Wo hier schon das Netz von Seat erwähnt wird: nachdem ich mein Skoda
Netz für unbrauchbar befunden hatte, habe ich günstig ein Netz vom Seat
Altea erstanden und dieses im Octi (Combi mit variablem Ladeboden)
getestet. Mein Fazit: das war das letzte Netz das ich ausprobiert
habe. Der Grund sind eigentlich auch nicht die Netze selbst, sondern die
im Octi vorhandenen Ösen. Das Seat-Netz hat etwas andere Haken, die noch
schlechter in die Octi-Kunststoff-Halterungen passen. Beim var. Ladeboden
gibt es nur zwei kleine Metallhaken, die gleichzeitig als Verschlüsse für den
Boden dienen und wirklich gut zum Verankern von Netzen sind. Wenn man
dort ein Netz einhängt (egal ob original Skoda oder Seat), dann fehlen
aber leider geeignete Aufnahmeösen auf der Gegenseite. Die übrigen
Kunststoff-Halterungen sind ebenso schlecht nutzbar. Auch Spanngurte
und Gummiseile lassen sich nicht nutzen (wie geschrieben, konkret bezogen
auf Combi mit var. Ladeboden).
Das Skoda es auch besser kann, kann ich vom Fabia Combi berichten: der
hat einfach grosse angeschweisste "Stahlhenkel", die sehr gut nutzbar
sind. Das sieht zwar nicht so schön aus wie beim Octi, aber es erfüllt seinen Zweck.
Mein Tipp: wer noch keinen Octi hat, sollte den var. Ladeboden in Betracht
ziehen. Der ist zwar nicht billig, aber sein Geld Wert. Er kann aufgestellt
werden und so den Kofferraum quasi halbieren. Auf diese Weise lassen
sich Klappkörbe, Rechner und solche Dinge gut verstauen. Leerräume
schliesse ich gerne mit Decken und zusammengeknüllten grossen Planen.