Funktionsweise des 7Gang DSG?
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
Aber es wird immer wieder damit geworben, das das DSG so sparsamer sei.
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
Das DSG hat 1 oder sogar 2 Gänge mehr und ist damit feiner abgestuft, das bringt schon mal einen Verbrauchsvorteil.
Dann schaltet es wesentlich schneller und präziser hoch als es ein Mensch kann, nächster Verbrauchsvorteil.
Wenn man dann noch den Durchschnittsfahrer betrachtet, dann gibt es noch mehr Sparpotential, da dieser meist zu hochtourig fährt / so spät schaltet.
Im Zyklus sind es 0,4l weniger!
Dann schaltet es wesentlich schneller und präziser hoch als es ein Mensch kann, nächster Verbrauchsvorteil.
Wenn man dann noch den Durchschnittsfahrer betrachtet, dann gibt es noch mehr Sparpotential, da dieser meist zu hochtourig fährt / so spät schaltet.
Im Zyklus sind es 0,4l weniger!
- Mr.MadCap
- Alteingesessener
- Beiträge: 517
- Registriert: 19. Februar 2011 19:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: RS TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 498985
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
Nun, das 6er-DSG hat keinen Gang mehr und spart auch absolut nicht. Aber ein Automat mit solchen Mehrkosten holt man sich aus Komfortgründen ins Vehikel und selten aus finanziellen Gründen...obwohl...mit nem Handschalter würde ich vermutlich meistens wesentlich später schalten und so mehr Sprit verblasen.
@ neuhesse: Gibt es die SSP auch für das 6-Gang-DSG? Solche Dokumente finde ich als KFZ-Technik-Laie sehr interessant, um ein besseres Verständnis für die Materie aufzubauen.
@ neuhesse: Gibt es die SSP auch für das 6-Gang-DSG? Solche Dokumente finde ich als KFZ-Technik-Laie sehr interessant, um ein besseres Verständnis für die Materie aufzubauen.
2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
Moin,
das 6 und das 7-Gang DSG sind völlig unterschiedliche Baustellen.
Das 6-Gang hat Kupplungen im Ölbad, das 7-Gang Trockenkupplung(en).
Grüße
Torsten
das 6 und das 7-Gang DSG sind völlig unterschiedliche Baustellen.

Das 6-Gang hat Kupplungen im Ölbad, das 7-Gang Trockenkupplung(en).
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
@Mr.MadCap
Ja gibt es. Manche findet man im Internet. Eine Liste ist auch einsehbar. 308 + 386 behandeln das nasse 6-DSG.
Ja gibt es. Manche findet man im Internet. Eine Liste ist auch einsehbar. 308 + 386 behandeln das nasse 6-DSG.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 320
- Registriert: 21. Februar 2006 17:11
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI, 150 PS
- Kilometerstand: 16200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
Hast du da vielleicht was verwechselt? Bei meinem 2.0 TDI (150 PS) ist es laut den Weksangaben genau umgekehrt.agneva hat geschrieben:Im Zyklus sind es 0,4l weniger!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 418
- Registriert: 18. Juni 2010 09:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,6 TDI
- Kilometerstand: 129250
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
Hallo ALWAG,
der 2,0 TDI hat das "nasse" DSG - das kann im Vergleich zum Handschalter heute nicht mehr sparen.
Der Hintergrund für den vielgepriesenen Verbrauchsvorteil des DGS ist m.E. aber ein anderer:
Vor Jahren wurden die Handschalter im Verbrauchszyklus an fest gelegten Punkten (Geschwindigkeit) geschaltet - dadurch entstand für das automatisch (und frühzeitig) schaltende DSG ein deutlicher Verbrauchsvorteil.
Besitzen Handschalter aber eine Schaltanzeige/-empfehlung (und das haben nun bemerkenswerterweise alle), dann darf im Verbrauchszyklus nach dieser Anzeige geschaltet werden. Damit ist der Verbrauchsvorteil des DSG im wesentlichen hin (speziell des "nassen") oder wesentlich reduziert, da die Schaltempfehlungen sehr frühzeitig zum Hochschalten auffordern.
In der Praxis kann das u.U. anders aussehen, weil sich viele nicht an die Schaltempfehlungen halten. Persönlich schalte ich früh - aber auch nicht so frühzeitig wie die Schaltempfehlung vorgibt:
Tacho 60 km/h, 4.Gang, ca. 1450 U/min - ich soll in den 5.Gang schalten, wodann weniger als 1100 U/min anliegen. Da brummt er mir aber doch zu stark - also schalte ich erst bei Tacho 65-70 km/h in den 5.Gang.
Nichtsdestotrotz liege ich über bisher 105 Tkm bei einem Schnitt von 5,7 l auf 100 km - bei einem relativ hohen Autobahnanteil.
Die Schaltgeschwindigkeit des DSG halte ich nicht zwingend für einen Verbrauchsvorteil - eher die neuen Funktionen wie "Segeln".
der 2,0 TDI hat das "nasse" DSG - das kann im Vergleich zum Handschalter heute nicht mehr sparen.
Der Hintergrund für den vielgepriesenen Verbrauchsvorteil des DGS ist m.E. aber ein anderer:
Vor Jahren wurden die Handschalter im Verbrauchszyklus an fest gelegten Punkten (Geschwindigkeit) geschaltet - dadurch entstand für das automatisch (und frühzeitig) schaltende DSG ein deutlicher Verbrauchsvorteil.
Besitzen Handschalter aber eine Schaltanzeige/-empfehlung (und das haben nun bemerkenswerterweise alle), dann darf im Verbrauchszyklus nach dieser Anzeige geschaltet werden. Damit ist der Verbrauchsvorteil des DSG im wesentlichen hin (speziell des "nassen") oder wesentlich reduziert, da die Schaltempfehlungen sehr frühzeitig zum Hochschalten auffordern.
In der Praxis kann das u.U. anders aussehen, weil sich viele nicht an die Schaltempfehlungen halten. Persönlich schalte ich früh - aber auch nicht so frühzeitig wie die Schaltempfehlung vorgibt:
Tacho 60 km/h, 4.Gang, ca. 1450 U/min - ich soll in den 5.Gang schalten, wodann weniger als 1100 U/min anliegen. Da brummt er mir aber doch zu stark - also schalte ich erst bei Tacho 65-70 km/h in den 5.Gang.
Nichtsdestotrotz liege ich über bisher 105 Tkm bei einem Schnitt von 5,7 l auf 100 km - bei einem relativ hohen Autobahnanteil.
Die Schaltgeschwindigkeit des DSG halte ich nicht zwingend für einen Verbrauchsvorteil - eher die neuen Funktionen wie "Segeln".
Schöne Grüße aus Berlin
...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4335
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
Das 6er DSG hat gegenüber einer Wandlerautomatik kaum Vorteile in der Effizienz. Das 7er ist da eine ganz andere Hausnummer.
Das ist von VW sehr gut dokumentiert.
http://www.volkswagen.de/content/medial ... _dsg_d.pdf
Das ist von VW sehr gut dokumentiert.
http://www.volkswagen.de/content/medial ... _dsg_d.pdf
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 320
- Registriert: 21. Februar 2006 17:11
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI, 150 PS
- Kilometerstand: 16200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
Hallo, lieber dickesb.dickesb hat geschrieben:Hallo ALWAG,
der 2,0 TDI hat das "nasse" DSG - ...
Danke für deine ausführlichen Erklärungen. Nix für ungut - aber das war mir alles schon bis ins Detail bekannt.

Zur Sache: Ich fragte eigentlich agneva, ob er da was verwechselt hat. Der 2.0 TDI mit DSG verbraucht ja im Normzyklus bekanntlich 0,4 Liter mehr als der Handschalter.
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4335
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?
Siehe oben. Das war bis MJ10 noch richtig deutlich, da der 140 PS TDI DSG mit seinem CO2 -Wert nahezu Gleichstand mit dem 1.8 TSI DSG hatte. Das war die ökologische Mogelpackung schlechthin 