90PD TDI - abgeregelt bei 4000 Rpm ?

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DocSommer »

Danke für die vielen Aussagen, hab ich mir doch gedacht, dass da noch etwas mehr drin sein sollte ;)

@Insider:

Werde den dritten Gang heute mal ausreizen und dann berichten.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Der 90iger den ich gerade reite dreht bis zum Nirvana. Allerdigns fängt bei mir der rote Bereich wie bei fast allen VW/Audi/Seat/Skoda-TDI's bei ca 4.500 U/Min. 5.000 U/Min halte ich für ein wenig übertrieben. Die Leistung nimmt allerdings bei knapp über 4000 U/Min so drastisch ab, das die Drehzahl unbrauchbar ist.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Wo kommt eigentlich der Drehzahlbegrenzer? Im 2,0TDI Octi II kam der erst nach 5000, also erst im roten Bereich. Wobei der rote Bereich sicher nur auf Dauer und bei kalten Motor gefährlich ist.
Bei mir ist der Rote ab 6500. Da stößt er kurz ran und fällt dann auf 6300 zurück. Das ist ja voll der Beschiss!

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Beim Beziner arbeitet der Begrenzer elektronisch, wobei er beim Diesel mechanisch arbeitet. Bedingt durch den nicht höher zu fördernde Menge Diesel und der schlechter werdeten Verbennung bei hohen Drehzahlen, bleibt der Diesel automatisch bei ca. 5.000 U/Min "hängen". Beim Benziner macht das Motor-STG den Benzinhahn zu.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Das weiß ich. Den selben Drehzahlbegrenzer hatten z.B. auch die T3-Diesel, ich nehme mal an, alle anderen auch.
Das Steuergerät beim Benziner scheint aber den Zustand sehr oft zu überprüfen, denn das Geräusch hört sich konstant an. Bei älteren Motoren hört sich es richtig zitternd an frei nach dem Motto: Oh Mist, Drehzal zu hoch --> Gas weg --> Drehzahl sinkt vielleicht um 50 --> wieder Vollgas (wenn man noch aufn Gas steht) --> Oh Mist, Drehzahl zu hoch usw. usf.
Das scheint jetzt viel schneller zu gehen.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Bei VW ist es bei den Benziner so, dass die Gaswegnahme bei Grenzdrehzahl dynamisch erfolgt. Bei BMW oder den meisten Japanern, erfolgt die Gaswegnahme ruckartig auf 0. Danach fällt die Drehlzahl logischer Weise und das Motor-STG stellt den Zustand vor der Gaswegnahme wieder her: 100%. Daher das "zittern". Diese Art von Drehzahlbegrenzer ist zwar gut wahr zu nehmen, aber geht m. E. nach auf Antrieb und Getriebe.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DocSommer »

Ahoi - ich war heute leider nur innerorts auf rutschigen Strassen unterwegs und konnte leider keinen Drehzeltest machen. Werde das aber as soon as possible nachholen und Bericht erstatten.

Ich denk mal schon, dass die Diesel auch elektronisch begrenzt werden können, um z.B. bei heftigen Talfahrten den Motor nicht zu überdrehen.
Die bauartbedingten Limitierungen würden da wohl keinen ausreichenden Schutz bieten und mein Auto macht ja nun auch merkwürdige Phänomene...

Was den" Dauerbetrieb" im roten Bereich betrifft, halte ich nicht viel davon. Der Verschleiß steigt sicher enorm an und der Mehrverbrauch steht normalerweise in keiner Relation zum Zeitvorteil. Des weiteren muss man sich im Wagen dann so anschreien, um sich zu unterhalten. :wink:
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

Ein TDI hat keine mechanischen Regelkomponenten mehr in der Einspritzpumpe. Bei Unit-Injector oder Common Rail gäbe es dafür dann auch gar keine Möglichkeit.

Die Abregeldrehzahl unserer TDI liegt bei ca. 5100 U/min.
Circa deshalb, weil ein Dieselmotor ohne Last nur sehr schwer auf Drehzahl regelbar ist.

Die Abregeldrehzahl könnt ihr selbst feststellen: im Leerlauf einfach Vollgas geben. Das tut in den Ohren weh, wird aber sowieso bei der nächsten Abgasuntersuchung vom Prüfer gemacht.

Übrigens wird die Einspritzmenge oberhalb von 4000 U/min schon deutlich zurückgenommen, schon alleine weil die Verbrennung an ihre physikalische Grenzen gerät und dadurch der Wirkungsgrad dramatisch sinkt.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Wie? Die Drehzahl ist doch elektronisch begrenzt? Dachte das zumindest die Verteilerpumpen-TDIs mechanisch gebremst sind. Aber dann durch die ESP-mengenmidnerung bei max-Drehzahl auf einen bestimmten Wert. Man kann deutlich and er Momentanverbauchsanzeige ablesen, dass wenn man sich dem roten Bereich nähert die ESP-menge kontinuierlich abnimmt.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

DocSommer hat geschrieben:....Was den" Dauerbetrieb" im roten Bereich betrifft, halte ich nicht viel davon. Der Verschleiß steigt sicher enorm an und der Mehrverbrauch steht normalerweise in keiner Relation zum Zeitvorteil. Des weiteren muss man sich im Wagen dann so anschreien, um sich zu unterhalten. :wink:

Da stimme ich voll und ganz zu. Allerdings wüßte ich auch nicht, wie ich meinen 66 KW TDI im fahrenden Zustand in den roten Bereich bekommen soll. Der rote Bereich fängt so bei 4.500 U/min an. Das schafft der allenfalls bei dauerhaften 10% Gefälle und auch sonst optimalen Bedingungen für vielleicht 30 Sekunden. Nebenbei bemerkt - würden dann auch ca. 220 Km/h auf dem Tacho anliegen. Ist für´n den kleinen Diesel eher utopisch.


Gruß
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“