Seite 11 von 25
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 22. Dezember 2009 15:31
von F!o
also mein Problem wurde jetzt erkannt.
Leider kein Marderschaden, sondern der Kühler ist undicht..... :motz:
Termin erst am 28.12, wird aber vermutlich von der Gebrauchtwagenversicherung abgedeckt.
Trotzdem wäre mir ein Marderschaden lieber gewesen, den hätte ich selber reparieren können....
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 24. Dezember 2009 13:19
von Blue_Sky_20
Also ich habe bei mir keine Verkrustungen im Motorraum gefunden.

Weiterhin habe ich auch keine Pfütze unterm Auto.
Da gestern sich die Kontrolleuchte gemeldet habe, werde ich am 29.12 im Autohaus der Sache mal auf den Grund gehen lassen.
Erste vermutung: Nicht sauber entlüftet, als die Standheizung eingebaut wurde. Aber nach über einem Jahr??

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 12. Februar 2010 16:00
von misterhamburg
angeblich ist es nicht normal und der Fehler bei SAD bereits bekannt. Ob es nur die FL oder bestimmte Modelljahre betrifft, kann ich noch nicht sagen. Aber hier auf
der Seite 2 untenhat Hugo 23 beschrieben, dass es wohl eine offizielle Lösung gibt. Da bei mir nach 7500km auch Kühlmittel bei Minimum ist habe ich nächste Woche einen Termin in der Werkstatt. Ich werde danach hier mal berichten...
Hoffe es ist nur eine Schlauchschelle und nicht der Zylinderkopf, denn ich habe auch das Gefühl meiner hat eine etwas starke Rauchentwicklung hinten (und zwar auch, wenn es draußen nicht so kalt war).
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 16. Februar 2010 07:51
von perfusor
Habe bei mir auch nach ca. 7500 km festgestellt, dass die Kühlflüssigkeitsanzeige auf MIN steht - bei warmen Motor. Der

meinte nur ich sollte vorbeikommen - sie füllen es auf. kann Ich das nicht selber machen? wo krieg ich das zeug her? Im Bauhaus gibts ja nur Frostschutz für den Kühler - oder?
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 16. Februar 2010 09:14
von misterhamburg
perfusor hat geschrieben:Habe bei mir auch nach ca. 7500 km festgestellt, dass die Kühlflüssigkeitsanzeige auf MIN steht - bei warmen Motor
hast Du das mal bei KALTEM Motor gecheckt? Ist er dann noch immer bei Minimum ist das eher nicht normal...
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 16. Februar 2010 20:11
von Bubi45
misterhamburg hat geschrieben:perfusor hat geschrieben:Habe bei mir auch nach ca. 7500 km festgestellt, dass die Kühlflüssigkeitsanzeige auf MIN steht - bei warmen Motor
hast Du das mal bei KALTEM Motor gecheckt? Ist er dann noch immer bei Minimum ist das eher nicht normal...
Bei warmen Motor müsste der Kühlmittelstand schon höher stehen als bei kaltem Motor. Nur aus sein sollte der Motor.
Besten Gruß
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 16. Februar 2010 21:12
von perfusor
Der

hat gesagt ich soll bei warmen Motor schauen, da sich ja die Flüssigkeit ausdehnt, folglich müsste der Flüssigkeitsstand bei kaltem Motor noch tiefer sein.
Als ich nachgesehen habe war der Motor warm und aus.
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 22. Februar 2010 09:28
von misterhamburg
so...ich war eben beim

und er meinte geringer Verlust sei bei den TSI Motoren durchaus normal...Sichtprüfunh hat auch keine Leckstellen ergeben. Aufgefüllt und fertig.
Ich werde es mal weiter beobachten. Waren biser so 150ml auf 7000km.
Mal sehen, ob hier andere User andere Lösungen vom

erhalten.
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 24. Februar 2010 09:20
von Bourne
Ich fahre zwar den Octavia 1 Tour, allerdings kann man den Kühlmittelverlust auch auf meinen Tour münzen. Ich füll so etwa einmal im Jahr (nach ca. 20.000 km) 200- 250 ml auf, weil mal wieder die blöde rote Lampe blinkt.
Hab in verschiedenen Werkstätten mehrmals nachgefragt, aber wegen 200ml/pro Jahr hat sich da keiner Sorgen gemacht. Das ist wohl normal. Ich hab immer Scheibenwischwasser, Öl und eben auch Kühlflüssigkeit (G12+) im Auto, von daher bin ich da relativ relaxt.
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Verfasst: 24. Februar 2010 12:08
von misterhamburg
Bourne hat geschrieben:Ich fahre zwar den Octavia 1 Tour, allerdings kann man den Kühlmittelverlust auch auf meinen Tour münzen. Ich füll so etwa einmal im Jahr (nach ca. 20.000 km) 200- 250 ml auf, weil mal wieder die blöde rote Lampe blinkt.
Hab in verschiedenen Werkstätten mehrmals nachgefragt, aber wegen 200ml/pro Jahr hat sich da keiner Sorgen gemacht. Das ist wohl normal. Ich hab immer Scheibenwischwasser, Öl und eben auch Kühlflüssigkeit (G12+) im Auto, von daher bin ich da relativ relaxt.
relaxt bin ich da ja auch noch, da es nicht "wasserfallartigen" Verlust bedeuete. Aber Fakt ist wie oben auch schon andere User beschrieben haben, dass das eigentlich nicht normal ist. Es ist ja ein (eigentlich) geschlossenes System und dürfte auch keine 200-250ml verlieren. Irgendwo muss es ja hin und da kommen die schon beschriebenen Dinge in Frage: Schellen nicht ganz fest angezogen und marginaler Verlust, Wasserpumpe undicht, Zylinderkopfdichtung bzw. Haarriss im Zylinderkopf. So einfach werde ich die Erklärung "normal und Stand der Technik" nicht aktzeptieren.