Seite 2 von 3
Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 12. August 2013 21:19
von Janni
batch hat geschrieben:was ist denn am 5er deiner Meinung nach besser als am 2er? Der 3er z.B. war Grütze, im Vgl. zum 2er. Viel weicher was total auf die LL ging. Nicht alles was neu ist muss auch gleich um Welten besser sein. Allerdings frage ich mich wann die Dinger hergestellt wurden.
Naja, zwischen dem 2er und dem 5er liegen zwei Generationen. Normalerweise ist die nachfolgende Generation eines Reifens von einem Premiumhersteller ein Fortschritt in Sachen Grip (trocken und naß) und Seitenführung. Auch in Punkto Abrollgeräusch und Rollwiderstand tut sich oft was, bzw. auch Sägezahnbildungsneigung, wobei diese Eigenschaften ja teilweise gegeneinander wirken. Trotzdem ist es immer wieder erstaunlich, was so alles noch verbessert werden kann an nem Pneu
Jedenfalls tut sich in einem Jahrzehnt ne ganze Menge technisch an einem Reifen - da ist es auch ziemlich egal, daß der natürlich frisch gebacken ist...
Und ich glaube Verschleiß ist das Letzte, was sportlich ambitionierte Fahrer interessiert - mich jedenfalls wenig, da ich Reifen immer nach Grip und Handling aussuche 8)
Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 12. August 2013 21:21
von Janni
SchlachterHorst hat geschrieben:Habe bei einem Freundlichen 2 RS gesehen und beide hatten verschiedene Hersteller in der Bereifung.
Es werden (wie auch in der Vergangenheit) nicht alle RS mit der identischen Bereifung ausgeliefert.
Ob Michelin, Conit oder was auch immer hängt wohl gerade davon ab welcher LKW gerade im Werk anhält.
Na das läßt ja hoffen...
Wenn meiner wirklich die alten Schlappen draufhat, tausche ich die gegen Moderne und verscherbel die 2er

Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 12. August 2013 21:32
von TL_Alex
Auf die Gefahr hin das ich mir jetzt Freunde mache
Was soll an den Contis verkehrt sein? Die Performance des Reifens ist sicher der Performance des Auto angepasst. Es ist ja kein Porsche, genauer würde ich sagen nicht mal ein Focus RS oder ähnliches und selbst die kommen mit solchen Reifen klar.
Und wenn man schaut was sicher 70% der RS Fahrer als 2. Bereifung fahren dann ist der Conti schon 1a mit Sternchen.
Ich hab auch welche auf meinen Sonntags19" (5P) sonst fahr ich Michelin Pilot Sport und Pilot Sport Cup, je nach Wetter auf der Rennstrecke.
Aber auch am Conti mit der 2 ist nix auszusetzen.
Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 12. August 2013 22:12
von Janni
Hi,
Tja... Grottenschlecht sind die auch sicher nicht aber eben schon länger nicht mehr zeitgemäß und dem neuen RS sicher auch nicht wirklich angemessen - jeder Meter weniger Bremsweg rettet Menschenleben, bzw. verhindert oder mindert Schäden. Und das wegen ein paar Kröten weniger pro Reifen...
Und ein Auto auf dem Sicherheitsstand von vor Zehn Jahren würdest du doch sicher auch nicht für viel Geld als Neuwagen kaufen wollen, gell ?

Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 12. August 2013 22:27
von TL_Alex
Hallo,
nein das natürlich nicht. Aber Skoda spart halt auch wo sie können. Und neuere Reifen oder "bessere" Reifen haben nicht immer den kürzeren Bremsweg.
Ich kenne auch einige Porsche Fahrer die genau den 2er auf der Rennstrecke fahren. Und die sind nicht so langsam
Auf meinem Skoda sind ja noch die Glidestone drauf, ER300, die sind im nassen eine Zumutung, zum Glück sind die zum Winter hin platt dann gibt es neue, entweder Conti oder Michelin, natürlich in Sport Ausführung.
Trotzdem denke ich das die Reifen beim Bremsweg nicht so stark limitieren, eher die Bremse. bei mir nicht
http://www.megane3rs.de/rs05.JPG
Außerdem ist der Skoda RS eher ein Auto für normale Leute die RS dran stehen haben wollen.
Denen reicht leider ein Reifen in Standard Ausführung.
Leute wie du und ich müssen dann damit leben das sie von RS etwas anderes erwarten als der Hersteller bereit ist zu geben, zumindest bei Skoda. Renault packt ja den Conti als 5P drauf auf den Megane RS bzw. Michelin
Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 12. August 2013 22:48
von Janni
"Glidestone"
...ich lach mich schlapp ! Ja, die hatte ich mal auf nem Leihwagen (BMW) - waren grottenschlecht im nassen....
Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 13. August 2013 07:41
von Octi_TDI
TL_Alex hat geschrieben: Renault packt ja den Conti als 5P drauf auf den Megane RS bzw. Michelin
Nur habe ich noch keinen Megähn RS gesehen, den Octi RS dagegen deutlich häufiger.

Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 13. August 2013 08:11
von TL_Alex
Fahr mal zur Nordschleife
Da muss ein Nest sein.
Der megane ist nur als coupe so erhältlich sein alltagspotenzial ist relativ gering vor allem als cup wie meiner. Der octavia ist ja ein großes Auto ein familienwagen tiefergelegt. Der ist im Alltag doch nutzbar.
Dafür sieht man den fast nie auf der Rennstrecke.
Und das schlägt die Brücke zurück zum Thema.
Der octavia ist ein sportliches Alltagsauto da reicht den meisten der 2er conti.
Der Besitzer des megane will kompromisslosigkeit und bekommt den 5p
Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 13. August 2013 11:44
von Bonsai-San
Janni hat geschrieben:
Hi,
Tja... Grottenschlecht sind die auch sicher nicht aber eben schon länger nicht mehr zeitgemäß und dem neuen RS sicher auch nicht wirklich angemessen - jeder Meter weniger Bremsweg rettet Menschenleben, bzw. verhindert oder mindert Schäden. Und das wegen ein paar Kröten weniger pro Reifen...
Und ein Auto auf dem Sicherheitsstand von vor Zehn Jahren würdest du doch sicher auch nicht für viel Geld als Neuwagen kaufen wollen, gell ?

mmh, wenn du den geringeren Bremsweg alleine an deinen Reifen fest machst würde ich nur ungern in deiner Nähe sein (wenn ich das so einfach sagen darf)...
Re: Erstbereifung Octavia 3 RS
Verfasst: 13. August 2013 12:14
von TL_Alex
Ganz unrecht hat Janni da nicht. Es gibt selbst bei den UHP Reifen ein paar Meter unterschied im Bremsweg von 100-0 km/h trocken, nass wird es sogar mehr.
Bei den guten wie Bridgestone Continental Michelin und co ist es aber recht dicht beieinander.
Und wie gesagt der der am besten bremst ist nicht zwingend der schnellste Reifen auf dem Kringel. Also muss man eh kompromisse eingehen.
Ich denke der Conti ist da doch was den Spagat angeht zwischen Haftung nass und trocken, warm und kalt, handling und Haltbarkeit schon eine gute Wahl.
Falls du aber doch wechselst lass die Finger von Semis die gehen im Regen gar nicht.