Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
- Kilometerstand: 283500
- Spritmonitor-ID: 721071
Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
Sollte man die Kerzen lieber im warmen oder kalten Zustand tauschen?
- hennetdi
- Alteingesessener
- Beiträge: 470
- Registriert: 21. April 2007 18:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI CR
- Kilometerstand: 59000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
@ lino
Warum sollst du das bezahlen wenn der Meister scheiße baut? Da wäre ich doch sofort auf die Barikaden gegangen und hätte keinen Cent bezahlt. Wer bezahlt obwohl die Werkstatt daran Schuld ist (die sollten wissen wie man die auswechselt) dann ist man selber Schuld wenn man das bezahlt und nichtmal hinterfragt. Die Werkstätten MÜSSEN bei eigenen Fehlern auch die Kosten tragen
DIe Wissen übrigens auch das man die relativ leicht rausbekommt wenn der Motor warm ist!
Warum sollst du das bezahlen wenn der Meister scheiße baut? Da wäre ich doch sofort auf die Barikaden gegangen und hätte keinen Cent bezahlt. Wer bezahlt obwohl die Werkstatt daran Schuld ist (die sollten wissen wie man die auswechselt) dann ist man selber Schuld wenn man das bezahlt und nichtmal hinterfragt. Die Werkstätten MÜSSEN bei eigenen Fehlern auch die Kosten tragen

DIe Wissen übrigens auch das man die relativ leicht rausbekommt wenn der Motor warm ist!
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen 

Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
Hallo,
ich habe auch den BMM und wahrscheinlich noch immer die Glühkerzen ab Werk drinne.
148.500km hat er schon gelaufen.
Woran erkennt man, dass ein Glühkerzendefekt vorliegt ? Kühlwassertemperatur oder Verbrauchsproblem ?
Ist für das wechseln der Glühkerzen ein Spezialwerkzeug notwendig ?
ich habe auch den BMM und wahrscheinlich noch immer die Glühkerzen ab Werk drinne.
148.500km hat er schon gelaufen.
Woran erkennt man, dass ein Glühkerzendefekt vorliegt ? Kühlwassertemperatur oder Verbrauchsproblem ?
Ist für das wechseln der Glühkerzen ein Spezialwerkzeug notwendig ?
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
- Kilometerstand: 283500
- Spritmonitor-ID: 721071
Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
Erste Anzeichen sind Kaltstart Probleme (das kann dann unter 0°C bis zu 10s dauern...)
Zudem hast du in deinem Fehlerspeicher eine Meldung zu deinen Glühkerzen. Bei wir war es am Anfang nur eine, jetzt sind es schon zwei.
Bei dem BMM ist der Ausbau eigentlich ganz easy. Abdeckung abmachen, Steckerleiste von den Glühkerzen lösen und dann mit einem 10er Steckschlüssel losschrauben. Achtung: Abreissgefahr!
Anschrauben erfolgt dann mit einem Anzugsmoment von 15NM.
Steckerleiste wieder ran und Zündung...
Zudem hast du in deinem Fehlerspeicher eine Meldung zu deinen Glühkerzen. Bei wir war es am Anfang nur eine, jetzt sind es schon zwei.
Bei dem BMM ist der Ausbau eigentlich ganz easy. Abdeckung abmachen, Steckerleiste von den Glühkerzen lösen und dann mit einem 10er Steckschlüssel losschrauben. Achtung: Abreissgefahr!
Anschrauben erfolgt dann mit einem Anzugsmoment von 15NM.
Steckerleiste wieder ran und Zündung...
- lino
- Alteingesessener
- Beiträge: 560
- Registriert: 26. Juli 2008 20:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 22500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
ich habe nicht alles tragen müssen an Kosten und ich habe mit dem Chef auch selbst gesprochen. Wenn die abreißt kann der Mechaniker ja auch nix dafür. Das ist so ne Sache mit der ich mich auch mit denen rumgestritten habe. Sie haben nen Teil der kosten getragen, waren mit anderen Dingen noch etwas kulant aber das AH sieht mich nie wieder.
War da sowieso nicht zufrieden mit dem Service usw.
War da sowieso nicht zufrieden mit dem Service usw.
O2 1.8 TSI Sport Edition
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=64300
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=64300
Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
Die Abreissgefahr kann man minimieren indem man nach einer Warmfahrt die Glühkerzen direkt versucht rauszuschrauben ?DR. Oktavius hat geschrieben:Erste Anzeichen sind Kaltstart Probleme (das kann dann unter 0°C bis zu 10s dauern...)
Zudem hast du in deinem Fehlerspeicher eine Meldung zu deinen Glühkerzen. Bei wir war es am Anfang nur eine, jetzt sind es schon zwei.
Bei dem BMM ist der Ausbau eigentlich ganz easy. Abdeckung abmachen, Steckerleiste von den Glühkerzen lösen und dann mit einem 10er Steckschlüssel losschrauben. Achtung: Abreissgefahr!
Anschrauben erfolgt dann mit einem Anzugsmoment von 15NM.
Steckerleiste wieder ran und Zündung...
Ohne Momentdrehschlüssel ist die Abreissgefahr auch höher, bzw. die Tendenz höher ?
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
- Kilometerstand: 283500
- Spritmonitor-ID: 721071
Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
Ich kenne leider nicht das Abschermoment der Glühkerzen. Der Drehmomentschlüssel ist einerseits wichtig um einen festen Sitz der Glühkerze zu garantieren und sicherzugehen, dass sie nicht zu fest/zu toief eingeschraubt wird. Andererseits kannst du damit sicherstellen, dass bei losdrehen ein gewisses Drehmoment nicht zu überschreiten. Wenn die Kerze festgefressen ist, dann weisst du zumindest "Okay, wenn ich jetzt mehr Kraft ausübe, dann kann es Probleme geben".
hennetdi schrieb: "Die Wissen übrigens auch das man die relativ leicht rausbekommt wenn der Motor warm ist!".
Daher nehme ich an, dass es im warmen Zustand leichter geht.
Wenn ich weiß wo ich einen Drehmomentschlüssel herbekomme, dann wechsel ich meine selber...
hennetdi schrieb: "Die Wissen übrigens auch das man die relativ leicht rausbekommt wenn der Motor warm ist!".
Daher nehme ich an, dass es im warmen Zustand leichter geht.
Wenn ich weiß wo ich einen Drehmomentschlüssel herbekomme, dann wechsel ich meine selber...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
- Kilometerstand: 283500
- Spritmonitor-ID: 721071
Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
Im ersten Posting wurde erwähnt dass die Kerzen mit max. 35NM rausgedreht werden dürfen. Stimmt das denn soweit?
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
Ja.
Wenn du mit einem Drehmoschlüssel arbeitest, solltest du den aber nicht unbedingt auf 35 Nm einstellen. Ich würde mit weniger, maximal 25 Nm, anfangen. Und, imho wichtig, bei warmen Motor wechseln.
Wenn du mit einem Drehmoschlüssel arbeitest, solltest du den aber nicht unbedingt auf 35 Nm einstellen. Ich würde mit weniger, maximal 25 Nm, anfangen. Und, imho wichtig, bei warmen Motor wechseln.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
- Kilometerstand: 283500
- Spritmonitor-ID: 721071
Re: Glühkerzenwechsel 2.0 TDI DPF (8004 ADX, BMM)
So, mittlerweile habe ich die Glühkerzen (4 Stk.) wechseln lassen. Da ich keinen Drehmmoment schlüssel mit der passenden Einstellung auftreiben konnte...
Nicht mal ganz 50€ hat der Wechsel gekostet!
Nicht mal ganz 50€ hat der Wechsel gekostet!