Kann man den Octavia II 2,0 FSI nur mit Super Plus fahren???

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

@Sillek: Da muss ich Dir Recht geben. Die Wirtschaftlichkeit ist bei vielen nur der Preisunterschied an der Zapfsäule und die wird meist nur einmal in Monat besucht. Der Rest wird vergessen. Da gilt nur das Motto: Wir müssen sparen. Koste es was es wolle.

Gruß Frank
audifan
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 27. März 2005 13:32

Beitrag von audifan »

es ist schon schade wenn man die motorenpolitik bei vag sieht . selbst im neuen passat gibt es nur fsi-motoren . man ist gezwungen super plus zu tanken . vieleicht hängt der konzern ja mit diesen ölmulties zusammen und verdient an den mehreinnahmen . ich habe im audi einen 1,8 turbo auch mit 150 pferden und der fährt super . warum wird diese maschiene nicht eingebaut . oder freut sich gerhard schröder über die mehreinnahmen ( ökosteuer und mehrwertsteuer ) .denn er sitzt ja bei vw im aufsichtsrat . aber mann ist ja auch wiederrum stolz auf die le mans erfolge des audi r8 mit fsi-technologie . ich werde es auf jedem fall mit super ausprobieren und vielleicht auf längeren strecken super plus verwenden .
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Beitrag von digidoctor »

Sillek hat geschrieben:Addjektive
sorry sillek, aber das ist ein klassiker! 8)
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Beitrag von digidoctor »

Klinke hat geschrieben:@Sillek---->

Die meisten Käufer entscheiden sich für diesen Motor weil er eben aus 2,0l 150PS und richtig Bums rausholt.
richtig bums soso, in allen fahrleistungen dem alten 1,8T unterlegen sehe ich da den fortschritt nicht. und der 1,8er läuft mit super.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Das war ironisch gemeint. Die FSI-Technologie kann sich VW in den Hintern stecken. Sollte Skoda im nächsten Octavia ebenfalls nur noch Benziner mit FSI-Technik anbieten und die Motoren brauchen für optimale Werte SuperPlus, werde ich gezwungen sein die Marke zu wechseln.
Ich verstehe es genauso wenig wie du wie man sich einen solchen Motor kaufen kann, sparen tut man mit ihm nicht. Und wie duch schon sagst, ein 1,8T sorgt für den gleichen Fahrspaß.

Nächster Punkt: Gibt es den O2 mit dem 1,8T? Nein! Also ist das Gerede über den 1,8T überflüssig.
Von Bums aus 2.0l habe ich gesprochen weil es derzeit eben der größte Motor ist und ich meine dass niemand einen solchen Motor für ein Sparwunder hält. Das Ding ist einfach nur zum schnell fahren da. Ob der Motor nun einen 1,8T abhängen kann bleibt dahin gestellt. Ich bin froh das Skoda den 1,6l noch als MPI angeboten hat, sonst wäre jetzt schon der Markenwechsel zu einem Japaner fällig gewesen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Es wird keinen 1.8T geben, wenn dann wird der 2.0 TFSI eingeführt. Der Altea bekommt den 2.0 TFSI vorraussichtlich im Mai, ich denke das der Octavia nicht wesentlich länger braucht.

Übrigens vergesst ihr, das die FSI's gegenüber normalen Motoren eine Spritersparnis bringen, die die Mehrkosten für Super+ nicht nur berflüssig machen, sondern auch real noch sparen.

Man kann das ganze sehr schön vergleichen, wenn man sich die 1.6l Motoren anschaut, diese gibt es bekanntlich mit herkömmlicher Einspritztechnik, als auch mit FSI-Technik.

Reich rechnerisch haben wir dies auch schonmal für einen Golf 5 im Vergleich zu einem Opel Astra berechnet, der Golf lag trotz Mehrkosten für Super+ auf 15.000 km / Jahr immernoch preislich günstiger.

Grundsätzlich kann man FSI's auch mit Super fahren, die Leistungseinbußen sind marginal, im Zweifel einfach mal selbst testen, defakto sieht es aber so aus, das wir rein Meßtechnisch nur 2-3% Unterschied feststellen konnten, was man aber auch als Meßfehler werten kann.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Also wirklich sparen tust du nicht wenn du den FSi mal brauchst... wenn du nur dahin gleitest dann kannst du natürlich bei den Werksangaben von 8l landen aber im realen ist das mehr als Träumerei... dort sind bei den meisten bis jetz 9,6l angesagt... wobei man eben den Verbrauch garnicht vergleichen kann da jeder anders fährt... ich hoffe das die VW FSi Technik weiterentwickelt wird, damit die Probleme die es jetz noch gibt dahingleiten.... das es den 1.8T nicht gibt ist mehr als schade, den dieser Motor ist wirklich Sparsam und zu gleich Durchzugsstark und dazu noch robust...

und wie gesagt einen Direkteinspritzer tun die Zusätze im Super+ auf Dauer mehr als gut... und diese sind nicht im Super vorhanden... und wegen 2,54€ um es genau zu machen bei 48l tanken denke ich das die ruhigere Laufruhe und der niedrige Verbrauch von 0,2l auf die Dauer wieder reinkommt :D
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Dito, die Werksangaben zum FSI finde ich schön geredet. Mitglieder des Forums die einen FSI fahren haben keine sonderliche Spritersparnis erlebt. Die kann man wirklich nur erreichen wenn man konstant mit 100km/h über die Landstraße fährt. Aber im Stadtverkehr z.B. fährt so gut wie keiner dauerhaft im Teillastbereich kann ich mir vorstellen. Und auf der Autobahn kann der FSI seine Mehr-PS zum MPI nicht ausspielen weil er dann bei 160km/h mindestens genauso viel Super+ säuft wie ein MPI.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Da Grundsätzlich alle Werksangaben schöngerechnet werden sind sie trotzdem als Vergleichswert nicht von der Hand zu weisen.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Toc
Alteingesessener
Beiträge: 264
Registriert: 4. Februar 2005 23:14

Beitrag von Toc »

Thema sparsam: Skoda gibt für den 1.6 FSI 6,6-7 Liter Gesamtverbrauch an. Dieser Wert ist - zumindest mit meiner Ausstattung - vollkommen illusorisch. Man bringt den Wagen auf unter 8 Liter, wenn man *sehr* diszipliniert fährt. Unter 7 Liter bringe ich ihn definitiv nicht. Vielleicht geht's mit 195er Reifen, ohne Dachreling und mit weniger Zubehör (Gewicht, Luftwiderstand) auf flacher Strecke in Meereshöhe; aber ich glaube eher nicht.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“