Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von teddy »

orso-ch hat geschrieben:...solange bleibe ich dabei, dass die einzige Art einen aussagekräftigen Durchschnittsverbrauch zu errechnen, nur über das Volltanken geht...
Bin ich voll und ganz bei dir. Eine bessere / präzisere Möglichkeit dürfte es für den gemeinen Autofahrer nicht geben.
Und so lange man im Hinterkopf behält, dass EINE Füllung nicht das Maß der Dinge ist, sondern nur die Gesamtheit der Betankungen den korrekten Rückschluss auf den Durchschnittsverbrauch eines Fahrzeugs zulässt, dann ist doch alles gut.

Letztlich würden wir uns wohl tatsächlich über Abweichungen im 0,xx Bereich unterhalten, auf den Gesamtdurchschnitt betrachtet. Und ich glaub, dafür finden wir beide das Thema nicht spannend genug, oder? :)
orso-ch
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 9. Oktober 2010 21:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: CFHC 2.0 CR TDI 170 PS DSG 4x4
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von orso-ch »

@ teddy
Ja, alles okay, auch bei mir ist alles im grünen Bereich.

... und hier noch was zum Tanken und vollständigen Entlüften, falls es jemand interessiert.
Ein Auszug von
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstofftank

Betankung

Über den Einfüllstutzen und das Einfüllrohr fließt der Kraftstoff, Benzin oder Diesel, in den Kraftstoffbehälter. …. Der Betankungsentlüftungsnippel auf dem Tank muss so positioniert sein, dass das Füllvolumen bei einer 4°-Neigung des Fahrzeuges während der Betankung immer gleich bleibt. Außerdem muss der Querschnitt so ausgelegt sein, dass eine Füllgeschwindigkeit von 50 Litern pro Minute erreicht werden kann. Dies ist ein Prüfwert verschiedener Automobilhersteller, da die Füllgeschwindigkeit bei öffentlichen Zapfsäulen wesentlich niedriger ist.
Wenn der einfließende Kraftstoff beziehungsweise von diesem aufsteigende Gasblasen im Einfüllrohr nach oben steigen und die Zapfpistole erreichen, schaltet diese ab, und der Tank ist gefüllt. Deshalb kann nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole immer noch nachgetankt werden, da sich die Kraftstoffoberfläche beruhigt hat und keine weiteren Gasblasen durch Verwirbelung des einströmenden Kraftstoffes entstehen. ….

Betrieb

Um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter etwa 15 bis 20 % größer als das angegebene Füllvolumen ausgelegt oder es existiert ein zusätzliches sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern.
Die Entlüftung des Tankes während des Betriebes erfolgt durch die Betriebsentlüftung, auch Kraftstoffverdunstungsanlage genannt, die einen kleineren Durchmesser als die Betankungsentlüftung hat. Der Betriebsentlüftungsnippel ist im Allgemeinen am höchsten Punkt des Tankes angebracht. Bei der Betankung darf die Betriebsentlüftung nicht geöffnet sein, da sonst der Tank bis zu seinem maximalen Volumen befüllbar wäre. Wenn sich nun bei Sonneneinstrahlung der Kraftstoff ausdehnen würde, könnte er bis zum Aktivkohlefilter fließen und diesen zerstören. Die Betriebsentlüftung führt zum Aktivkohlefilter, um die Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, wird der Aktivkohlefilter während des Betriebes über ein elektronisch gesteuertes Ventil abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen des Motors von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert. Dazu wird die Verbindung zum Kraftstofftank mit dem Ventil verschlossen, um dort keinen Unterdruck zu erzeugen. Die Ansaugung der Luft zum Leeren des Aktivkohlefilters erfolgt über eine separate Frischluftöffnung am Filtergehäuse. Um zu verhindern, dass bei einem Fahrzeug-Überschlag Kraftstoff in den Aktivkohlefilter läuft und damit über die Frischluftöffnung des Filters in die Umwelt austritt, ist in der Leitung ein Roll-Over-Valve, ein Überschlag-Ventil installiert.
Der Verschluss der Betriebsentlüftung während des Betankens erfolgt entweder durch einen mechanischen Hebel, der durch den Tankdeckel betätigt wird, oder durch ein elektronisch gesteuertes Ventil in der Leitung zum Aktivkohlefilter.
orso-ch

Es gibt wenige, welche was Wertvolles zu sagen haben, aber viele, welche Wertloses sagen.
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Octarius »

Wikipedia weiss auch nicht alles. Die Erwärmung duch einstrahlende Sonne ist marginal und vernachlässigbar. Die Sonne scheint auf die Karosserie, nicht aber uf den Tanlk. Allerdings gibt es sehr wohl eine Erwärmung des Kraftstofftanks. Der Treibstoff wird in ausreichender Menge dem Motor zugeführt. Nicht benutzter Sprit fließt über die Rücklaufleitung wieder in den Tank zurück. Dieser kann wegen der Nähe zum Motor gehörig aufgeheizt sein. Insbesondere Pumpe-Düse Motoren heizen ganz enorm, da der Sprit durch den Zylinderkopf geführt wird. Daher haben diese Motoren einen Kraftstoffkühler.
VCDS, KPower
orso-ch
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 9. Oktober 2010 21:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: CFHC 2.0 CR TDI 170 PS DSG 4x4
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von orso-ch »

Ich weiss nicht alles
Du weisst nicht alles
Er weiss nicht alles
Sie weiss nicht alles.....
Aber....
manche wissen mehr als ich
und....
darum bin ich froh, wenn solche ihr Wissen publizieren.
orso-ch

Es gibt wenige, welche was Wertvolles zu sagen haben, aber viele, welche Wertloses sagen.
Benutzeravatar
orti69
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 13. Oktober 2010 10:35
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,9 TDI SLX mit Chip 136 PS
Kilometerstand: 275500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von orti69 »

Zum Thema Verbrauch habe ich auch etwas beizutragen:

Mein Octavia liefert seit genau 9 Jahren (190.000 selbst gefahrene km) einen ziemlich konstanten Verbrauch von 5,9 l / 100 km. Das kann ich genau nachvollziehen, da ich immer volltanke, die gefahrenen Kilometer notiere und das in einer Excel-Datei erfasse (das mache ich schon sei 1994).

Auch jetzt, nachdem der Octavia fast 260.000 km geleistet hat, bleibt der Verbrauch konstant.

Damit bin ich sehr zufrieden. Denn diese knapp 6 l Verbrauch beinhaltet jegliche Fahrweise - defensiv und offensiv. Also ein wirklicher Durchschnitt.

1,9 TDI mit Chip (136 PS)

Viele liebe Grüße
Bärbel
Benutzeravatar
Runner
Regelmäßiger
Beiträge: 99
Registriert: 18. März 2006 13:15
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI 16V (BKD)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Runner »

Meiner Verbraucht seit 9 Monaten ca. 8.7l/100km. :-?
(Ok, nur noch Kurzstrecke durch die Stadt von ca. 4km hin/zurück).
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von neuhesse »

Habe den Verbrauch bei der letzten Tankfüllung mal auf 6,7 l/100 km hochgejagt. Bin allerdings fast nur Kurzstrecke, immer so 5 - 15 km, gefahren. Nur 2 Touren von je ca. 100 km waren dabei.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Octi2000 »

Runner hat geschrieben:Meiner Verbraucht seit 9 Monaten ca. 8.7l/100km. :-?
(Ok, nur noch Kurzstrecke durch die Stadt von ca. 4km hin/zurück).
4 km, da ist es ja fast schon lästig, das Fahrrad aus der Garage zu holen. 8)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Octi2000 »

Ein guter Tag... :)

Bild

Zeigt mal wieder, was geht, wenn man möchte. (und auch kann 8) )
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
orso-ch
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 9. Oktober 2010 21:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: CFHC 2.0 CR TDI 170 PS DSG 4x4
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von orso-ch »

Ich lass dir gern die Freude.

Die Anzeigen des Bordcomputer sind aber nicht aussagekräftig. Sie sind nicht geeicht und zeigen normalerweise immer einen zu tiefen Verbrauch an.
orso-ch

Es gibt wenige, welche was Wertvolles zu sagen haben, aber viele, welche Wertloses sagen.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“