Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
Verfasst: 13. März 2010 13:52
@retord
Zum Thema Waschanlage und Kratzer im Lack. Liegt im Auge des Betrachters was Top ist und was nicht. Es wird immer Menschen geben denen jeder Haarlinienkratzer im Lack ein Dorn im Auge ist. Und es wird immer Menschen geben die einmal im Jahr in die Waschanlage fahren und das wars. Von daher ist dies eine unendliche Diskussion.
Zustimmen muss ich dir auch bei der Handwäsche. Kann auch jeder so handhaben wie er will. Niemand zwingt hier zu irgendetwas.
Aber beim Punkt Handwäsche auf dem eigenen Grundstück muss ich dir Widersprechen. Das ist nämlich von Gemeinde zu Gemeinde komplett unterschiedlich! Ist abhängig von der jeweiligen Gesetzgebung. Es muss auch nicht zwingend ein Ölabscheider vorhanden sein. Was aber definitv sein muss, ist eine versiegelte Oberfläche auf der gewaschen wird und ein Anschluss an das öffentliche Kanalnetz! Ich verabscheue auch nichts mehr als die Leute die ihr Fahrzeug meinen im Wald oder auf unbefestigten Flächen waschen zu müssen. Wird auf jedenfall bei einer Anzeige mit einer Geldstrafe geahndet. Thema Umweltverschmutzung.
Die Problematik der Wäsche auf dem eigenen Grundstück ist relativ schnell mit einem Anruf beim zuständen Ordnungsamt geklärt. Dort gibt es eine verbindliche Aussage. Diese ist bindend, d.h. ist es untesagt, ist hier mit teilweise empfindlichen Strafen zu rechnen.
Was definitiv ohne Ölabscheider verboten ist, ist Motorwäsche. Dies ist auf jeden Fall untersagt. Gegen eine Wäsche von außen spricht selten nichts.
Oder wie wird es gehandhabt, wenn es regnet und die Autos durch die jeweilige Gemeinde fahren. Eigentlich müsste das dann auch untersagt sein. Da ja auch dort entsprechende Öl-, Salz- und Schmutzrückstände etc. vom Fahrzeug gewaschen werden. Zumindest war dies die Aussage unseres Leiter's des hiesigen Ordnungsamtes.
Zum Thema Waschanlage und Kratzer im Lack. Liegt im Auge des Betrachters was Top ist und was nicht. Es wird immer Menschen geben denen jeder Haarlinienkratzer im Lack ein Dorn im Auge ist. Und es wird immer Menschen geben die einmal im Jahr in die Waschanlage fahren und das wars. Von daher ist dies eine unendliche Diskussion.
Zustimmen muss ich dir auch bei der Handwäsche. Kann auch jeder so handhaben wie er will. Niemand zwingt hier zu irgendetwas.
Aber beim Punkt Handwäsche auf dem eigenen Grundstück muss ich dir Widersprechen. Das ist nämlich von Gemeinde zu Gemeinde komplett unterschiedlich! Ist abhängig von der jeweiligen Gesetzgebung. Es muss auch nicht zwingend ein Ölabscheider vorhanden sein. Was aber definitv sein muss, ist eine versiegelte Oberfläche auf der gewaschen wird und ein Anschluss an das öffentliche Kanalnetz! Ich verabscheue auch nichts mehr als die Leute die ihr Fahrzeug meinen im Wald oder auf unbefestigten Flächen waschen zu müssen. Wird auf jedenfall bei einer Anzeige mit einer Geldstrafe geahndet. Thema Umweltverschmutzung.
Die Problematik der Wäsche auf dem eigenen Grundstück ist relativ schnell mit einem Anruf beim zuständen Ordnungsamt geklärt. Dort gibt es eine verbindliche Aussage. Diese ist bindend, d.h. ist es untesagt, ist hier mit teilweise empfindlichen Strafen zu rechnen.
Was definitiv ohne Ölabscheider verboten ist, ist Motorwäsche. Dies ist auf jeden Fall untersagt. Gegen eine Wäsche von außen spricht selten nichts.
Oder wie wird es gehandhabt, wenn es regnet und die Autos durch die jeweilige Gemeinde fahren. Eigentlich müsste das dann auch untersagt sein. Da ja auch dort entsprechende Öl-, Salz- und Schmutzrückstände etc. vom Fahrzeug gewaschen werden. Zumindest war dies die Aussage unseres Leiter's des hiesigen Ordnungsamtes.