimmung der Nos Einspritzung erfolgt mit Hilfe eines Elektronisch kontrolliertem Brennstoff Systems, das die Zufuhr des N2O steuert.
Wenn das verbaut ist, ist es auch nicht bedeutend für den Motor schädlich. Das eigendlich Prob. ist der erhöhte Sauerstoffanteil, der die Brennräume zum rosten bringt. " Prinzip Brennschneiden".
Seat Leon Top Sport, Cupra R Umbau, BBS Motorsport Felgen in 18", 130 kw
Na dann werde ich mal fetzen
1.) Ich habe nicht geschrieben das das Stickstoff das Metall zu rosten bringt, sondern der Sauerstoffanteil im N2=. Deswegen soll man auch keinen Sauerstoff fahren.
2.) Es wird verrausichtilich bald bei einigen Fahrzeugen, die auch deutsche Zulassungen bekommen in Serie gehen (Also bald legal, muss es allerdings von einer Fachwerkstatt verbauen lassen). Man kann das N2O dann nicht mehr mit einem Knopf einspritzen sondern man hat einen Schalter den man umlegt wenn man es nutzen will und der Motor gönnt es sich im oberen Bereich selber. Ist wie ein Turbo für den oberen Drehzahlbereich.
3.) Du kannst die Flaschen bei jedem beliebigen Gashändler auffüllen lassen.
Also wenn noch Fragen offen sind dann stellt sie ruhig.

1.) Ich habe nicht geschrieben das das Stickstoff das Metall zu rosten bringt, sondern der Sauerstoffanteil im N2=. Deswegen soll man auch keinen Sauerstoff fahren.
2.) Es wird verrausichtilich bald bei einigen Fahrzeugen, die auch deutsche Zulassungen bekommen in Serie gehen (Also bald legal, muss es allerdings von einer Fachwerkstatt verbauen lassen). Man kann das N2O dann nicht mehr mit einem Knopf einspritzen sondern man hat einen Schalter den man umlegt wenn man es nutzen will und der Motor gönnt es sich im oberen Bereich selber. Ist wie ein Turbo für den oberen Drehzahlbereich.
3.) Du kannst die Flaschen bei jedem beliebigen Gashändler auffüllen lassen.
Also wenn noch Fragen offen sind dann stellt sie ruhig.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1661
- Registriert: 11. Juni 2003 13:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8T AUQ
Ich habe mal das alte Heft raus gesucht, war nicht ganz korekt was ich an Werten gepostet hab, sorry
Also Serie PS 160 mit NOS 254PS
Serie NM 216 mit NOS 372NM
Man muss aber die Kurven beachten, bis ca 4400 komplett gleich und dann zwischen 4400-etwa 4900 kommt dann der Sprung von
100KW auf 185KW und von 216NM auf 372. Also es ist echt sehr steil. Natürlich sind das alles ca Werte, da die Grafiken im Heft nicht 100% abzulesen sind und wie gesagt es geht hier um den 1.8T mit 150PS.
Beim Drehmoment sei aber noch erwähnt, das es sich um eine Spitze handelt, denn bei 5000 ist sie bereits wieder auf etwa 320NM, verläuft dann aber wieder recht paralell zur Serie nur halt etwa 100NM drüber.
Bei der PS Kurve ist es auch eine kleine Spitze, aber wie gesagt nur minimal.
Zur Info es sind nicht meine Werte, die stammen aus der Autobild Test&Tuning ( heute Sportscars) Heft NR 1 im Jahr 2003, bei Problemen oder irgendwelchen Versprechen die nicht gehalten werden bitte an Axel S wenden.

Also Serie PS 160 mit NOS 254PS
Serie NM 216 mit NOS 372NM
Man muss aber die Kurven beachten, bis ca 4400 komplett gleich und dann zwischen 4400-etwa 4900 kommt dann der Sprung von
100KW auf 185KW und von 216NM auf 372. Also es ist echt sehr steil. Natürlich sind das alles ca Werte, da die Grafiken im Heft nicht 100% abzulesen sind und wie gesagt es geht hier um den 1.8T mit 150PS.
Beim Drehmoment sei aber noch erwähnt, das es sich um eine Spitze handelt, denn bei 5000 ist sie bereits wieder auf etwa 320NM, verläuft dann aber wieder recht paralell zur Serie nur halt etwa 100NM drüber.
Bei der PS Kurve ist es auch eine kleine Spitze, aber wie gesagt nur minimal.
Zur Info es sind nicht meine Werte, die stammen aus der Autobild Test&Tuning ( heute Sportscars) Heft NR 1 im Jahr 2003, bei Problemen oder irgendwelchen Versprechen die nicht gehalten werden bitte an Axel S wenden.

- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Kann derjenige ja dann machen, der sich mit soner "geilen" Einspritzung versemmelt...soweit ich weiß weilt der Herr nicht mehr unter uns...RS Michi hat geschrieben:
...
Zur Info es sind nicht meine Werte, die stammen aus der Autobild Test&Tuning ( heute Sportscars) Heft NR 1 im Jahr 2003, bei Problemen oder irgendwelchen Versprechen die nicht gehalten werden bitte an Axel S wenden.

Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1661
- Registriert: 11. Juni 2003 13:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8T AUQ
Ging ja auch nur um den Verlag und nicht um den Typen an den ihr euch wenden solltet, aber ist ja auch egal.
Falls mehr interesse besteht, die Anlage kostet 1200€ und 90€ für eine Füllung die ca 150 sek hält. Allerdings sind nur mit einer relativ vollen Flasche bestwerte möglich. Beschleunigung mit dem A3 war übrigens 0-100 in 9,1s und auf 200 in 50,2s mit NOS in 6,9 wegen Traktionsproblemen und bis 200 in 26,2s.
Ich meine bei Suspension Supplies bekommt man NOS und das Zubehör und irgendwo im hintersten Sachsen nahe Polen.
Ach ja bei jedem guten Zahnarzt auch
oder war das bei Obi?
Im Artikel stehen übrigens noch mit mindestens 5000€ muß man fürs eintragen beim TüV rechnen, was ja eh keiner machen wird und falls man es überhaupt dann eingetragen bekommt.
Falls mehr interesse besteht, die Anlage kostet 1200€ und 90€ für eine Füllung die ca 150 sek hält. Allerdings sind nur mit einer relativ vollen Flasche bestwerte möglich. Beschleunigung mit dem A3 war übrigens 0-100 in 9,1s und auf 200 in 50,2s mit NOS in 6,9 wegen Traktionsproblemen und bis 200 in 26,2s.
Ich meine bei Suspension Supplies bekommt man NOS und das Zubehör und irgendwo im hintersten Sachsen nahe Polen.
Ach ja bei jedem guten Zahnarzt auch

Im Artikel stehen übrigens noch mit mindestens 5000€ muß man fürs eintragen beim TüV rechnen, was ja eh keiner machen wird und falls man es überhaupt dann eingetragen bekommt.
oiso i will da ja jetzt keine grundsatzdiskussionen enstehen lassen, aber i behaupte mal, dass deine sauerstoff rost annahme vollkommener blödsinn ist.
und bevor mich wieder wer schimpft, bitte ich, sofern das thema von interesse ist, folgenden link kurz zu überfliegen:
http://www.future-trends.at/tuning/nos.htm
und bevor mich wieder wer schimpft, bitte ich, sofern das thema von interesse ist, folgenden link kurz zu überfliegen:
http://www.future-trends.at/tuning/nos.htm
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Diese Lachgasgeschichte würde ich ganz schnell verwerfen, wenn es sich nicht um ein künftiges Showcar handeln sollte.
Mal abgesehen von möglichen, rechtlichen Konsequenzen im Ernstfall wird man den erhöhten Materialverschleiss sicher auch teuer bezahlen. Viele VAG Getriebe haben ja schon mit der Serienmotorisierung Probleme *gg*
Mal abgesehen von möglichen, rechtlichen Konsequenzen im Ernstfall wird man den erhöhten Materialverschleiss sicher auch teuer bezahlen. Viele VAG Getriebe haben ja schon mit der Serienmotorisierung Probleme *gg*
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns