Seite 2 von 3

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 24. Januar 2017 10:07
von Octarius
Unsere Lichtmaschinen haben etwas mehr als 80 Ampere. Soviel geht ja allein schon bei den Dieseln als Strom in den Zuheizer rein. Dann wird auch noch nachgeglüht.

Die Lichtmaschine hat ganz sicher ausreichnd Leistung zur Versorgung der Batterie.

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 24. Januar 2017 10:59
von TorstenW
Moin,

Ihr könnt doch in eine Batterie reinladen was Ihr wollt, aber wenn sie einen weg hat, hat sie einen weg! :roll:
Und dann kann sie (gerade bei Kälte) von jetzt auf gleich zusammenklappen und dann wird das Bein dicke......
Und wenn sie permanent einen reingebrutzelt bekommen muss, das ist auch nicht unbedingt zur Freude der LiMa, die dabei permanent unter Volllast läuft! Aber rumheulen, wenn diese "vorzeitig" die Grätsche macht.
Schon aus Gründen der Betriebssicherheit sollte eine neue Batterie rein.

Grüße
Torsten

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 24. Januar 2017 11:05
von Jan1Z
Hi,
Unsere Lichtmaschinen haben etwas mehr als 80 Ampere
Schon lange nicht mehr.

Laut Ausstattungscode 8GU steckt z.B. in unserem 2.0er TDI eine 140A-Lichtmaschine. Selbst unser Zweitwagen, ein 2002er Polo mit 1.4er Motor hat eine LiMa mit 110 A.

Ich habe das neulich mal mitgeloggt - nach einem Kaltstart bei -5 Grad lag die Generatorlast bei ca. 70%. Der Zuheizer war da vermutlich im Betrieb - die Heckscheibenheizung macht im Leerlauf ca 12-15% Unterschied, die Sitzheizung auf Stufe 3 etwa 3%.
Und wenn sie permanent einen reingebrutzelt bekommen muss, das ist auch nicht unbedingt zur Freude der LiMa, die dabei permanent unter Volllast läuft!
Ich stimme dir zu, was den Ersatz der Batterie angeht, aber wenn die Batterie quasi tot ist, hat sie einen hohen Innenwiderstand. Da wird die Lima zwar versuchen, was reinzuladen, aber da die Spannung schnell hochgeht, wird sie das nicht lange mit hohem Strom tun können, also eben keine permanente Vollast. Anders sieht es natürlich aus, wenn eine der Zellen einen Schluss hat und versucht wird, die übrigen Zellen per Gewalt auf die Ladespannung zu bekommen... Das wäre dann in der Tat permanent Vollast.

Viele Grüße,

Jan

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 24. Januar 2017 11:07
von Octarius
Die Batterie ist ein Jahr alt und war etwas entladen, jedoch nur so weit dass der Motor immer noch angesprungen ist. Ich sehe keinen Grund sie zu ersetzen. Es war ja ersichtlich warum sie etwas schlapp war.

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 24. Januar 2017 11:09
von Octarius
Jan1Z hat geschrieben:
Unsere Lichtmaschinen haben etwas mehr als 80 Ampere
Schon lange nicht mehr.
Was denn jetzt? Mehr als 80 oder doch nicht?

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 24. Januar 2017 13:18
von blueskoda
kann geloescht werden :lol: :rofl:

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 25. Januar 2017 12:30
von Piddy99
Jan1Z hat geschrieben:Hi,
Unsere Lichtmaschinen haben etwas mehr als 80 Ampere
Schon lange nicht mehr.

Laut Ausstattungscode 8GU steckt z.B. in unserem 2.0er TDI eine 140A-Lichtmaschine. Selbst unser Zweitwagen, ein 2002er Polo mit 1.4er Motor hat eine LiMa mit 110 A.

Ich habe das neulich mal mitgeloggt - nach einem Kaltstart bei -5 Grad lag die Generatorlast bei ca. 70%. Der Zuheizer war da vermutlich im Betrieb - die Heckscheibenheizung macht im Leerlauf ca 12-15% Unterschied, die Sitzheizung auf Stufe 3 etwa 3%.
Einspruch : Der elektrische Zuheizer beim Diesel ist bei meinem 2.0TDI (BJ 2007) erst bei einer Mindest-Drehzahl von rund 1500 U/min aktiv. Darunter ist der aus.

(Höre ich jeden morgen an der Ampel, wenn "Klima nicht auf ECO"...da klackt es dann links aus dem Sicherungskasten.
Bei Drehzahl > 1500 U/min, klackt es wieder und der elektrische Zuheizer ist aktiv.

Oder haben die das mit dem Facelift geändert ?

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 25. Januar 2017 13:38
von Octarius
Piddy99 hat geschrieben: Der elektrische Zuheizer beim Diesel ist bei meinem 2.0TDI (BJ 2007) erst bei einer Mindest-Drehzahl von rund 1500 U/min aktiv. Darunter ist der aus.
Meiner, auch Vorfacelift ist ab Standgas aktiv.

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 25. Januar 2017 16:45
von neuhesse
Der Zuheizer wird über ein Lastmanagment zugeschaltet. Bei Drehzahlen größer 500 Umdrehungen wird in Abhängigkeit von LiMa-Leistung, Batteriezustand, sonstiger Verbaucher (Popoheizung, Beleuchtung, etc.) der Zuheizer, u. U. abgestuft (100%, 75%, 50%, 25%, 0%), aktiviert.

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 25. Januar 2017 17:07
von Octarius
Okay. Bei mir ist es nach Motorstart weniger, ca. 50 Ampere bei Leerlauf. Aber die Heizung läuft :)

Die volle Leistung gibts zunächst ab ab 1.100 U/min was bei kaltem Heizelement 77 Ampere entspricht. Nach kurzer Fahrstrecke sind es dann auch im Leerlauf je nach Anforderung 100% bzw. weniger wenn der Innenraum angewärmt ist.