TFSI auf LPG ...

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
cool_phoenix
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 4. Februar 2008 20:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TFSI / 118 kW
Kilometerstand: 48000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von cool_phoenix »

Octi2000 hat geschrieben:Was hast du denn für Düsen eingesetzt bekommen, nach meiner Info sind die bei BRC verbauten zumindest für den RS schon sehr grenzwertig, da sie für eine Leistung von max. 37 KW pro Zylinder ausgelegt sein sollen.

Der 1,8er ist ja zumindest ungechippt von dieser Leistung noch ein Stückerl weg.

Und was ist mit schneller Fahrt, bist Du schon mal Strecken sehr zügig auf Gas gefahren?


Neugierige Grüße

Octi2000
Hallo Octi2000,

laut Rechnung heißt es:
Verdampfer: BRC Genius MB <130 kW
Injektoren: BRC IN03 (Orange)
ECU: BRC Sequent SDI 4 Zylinder Turbo

Beim 1.8 TSI sind es 29,5 kW / Zylinder. Was meinst Du mit grenzwertig? Welche Bedenken gibt es?
Sind gestern ohne Probleme 160 km/h gefahren.

PS: Werde gleich nochmal Gas tanken gehen. Bei 560 km hat die letzte Tank-LED begonnen zu blinken.
Mal sehen was reingeht. Die Benzin-Tankanzeige zeigt etwas mehr als 3/4 voll an. Ich schätze mal vorsichtig ab, dass das nun ein Verbrauch von ca. 10-12l auf 560 km waren. Genaueres nach der zweiten oder dritten Gasbefüllung.

Grüße und schönes WE.
Octavia II Combi, 1.8l-T-FSI, BRC-Autogas-Umbau, mit var. Ladeboden, Standheizung, Dachreling schwarz, SunSet, ISO-FIX-Vorbereitung vorne, Parksensoren vorne, abnehmbare AHK, Gepäcknetztrennwand, Satin-Grau-Metallic-Lackierung und Wischwassersieb
Benutzeravatar
perfusor
Alteingesessener
Beiträge: 468
Registriert: 9. Mai 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI DSG, 118kW
Kilometerstand: 26000
Spritmonitor-ID: 362242

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von perfusor »

Hallo, will jetzt die Freudige Stimmung nicht wieder trüben. Doch ich habe mir im April einen 1.8 tsi beim :) bestellt und nach der Möglichkeit der umrüstung auf LPG gefragt. Dieser sagte, ein Kunde habe das machen lassen und vorerst umsonst. Denn der Turbo würde das nicht auf Dauer aushalten und deswegen wäre nicht sicher, ob ihm der Motor nicht irgendwann um die OHren fliegt. Deshalb wurde dem Kunden wohl auch die Betriebserlaubnis entzogen (Zitat: ....eigentlich dürfte er das Auto gar nicht mehr bewegen, tut es dennoch halt nur mit Benzin...).
Ich würde mich sehr freuen, wenn das nicht stimmt, denn ich will auch noch gasss!!!!
O²FL,1.8 TSI DSG,L&K,Combi, Stürmisch-Blau-Metallisch,Sunset,Blt.FsE,AHK,incl. attraktiver Beifahrerin :-)
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von Octi2000 »

Jau, das wäre sicherlich ein herber Rückschlag für die Gasflotte.

Innerhalb des letzten Jahres sind die positiven Meldungen leider ausgeblieben, weder hat einer der großen Hersteller eine vernünftig laufende Flüssigeinspritzung angeboten (die angekündigte Nutzung der Originaleinspritzdüsen war offensichtlich eine totale Ente), noch hört man viel von den Nutzern der vorherigen Experimentaltechnik.

Die Anbieter versprechen natürlich Problemlosigkeit und werben mit Hererschaaren umgerüsteter TFSI´s, doch als Referenz ist dann kein einziger Kunde (und schon garkeiner mit hoher Fahrleistung und Problemlosigkeit der Gasanlage) zu benennen.

Lediglich von Rückrüstungen hört man hier und da wegen Problemen mit der Verbindung von TFSI und Gas, wobei die simple und nicht eben verbrauchs- und leistungsoptimierte Einblastechnik mit einem Verdampfer eigentlich immer funktionieren sollte. Ist aber anhand der Probleme bei der Anbindung an die TFSI-Steuergeräte offensichtlich nicht so.

Derzeit ist das also offenbar immer noch eher etwas für enthusiastische Bastler mit Zweitwagen.... 8)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
cool_phoenix
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 4. Februar 2008 20:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TFSI / 118 kW
Kilometerstand: 48000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von cool_phoenix »

perfusor hat geschrieben:Hallo, will jetzt die Freudige Stimmung nicht wieder trüben. Doch ich habe mir im April einen 1.8 tsi beim :) bestellt und nach der Möglichkeit der umrüstung auf LPG gefragt. Dieser sagte, ein Kunde habe das machen lassen und vorerst umsonst. Denn der Turbo würde das nicht auf Dauer aushalten und deswegen wäre nicht sicher, ob ihm der Motor nicht irgendwann um die OHren fliegt. Deshalb wurde dem Kunden wohl auch die Betriebserlaubnis entzogen (Zitat: ....eigentlich dürfte er das Auto gar nicht mehr bewegen, tut es dennoch halt nur mit Benzin...).
Ich würde mich sehr freuen, wenn das nicht stimmt, denn ich will auch noch gasss!!!!
Hallo perfusor,

kannst Du das mit dem Turbo bitte erklären / näher erläutern?

Was hat der Turbo mit dem Gasbetrieb zu tun? Turbo wird durch die heißen Abgase angetrieben, egal ob von Benzin oder Gas erzeugt, um dadurch die angesaufte Luft höher zu verdichten. Der Turbo kommt doch mit dem Gas gar nicht in Berührung.

Und wer hat dem o.g. "Kunden" die Betriebserlaubnis entzogen? Das macht doch der TÜV, oder? Also ich habe für meine o.g. BRC-Anlage eine TÜV-Abnhame erhalten.

Bin übrigens bis jetzt mehr als 1000 km auf Gas gefahren. Weitere Infos folgen die nächsten Tage, sobald ich die nächste (2.te) Gas-Tankfülllung getankt habe.

Grüße.
Octavia II Combi, 1.8l-T-FSI, BRC-Autogas-Umbau, mit var. Ladeboden, Standheizung, Dachreling schwarz, SunSet, ISO-FIX-Vorbereitung vorne, Parksensoren vorne, abnehmbare AHK, Gepäcknetztrennwand, Satin-Grau-Metallic-Lackierung und Wischwassersieb
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von Segafrendo »

perfusor hat geschrieben:Hallo, will jetzt die Freudige Stimmung nicht wieder trüben. Doch ich habe mir im April einen 1.8 tsi beim :) bestellt und nach der Möglichkeit der umrüstung auf LPG gefragt. Dieser sagte, ein Kunde habe das machen lassen und vorerst umsonst. Denn der Turbo würde das nicht auf Dauer aushalten und deswegen wäre nicht sicher, ob ihm der Motor nicht irgendwann um die OHren fliegt. Deshalb wurde dem Kunden wohl auch die Betriebserlaubnis entzogen (Zitat: ....eigentlich dürfte er das Auto gar nicht mehr bewegen, tut es dennoch halt nur mit Benzin...).
Ich würde mich sehr freuen, wenn das nicht stimmt, denn ich will auch noch gasss!!!!
Wieso soll ausgerechnet der Turbo das nicht aushalten? Und wer hat dem Kunden die "Betriebserlaubnis" entzogen? Klingt mir eher nach einer Story vom Schwippschwager seinem Bruder dessen Halbschwester unten um die Ecke.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von Alfred »

Das mit dem Turbo ist natürlich Quatsch. Wenn der die ca. 80 Grad höhere Verbrennungstemperatur nicht aushalten sollte, hätte man besser erst gar keinen verbaut... Allerdings bedarf der Gasumbau dem Segen des TÜV/Dekra. Und da könnte es schon beim TFSI hapern, allein wegen des permanenten 2-Stoffbetriebs, der in D (noch) nicht zuläsig ist. Daher ist eine Abnahme wohl nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich. Und die muß man auch erst mal bekommen. Nicht jeder TÜV-Prüfer nimmt seinen Job nicht ganz so ernst.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
cool_phoenix
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 4. Februar 2008 20:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TFSI / 118 kW
Kilometerstand: 48000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von cool_phoenix »

Alfred hat geschrieben:Das mit dem Turbo ist natürlich Quatsch. Wenn der die ca. 80 Grad höhere Verbrennungstemperatur nicht aushalten sollte, hätte man besser erst gar keinen verbaut... Allerdings bedarf der Gasumbau dem Segen des TÜV/Dekra. Und da könnte es schon beim TFSI hapern, allein wegen des permanenten 2-Stoffbetriebs, der in D (noch) nicht zuläsig ist. Daher ist eine Abnahme wohl nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich. Und die muß man auch erst mal bekommen. Nicht jeder TÜV-Prüfer nimmt seinen Job nicht ganz so ernst.

MfG Alfred
Hallo Alfred,
mein Gas-Umbau wurde vom TÜV abgenommen. Habe daraufhin mit dem "Gutachten" einen neuen Fahrzeugschein beim Landratsamt geholt, da sich durch Gasumbau die Schlüsselnummer ändert (Betrieb mit Benzin und Flüssiggas).
Was versteht man unter "permanentem 2-Stoffbetrieb"? Das ist doch der Fall wenn gleichzeitig Benzin und Gas verbrannt wird. Ist beim TFSI aber nicht so. Der Gasbetrieb wird "ausgestezt", wenn Benzin eingespritz wird. Ist also abwechselnder Betrieb. Ist doch beim Kaltstart ähnlich: Im kalten Zustand wird mit benzin gefahren, später mit Gas, also folgt eine Umschaltung, wobei nicht gleichzeit Benzin und Gas verbrannt wird.

Oder irre ich mich?

Grüße.
Octavia II Combi, 1.8l-T-FSI, BRC-Autogas-Umbau, mit var. Ladeboden, Standheizung, Dachreling schwarz, SunSet, ISO-FIX-Vorbereitung vorne, Parksensoren vorne, abnehmbare AHK, Gepäcknetztrennwand, Satin-Grau-Metallic-Lackierung und Wischwassersieb
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von eckenwetzer »

Die MPI haben nach dem Umbau einen normalen Bi-Valenten Antrieb und brauchen nach der Warmlaufphase kein Benzin meht. Die FSI kommen hingegen auch bei warmen Motor nicht ohne Benzin aus - und das ist der entscheidende Unterschied. Das abwechselnd eingespritzt ist dabei nebensächlich. Es ist ein 2-Stoffbetrieb. Ganz nebenbei schmälert diese Tatsache auch den Spareffekt, was wiederum die Wirtschaftlichkeit infrage stellt.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von Alfred »

cool_phoenix hat geschrieben:...mein Gas-Umbau wurde vom TÜV abgenommen. Habe daraufhin mit dem "Gutachten" einen neuen Fahrzeugschein beim Landratsamt geholt, da sich durch Gasumbau die Schlüsselnummer ändert (Betrieb mit Benzin und Flüssiggas)...
Das ist der normale Werdegang bei allen Gasumrüstungen: Umbau -> Abnahme -> Eintragung. Ohne Abnahme-Segen keine Eintragung. Wenn du die bekommen hast, ist hinsichtlich des Papierkrams alles o.k. Wobei die Vielstaaterei in D auch hier seltsame Blüten treibt: In Sachsen-Anhalt erfolgt die Eintragung nur noch im "Fahrzeugschein" bzw. dessen jetzigem Pendant für vergleichsweise günstige ca. 12 €, in Sachsen muss das ganze Geraffel inklusive "Brief" neu ausgestellt werden - für die entsprechende Kohle natürlich. Auf Nachfragen erklärt die eine Behörde das Vorgehen der anderen für ungesetzlich und umgekehrt. Bei der Abnahme gibt es auch regionale Unterschiede, was den TFSI angeht. Aber diese Hürde hast du ja genommen. Zum permanenten Zweistoffbetrieb beim TFSI ist im vorigen Beitrag die behördliche Sichtweise richtig beschrieben, egal was die Steuergeräte konkret umsetzen. Bei manchen konventionellen (MPI)Anlagen gibts diesen Zweistoffbetrieb auch (z.B. Prins), allerdings nur für einen ganz kurzen Moment zum Zeitpunkt der Umschaltung. Damit wird ein absolut ruckfreies, weiches Umschalten bewirkt. Daran reibt sich aber die deutsche Behörde nicht.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
perfusor
Alteingesessener
Beiträge: 468
Registriert: 9. Mai 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI DSG, 118kW
Kilometerstand: 26000
Spritmonitor-ID: 362242

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von perfusor »

ok das mit demTurbo mag blödsinn sein, aber ich habe nur wiedergegeben, was mir mein :) erzählt hat. ich habe auch noch keine erfahrung mit turbo- gas- etc. mich stimmt freudig, wenn ich hier lese, dass es hier <L&K Fahrer gibt mit 1.8 tfsi motoren und gasumbau. Doch gab es diesbezgl. immer wieder widersprüchliche Aussagen: geht - geht nicht- geht-geht nicht.....deshalb würde ich diejenigen, die einen gasumbau mit 1.8 tfsi motoren haben, mal bitten folgendes zu posten:
- die Firma Die den umbau gemacht hat
- Baujahr des autos
- laufleistung seit dem umbau
- und natürlich : erfahrungswerte
- umbaukosten
- rentabilität

ich glaub das wärs
O²FL,1.8 TSI DSG,L&K,Combi, Stürmisch-Blau-Metallisch,Sunset,Blt.FsE,AHK,incl. attraktiver Beifahrerin :-)
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“