Ich hätte da noch einen alternativen Lösungsvorschlag:
Der Kühler ist ja im Grunde durch 2 Öffnungen/Bereiche sichtbar und anfällig für Steinschlag etc.
Ich habe beide Bereiche (Kühlergrill in der Motorhaube und Stoßstangengrill) mit einem Alu-Insektenschutz abgedeckt, jedoch etwas anders als die beschriebenen Lösungen:
Kühlergrill in der Stoßstange:
Der Kunststoffgrill kann ohne Werkzeug und ohne weiteren Ausbau abgezogen werden.
Das ist allerdings ziemlich ziemlich "hakelig" und man muss durchaus etwas Kraft anwenden.
Ein wenig leichter ist es, wenn man sich von den Seiten heranarbeitet, also erst die 2 kleinen Abdeckungen seitlich abziehen (ebenfalls mit etwas Kraftanwendung) und dann schön vorsichtig von den Seiten zur Mitte hin die Klammern abziehen.
Auf die Größe der Abdeckung hin habe ich mit einer einfachen Schere den Alu-Insektenschutz in etwa auf die passende Größe gebracht mit Überstand in die Breite und Höhe.
Dann einfach an der oberen Seite den Alu-Insektenschutz einklemmen (damit's schön aussieht das Netz möglichst sauber nach eigenem Geschmack ausrichten - gerade, diagonal oder nur leicht schräg...), möglichst so, dass nach oben nichts übersteht.
Dann seitlich die Größe gut passend zuschneiden.
Danach das Netz nach unten straffen und so zuschneiden, dass es gut geklemmt werden kann, aber nicht übersteht.
Nun noch unten das Netz mit dem Kunststoffgrill einklemmen und fertig.
Kühlergrill Motorhaube:
Die Demontage des Kühlergrills ist relativ einfach. Es gibt einige Schrauben (Torx), die gelöst werden müssen (an der hinteren Seiten unten mehrere, oben ist's soweit ich mich erinnere nur 1 in der Mitte und evtl. noch je eine an der Seite (weiss ich aber nicht mehr ganz genau).
Dann vorsichtig mit einer Spitz- oder Kombizange die Clipse (an der hinteren Seite, oben) leicht zusammendrücken und den Kühlergrill mitsamt Rahmen vorsichtig nach vorne abziehen. Man merkt beim demontieren ja, ob's schon locker ist und der Clip gelöst.
Danach den Insektenschutz grob auf die passende Größe zuschneiden, ausreichend Überstand berücksichtigen! Die Lamellen des Grills sind relativ tief..
Eine Fummelei ist der Hebel, mit dem die Motorhaube geöffnet wird. Hier muss man an der richtigen Stelle im Netz ein Loch schneiden. Wenn man das sorgfältig macht (und evtl. danach z.b. mit schwarzem Isolierband die Ränder abdeckt) sieht man das später nicht wirklich und es stört nicht.
In gleicher Weise wie beim Netz unten kann nun auch hier wieder vorgegangen werden. Ich habe das Gitte über die Clipse gezogen, die Clipse greifen dann immer noch, da das Gitter dünn genug ist.
Also Kühlergrill inkl. Gitter vorsichtig wieder einclipsen, darauf achten, dass das Netz straff ist und schön zuschnieden, sodass kein Überstand entsteht.
Dann noch anschrauben (ich habe das Netz so gespannt, dass die Schrauben durch das Netz laufen) und fertig ist die Sache.
Von außen sieht das nach meinem Geschmack ziemlich geil aus.
Zusätzlich kommen Insekten nicht merh durchs Grill, die Luftzufuhr ist sicher auch ausreichend.
Und evtl. Steine werden durch das Gitter oder Netz abgefangen und werden das Netz kaum durchschlagen (Das Netz ist flexibel und fängt daher zusätzlich Aufprallenergie ab, ohne dass es dabei den Kühler auch nur im Ansatz berührt.
Kosten für das Alu-Insektengitter: ca. 13,-- Euro, damit könnte man aber 2 Octavias machen
Ergänzend: Das Klemmen haltet nach div. Autobahnfahrten auch ohne Probleme, Flattern, Nebengeräusche, Vibrieren etc. auch bei höheren Geschwindigkeiten.