Tagfahrlicht

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
iron2504
Alteingesessener
Beiträge: 620
Registriert: 8. November 2004 13:41
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1,4 TSi IV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von iron2504 »

So weit ich weiß muß dann trotzdem noch ein Schalter da sein um es ein oder aus zu schalten.
Mit programieren geht da glaube ich nix...

Iron2504
O2 Limo Stonegrey - 1,9 TDi 2004-2007
O2 Limo Blackmagic - 2,0 TDi 2007-2012
O2 Combi Blackmagic - 1,6 TDi 2012 - 2014
O3 Combi Magneticbrown - 2,0 TDI 2014 - 2016
O3 Combi RS Stahlgrau - 2,0 TDI 2016 - 2019
O4 Combi RS iV Quarzgrau 1.4 TSi 2021 - ?
mucsk
Alteingesessener
Beiträge: 867
Registriert: 12. Januar 2005 00:41

Beitrag von mucsk »

Programmieren geht glaube ich schon: STG 09 / Funktion 07
Es gibt allerdings zwei verschiedene Programmierungsmöglichkeiten.
  • Byte 00 Bit 3 Tagfahrlicht (Skandinavien)
    Byte 00 Bit 4 Tagfahrlicht (Nordamerika)
Ich kenne selber den Unterschied nicht. Evtl. den Freundlichen beim nächsten Besuch darauf ansprechen.
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
binaurig
Alteingesessener
Beiträge: 193
Registriert: 24. September 2004 09:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.6 TDI CR Greentec
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 472064

Beitrag von binaurig »

Danke für die Info, wenn er da ist werd ich mal programmieren gehen und danach berichten!

Schöne Grüße
Benutzeravatar
Echo
Alteingesessener
Beiträge: 209
Registriert: 27. Juni 2004 18:40

Beitrag von Echo »

Wenn man das Licht vernünftig auf Tagfahrlicht umprogrammieren könnte, wäre ich auch interessiert :)
Benutzeravatar
Shadow
Alteingesessener
Beiträge: 246
Registriert: 23. Juli 2004 23:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TSI
Kilometerstand: 15000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Shadow »

Hallo,

irgendwie scheint diese Diskussion zweigleisig zu verlaufen, zumindest ist das mein Eindruck.
Nachdem ich gestern schon die ersten Antworten dieses Beitrags gelesen habe, hier einmal der technische Stand der deutschen Ausführung, selbst ausprobiert:
Lichtschalter in Stellung 1 = Lichtassistent oder Stellung 3 = Abblendlicht ergeben identische Beleuchtung außen und innen, vorausgesetzt, der Lichtsensor oder Tempo lassen die Beleuchtung einschalten.
D. h. die Funktion Tagesfahrlicht gibt es beim "deutschen" Octavia nicht, wird also in Stellung Lichtassi die Beleuchtung eingeschaltet - egal ob durch Dunkelheit oder durch Geschwindigkeit - ist es genauso als ob man das Abblendlicht einschaltet. Die Beleuchtung der Instrumente - habe kein Navi - ändert sich nicht.

Shadow
08/2004: Octavia II, 2.0 TDI 16V Elegance, DPF, graphit-grau
02/2011: Octavia RS CR TDI DSG Combi, race-blau
12/2014: Octavia RS TSI DSG Combi, race-blau
mucsk
Alteingesessener
Beiträge: 867
Registriert: 12. Januar 2005 00:41

Beitrag von mucsk »

Das ist uns schon klar Shadow.
Hier geht es aber um eine Möglichkeit das "richtige" Tagfahrlicht, also nur das Leuchten des Abblendlichtes (ohne Rücklicht und Armaturenbeleuchtung), mit dem Einschalten der Zündung zu aktivieren. Im Endeffekt käme dies einer Brücke zwischen Klemme 58 (Licht) und Klemme 15 (geschaltetener Plus über Zündschloss) gleich.

Hier eine kurze Auflistung der Länder, in denen es bereits jetzt schon Pflicht ist:
  • ganzjährig: Dänemark, Estland, Island, Lettland, Norwegen, Rumänien, Schweden, Slowenien
    ganzjährig, aber nur außerorts: Finnland
    ganzjährig, aber nur auf Autobahnen und Schnellstraßen: Italien
    ganzjährig, aber nur außerorts (Standlicht): Ungarn
    Oktober bis März: Tschechien
    1. Oktober bis Ende Februar: Polen
    1. bis 7. September und 1. November bis 1. März: Litauen
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Wieseldiesel
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 26. September 2004 18:35

Alternatives TAGFAHRLICHT

Beitrag von Wieseldiesel »

Hallo zusammen,

es gibt auch noch eine "spritsparende" Alternative, die lediglich 12 Watt Strom benötigt :wink:

Hella bietet eine solche mittels sog. Tagfahrleuchten an.

Gruß
Frank :)

P.S.
Habe sie zwar eingebaut, würde es jedoch nicht wieder tun, da alle meinen, dass ich die NSW eingeschaltet hätte und mich nun immer darauf aufmerksam machen müssen. :motz:
Mit LICHT fahr ich jedoch IMMER !!! :wink:
Wenn mir jemand sagt, wie es geht, stelle ich Euch auch gerne Bilder ein.
Mit der "Url" kann ich leider nichts anfangen :oops: [/img]
VW Golf IV Variant TDI Edition EZ 02/2002; VW Golf IV TDI Highline EZ 10/2002, beide silber, Climatronic, Gamma+CD, Tagfahrlicht, Technik-Paket, Standheizung mit FB und was man(n) sonst noch so braucht (oder auch nicht) :-))
Benutzeravatar
Apfelschorle
Frischling
Beiträge: 67
Registriert: 2. Februar 2005 01:36

Beitrag von Apfelschorle »

mucsk hat geschrieben:
  • 1. bis 7. September und 1. November bis 1. März: Litauen
Kann mich mal jemand aufklären, was vom 1. bis 7. September in Litauen passiert, das Tagfahrlicht erforderlich macht??? :roll:
O² Combi 2.0 TDI Elegance, MJ 06, graphitgrau, Leder/Stoff Onyx, Glasdach, Pegasus + SFW, Audience + Sound, FSE, Xenon, RDÜ, Netz + var. Boden, Reling Bild
Benutzeravatar
Echo
Alteingesessener
Beiträge: 209
Registriert: 27. Juni 2004 18:40

Beitrag von Echo »

Ich habe etwas interessantes gefunden
Mach mal folgendes: aktiviere einfach das Tagfahrlicht an Deinem Lichtschalter !!!

Nimm Deinen Lichtschalter heraus und sieh' Dir die Kontakte an. Dort ist ein Kontakt, auf dem TFL steht. Besorge Dir beim Freundlichen einen Steckkontakt für den Mehrfachstecker, befestige dort ein Sück Kabel daran und lege eine Brücke von diesem Pol auf den Kontakt 56 (dickes gelbes Kabel) am Lichtstecker.

Dann hast Du wirklich Tagfahrlicht. Das ist an, sobald Du startest, und sobald Du den Lichtschalter betätigst wird das Tagfahrlicht abgeschaltet und alles geht ab der Stufe Standlicht wie gewohnt.

Somit brauchst Du nichts zusätzlich anbauen und hast obenauf noch Geld gespart ...
Noch ein Tipp - wenn Du diese Brücke mit einem Relaiskontakt unterbrichst und das Relais mit Masse und Klemme 61 (Steuerleitung von der Lichtmaschine) ansteuerst, dann geht das Tagfahrlicht künftig erst dann an, wenn auch der Motor läuft. So wird die Batterie beim Starten geschont.

Klemme 61 kannst Du an dem blauen 32poligen Stecker des Kombiinstrumentes abgreifen, liegt dort auf Pol Nr. 12
Quelle: http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic ... gfahrlicht

Vielleicht geht das beim Octavia auch so einfach?
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Hi,

ich glaube nicht.....(zumindest beim O2), lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!!!!

Die Steuerung geht ja auch hier über den CAN-Bus (sogar der Lichtschalter erzeugt Einträge im Fehlerspeicher!!!)
Laut openobd.org kann man in der Programmierung 2 verschiedene Tagfahrlicht-Modi (Skandinavien und Nordamerika) und ein Assistenz-Fahrlicht >Lichtautomatik?< einstellen.
Nun müsste man herausbekommen, was hinter den beiden Tagfahrlicht-Modi steckt.
Kann das denn keiner mal ausprobieren?!

Grüße
Torsten
PS: Bin auch neugierig!
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“