Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von happywood »

Moin @ all
also ich habe dieses Thema bisher verfolgt.
Unter anderem war von einem Originalgitter zzgl Clipse (1 KO 820746 + 8x 3 DO 867646 ca. 7,-€uronen) die Rede
Nun war ich vorhin wegen meiner Klimaanlage beim :D und habe sogleich die Originalteile (Gitter und Clipse) für meinen ordern wollen.
Aufgrund der Fz.ID. konnte mir der "Teileverwalter" aber sagen, das ich dieses Gitter serienmäßig drin habe.
Das hätten aber wohl nicht alle Fahrzeuge ab Werk...
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
Boe
Mieser Peter
Beiträge: 1139
Registriert: 9. November 2007 14:11
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
Kilometerstand: 288000
Spritmonitor-ID: 266625

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Boe »

Hallo happywood,

hast Du das denn nicht gesehen, dieses Gitter? Kann natürlich sein, daß vor lauter Insektenschmodder nichts zu erkennen ist.

Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
smile

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von smile »

Ja, ja, was tut man nicht alles, wenn Langeweile und Suchtfaktor plagen :lol:
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Escape »

Z.B. zusammenhanglose und unproduktive Postings verfassen?
smile

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von smile »

Escape hat geschrieben:Z.B. zusammenhanglose und unproduktive Postings verfassen?
Tschuldigung, aber ich hab doch alle 10 Seiten gelesen!!!!
Ist wirklich ne nette Bastelarbeit und natürlich ne kreative Idee! :)
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Escape »

Na gut, wir können ja mal herumfragen, wer trotz eines solchen Gitters einen Einschlag-Schaden an Kühler oder Klimakondensator bekommen hat...
tmb123
Alteingesessener
Beiträge: 530
Registriert: 9. Januar 2009 09:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2,0 TDI DPF, Elegance
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von tmb123 »

Ich hätte da noch einen alternativen Lösungsvorschlag:

Der Kühler ist ja im Grunde durch 2 Öffnungen/Bereiche sichtbar und anfällig für Steinschlag etc.
Ich habe beide Bereiche (Kühlergrill in der Motorhaube und Stoßstangengrill) mit einem Alu-Insektenschutz abgedeckt, jedoch etwas anders als die beschriebenen Lösungen:

Kühlergrill in der Stoßstange:
Der Kunststoffgrill kann ohne Werkzeug und ohne weiteren Ausbau abgezogen werden.
Das ist allerdings ziemlich ziemlich "hakelig" und man muss durchaus etwas Kraft anwenden.
Ein wenig leichter ist es, wenn man sich von den Seiten heranarbeitet, also erst die 2 kleinen Abdeckungen seitlich abziehen (ebenfalls mit etwas Kraftanwendung) und dann schön vorsichtig von den Seiten zur Mitte hin die Klammern abziehen.
Auf die Größe der Abdeckung hin habe ich mit einer einfachen Schere den Alu-Insektenschutz in etwa auf die passende Größe gebracht mit Überstand in die Breite und Höhe.
Dann einfach an der oberen Seite den Alu-Insektenschutz einklemmen (damit's schön aussieht das Netz möglichst sauber nach eigenem Geschmack ausrichten - gerade, diagonal oder nur leicht schräg...), möglichst so, dass nach oben nichts übersteht.
Dann seitlich die Größe gut passend zuschneiden.
Danach das Netz nach unten straffen und so zuschneiden, dass es gut geklemmt werden kann, aber nicht übersteht.
Nun noch unten das Netz mit dem Kunststoffgrill einklemmen und fertig.

Kühlergrill Motorhaube:
Die Demontage des Kühlergrills ist relativ einfach. Es gibt einige Schrauben (Torx), die gelöst werden müssen (an der hinteren Seiten unten mehrere, oben ist's soweit ich mich erinnere nur 1 in der Mitte und evtl. noch je eine an der Seite (weiss ich aber nicht mehr ganz genau).
Dann vorsichtig mit einer Spitz- oder Kombizange die Clipse (an der hinteren Seite, oben) leicht zusammendrücken und den Kühlergrill mitsamt Rahmen vorsichtig nach vorne abziehen. Man merkt beim demontieren ja, ob's schon locker ist und der Clip gelöst.
Danach den Insektenschutz grob auf die passende Größe zuschneiden, ausreichend Überstand berücksichtigen! Die Lamellen des Grills sind relativ tief..
Eine Fummelei ist der Hebel, mit dem die Motorhaube geöffnet wird. Hier muss man an der richtigen Stelle im Netz ein Loch schneiden. Wenn man das sorgfältig macht (und evtl. danach z.b. mit schwarzem Isolierband die Ränder abdeckt) sieht man das später nicht wirklich und es stört nicht.
In gleicher Weise wie beim Netz unten kann nun auch hier wieder vorgegangen werden. Ich habe das Gitte über die Clipse gezogen, die Clipse greifen dann immer noch, da das Gitter dünn genug ist.
Also Kühlergrill inkl. Gitter vorsichtig wieder einclipsen, darauf achten, dass das Netz straff ist und schön zuschnieden, sodass kein Überstand entsteht.
Dann noch anschrauben (ich habe das Netz so gespannt, dass die Schrauben durch das Netz laufen) und fertig ist die Sache.

Von außen sieht das nach meinem Geschmack ziemlich geil aus.
Zusätzlich kommen Insekten nicht merh durchs Grill, die Luftzufuhr ist sicher auch ausreichend.
Und evtl. Steine werden durch das Gitter oder Netz abgefangen und werden das Netz kaum durchschlagen (Das Netz ist flexibel und fängt daher zusätzlich Aufprallenergie ab, ohne dass es dabei den Kühler auch nur im Ansatz berührt.

Kosten für das Alu-Insektengitter: ca. 13,-- Euro, damit könnte man aber 2 Octavias machen ;-)

Ergänzend: Das Klemmen haltet nach div. Autobahnfahrten auch ohne Probleme, Flattern, Nebengeräusche, Vibrieren etc. auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Benutzeravatar
Blue_Sky_20
Alteingesessener
Beiträge: 442
Registriert: 30. November 2008 02:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI Sport Edition
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 322717

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Blue_Sky_20 »

Klingt auch nach einer Variante. Dann zeig uns doch mal ein paar Fotos, wie es nun fertig ausschaut. :wink:
Carpe diem
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Escape »

Siehe 3. Beitrag unter diesem Thread. :wink:
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen

Beitrag von Oberberger »

Ist ja gut und schön, die Lösung. Aber Du musst zwei Grills aus und wieder einbauen. Bei der Lösung direkt vorm Kühlergrill musst Du das Ding nur passend haben, dann kannst Du es einfach reinschieben. Das ist meines Erachtens nach der Charme der Tatsache, dass da soviel Platz ist.

Beim Meriva sah das anders aus:

Bild

Absolut kein Platz, um da etwas zwischen zu machen....
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“