Ich habe weiter oben (schau mal Seite 6 im Tread) die Frequenzweichenwirkung auf den Fall mal grob aufgedrüsselt. Auch über die Wirkung dieser Frequenzfilterung. Wo zauberst man bitte schön auf einmal 3 bzw. 4kHz her? Wie kommt man bitte schön auf die Idee, daß ein Hochtöner auf keinen Fall höher zu trennen ist als 3 kHz und das ein kleiner HT von 15mm 3.2 kHz ab können soll? (Bei einem Filter 2. oder 3. Ordnung eher, aber nicht 1. Ordnung!)
Ich bin ein geduldiger Mensch, aber was manch einer schreibt..........
Bei 3kHz beträgt die Wellenlänge 11,43 cm ! 1/4 davon ist, wollen wir es nicht zu genau nehmen, 2.5cm. Das ist Physik der sich kein Lautsprecher der Welt beugen kann.
Mal für 15mm rechnen ?! ~5000Hz würde ich aus Erfahrung sagen. Naja kommen 6,86cm
bei rum, aber so grob ist das 1/4 dann 1.5cm.
Mal noch TSP von Hochtönern quer durch die Bank dazu nehmen, was die zu einer tiefen Trennung sagen ?
Da die Bühne ja nicht zerissen wird, wie man aus Erfahrungsberichten entnehmen kann (meine mal ganz aussen vor gelassen), kann das alles nicht so passen wie es gesagt wird.
Erst mal bitte lesen, bevor Dinge in den Raum gestellt werden oder Daten genannt werden, die hinten und vorne nicht stimmen. Wenn dann über Punkte gesprochen wird, nur bitteschön wenn man nicht mit "gefährlichem Halbwissen" daher kommt, um es aktuell an eine Comedy-Show anzulehnen.
Ich kann auf eine in diese Richtung gehende fundierte Fachausbildung inklusive Technikerschule blicken und dazu auf nunmehr fast 18 Jahren Erfahrung.
Daher bemühe ich mich auch stetts dem Unkündigen das so zu erklären (ohne immer bis ins letzte Detail zu gehen) das er es auch noch verstehen kann.
Ich scheue mich auch nicht die nackten Tatsachen offen zu legen (wie z.B. math. Formeln, Physik, od. an Beispielen zu veranschaulichen).
Gegenargumente erwarte ich dann auch entsprechend fundiert dargelegt zu bekommen und nicht einfach in den Raum gestellt.