Seite 2 von 10
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 13. Dezember 2012 23:24
von agneva
ich habe mir auch solche Abdeckungen gebaut
1. beim Octavia RS, leider ist das für die Regenerationen (DPF) schlecht, da die Lüfter volle Pulle laufen und sich die Platte "fest saugt" bzw. keine Luft zum Kühlen mehr rein geht. -> für Modelle mit DPF eher schlecht, oder man lässt vorm Kühler ein Volumen, so dass die Lüfter noch genug Luft seitlich ansaugen können, wird aber schwer zu basteln sein, ich hatte keinen Bock... daher verwende ich die Abdeckung nur, wenn ich weiß dass garantiert keine Reg. statt findet.
2. beim Fabia ohne DPF habe ich eine "Bastelplatte" gekauft, die war neben der Plexiglasplatte im Baumarkt, die ist nicht spröde (splittert nicht), besser schneidbar (mit Schere) und unter Hitze anpassbar/verformbar, natürlich resistent gegne Steinschlag. Viel hat es nicht gebracht, obwohl der ganze Kühler (nicht Ladeluftkühler) zu gedeckt ist.
Für die schnelle Autobahn sollte das Teil aber entfernt werden! sonst könnte der Motor bei Vollgas überhitzen, da das Motoröl über das Kühlwasser gekühlt wird.
Für die Landstraße und Stadt kann es uneingeschränkt drin bleiben.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 14. Dezember 2012 07:36
von 4X4octi
Ok das nehm ich mal zur Kenntnis.
Aber da stellt sich mir die nächste Frage: Warum laufen die Lüfter auf Vollgas, wenn eine DPF-Regeneration stattfindet?
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 14. Dezember 2012 10:28
von TL_Alex
Ist der Turbo wassergekühlt?
Bei der Regeneration wird die verbrennungstemperatur ja erhöht um heisseres Abgase zu erzeugen.
Damit der Motor nicht leidet wird sicher die Wassertemp. Niedrig gehalten.
Bin gerade entspannt über die a24 und von da aus nach Boizenburg gerollt.
Bei -3 ºC Öl und Wasser waren immer in gutem Bereich und Heizung läuft.
Da muss ich also nix abdecken obwohl ich nachher nur 70 gefahren bin
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 14. Dezember 2012 20:23
von agneva
ich vermute um den Motorraum zu durchlüften, weil der Abgasstrang extrem heiß wird
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 14. Dezember 2012 22:07
von 4X4octi
Ah ok habe auch in anderen Foren ähnliche Vermutungen gelesen. Ich denke dann werde ich bei der Platte, die den ganzen Kühler abdeckt, Abstandhalter anbringen, damit sie ca 2-3 vom Kühler entfernt ist.
So wird der Ladeluftkühler immer noch leicht durchströmt und bei der Regeneration können die Lüfter Luft ansaugen.
Auch wenn ich das noch nie erlebt hab, obwohl ich viel Kurzstrecke fahre.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 29. Dezember 2012 13:19
von 4X4octi
So jetzt stell ich euch mal meine Konstrukiton vor.
Ich habe als Grunplatte eine 3mm starke Plexiglasscheibe genommen.
Darin in der Mitte ein Loch ausgeschnitten mit ca 20x10cm und oben links und rechts jeweils ein Loch gebohrt.
Danach hab ich aus einem Aluminium-Glasleistenprofil einen U-Rahmen zusammengeschweißt, der etwas größer ist als das Loch in der Mitte.
Dann ich den Rahmen und das Plexiglas Löcher gebohrt und verschraubt.
Oben hab ich als Abstandhalter ein Aluminium U-Profil (20x20x20x3) genommen, darin auch Löcher gebohrt, auf einer Seite ausgeschnitten und ein Vorlegeband draufgeklebt, damit nicht eventuell der Kühler beschädigt werden kann.
Die Schrauben hab ich mit Loctite gesichert, damit sie sich nicht lösen können.
Dann noch eine 3mm Plexiglasscheibe zuschneiden, die in den Rahmen passt.
Eingebaut schaut das ganze dann so aus:

Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 2. Januar 2013 10:59
von thomraid
Ein frohes Neus euch allen !
@4x4octi:
Ich habe es mit meiner Dämmplatte genauso gemacht. Allerdings ist deine Idee die bessere Konstruktion.
Was meinst du mit, den Kühler beschädigen ? Meine Platte ist im gegenzug "noch" flexibel, sodass ich sie als leichte Keilform reinschieben kann und im Mittelpunkt ca. 3-4 cm Abstand zu den Kühlrippen herscht. An den äußeren Ränden ist demnach fast kein Abstand vorhanden, also die Platte liegt dort plan an den Kühlrippen drauf.
Meine Platte hat leider nicht diese elegante Öffnung in der Mitte, welche ich aber noch nachträglich reinbauen kann.
Bei 4C° Außentemperatur ist es noch halbwegs möglich mit dem Fahrzeug zu fahren, ohne dass sich die Wassertemperatur überhitzt. Geschwindikeit wurde bei 100-120kmh gehalten.
Ich habe Testweise das Fahrzeug auch mal mit 160-180kmh bewegt, wo mir die Kühltemperatur des Kühlwassers bis auf 95C° (Torque) gestiegen ist und der Air-Intake bei 30-40C° betrug. -> das sollte man nicht zu oft machen !!!
LEIER KANN WEIß ICH NOCH IMMER NICHT, WIE MAN DIE PIDS SO EINSTELLT, DAMIT TORQUE MIR AUCH EINEN ÖLTEMPERATURWERT ANZEIGT.
Um die Wassertemperatur zu reduzieren, minimiert man die Geschwindikeit und die Heizungstemperatur in der Fahrerkabine auf 29C° (bei kalten Jahreszeiten sogar ausnahmsweise erforderlich) mit voller Umluftstärke stellt. Das könnte dann mit der Öffnung in der Mitte behoben werden. Also eine Variable um die Wasserkühlung doch noch im Normbereich zu halten.
Meine Momentanaufnahmen mit Torque zeigen gute Resultate, aber leider haben wir keine Bedinungen mit -5 oder -10 Grad

:(:(.
Macht aber nichts, mein Verbrauch ist von 5.8 auf 5.2 gesunken. Das habe ich mittels Vollbetankung und Differenzrechnung durchgeführt. Vollgetankt wurde bei ebenem Fahrzeug bis zum oberen Tankdeckelrand.
Mein nächster Plan ist es, ebenfalls so eine Öffnung zu konstruieren. Leider habe ich nur 3mm Plexiglas vor dieser Dichtungsplatte, was aber kein Problem darstellen sollte. Ich lasse mir da schon was einfallen.
Additiv: bei länngeren Fahrtzeiten kann sich trotzallem Kondenswasser im Motorinneraum bilden. Und sollte mal ein Tag mit Frost herrschen, bildet sich daraus Frost in der Farhrerkabine an der Frontscheibe!!!.
1. Um Abhilfe zu schaffen, ist die Öffnungsidee von 4x4octi die Beste
D.H. für alle: wenn ihr auch so eine Abdeckung baut, dann in jedem Fall mit einer Öffnung in der Mitte
Bei Minusgraden lässt man dann die Mittlere Öffnung zu und schiebt bei Fahrtende die kleine Platte raus, sodass das Kondenzwasser im Innern der Fahrerkabine an der Forntscheibe nicht auftreten kann.
Viele Grüße
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 2. Januar 2013 12:40
von 4X4octi
thomraid hat geschrieben:
Was meinst du mit, den Kühler beschädigen ? Meine Platte ist im gegenzug "noch" flexibel, sodass ich sie als leichte Keilform reinschieben kann und im Mittelpunkt ca. 3-4 cm Abstand zu den Kühlrippen herscht. An den äußeren Ränden ist demnach fast kein Abstand vorhanden, also die Platte liegt dort plan an den Kühlrippen drauf.
Meine Platte hat links und rechts ca. 1 cm Luft, d.h. sie steht einfach nur so lose drinnen.
Sieht man am besten auf dem Foto:

Nicht, dass die Platte bei etwas schnellerer Fahrt mal zu flattern beginnt und mir das U-Profil irgendwie den vordersten Kühler beschädigt.
Aber wenn man die Platte gleich so zuschneidet, dass sie "zwickt", ist das nätürlich noch besser.
Wenn ich längere Autobahnfahrten vor mir habe, nehme ich die Platte auch ganz raus.
Bei den jetztigen Temperaturen von höchsten -5 bis +10 Grad hab ich eine kleine Platte drinnen
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 2. Januar 2013 15:14
von TL_Alex
Ein bisschen wie trabant fahren oder?
Da musste man den Motor auch von Sommer auf Winter betrieb umstellen.
Wenn ich morgens die 10 km zur Autobahn rolle dann hat das Öl 65ºC wenn wir 8 Grad haben
Und 55ºC hat das Öl wenn wir -8grad haben.
Die Heizleistung geht in Ordnung.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 3. Januar 2013 15:17
von thomraid
Allemal !
Trabant ist leider nicht so leistungsstark wie ein Dieselmotor.
Aber mal ehrlich. Wie kalt kann man gehen ?
Was macht ein Dieselmotor bei -30 Grad im Winter und ohne Verschluss des Ladeluftkühlsystems ?
Geht der überhaupt noch an ? Wenn ja, dann schluckt er Literweise Diesel und wenn er überhaupt warm wird, dann auch nur der Motor. Die Fahrerkabine bleibt kalt.
Ich bin die Tage jetzt 6-7km zur Arbeit und wunder mich, wie schnell die Temperatur des Kühlwassers ansteigt. Natürlich noch immer nicht auf 85C°, aber an der Verbrauchsanzeige erkennt man, dass der Durchschnittswert auf so eine kurze Strecke rapide sinkt !
Und dabei ist es kein subjektiver Eindruck oder bewusst sparsame Fahrweise.