Ich habe keinen Bock, die Karre schon wieder zum

zu bringen!
Nicht im bzw. vor dem nächsten Urlaub!
Und "die" Werkstatt existiert für mich nicht mehr. Muss ihn woanders hinbringen, als da wo wir ihn gekauft haben.
Mal sehen, ob mir jemand aus dem Forum den Fehlerspeicher auslesen kann. Aber auch den kriege ich nicht so einfach zu greifen.
Das Filterlämpchen ist mittlerweile wieder ausgegangen, hat sie eben geschrieben. Das Abgaslämpchen ist noch an. Aber ich denke, das wird auch wieder ausgehen.
War beim letzten Mal schon so, das ist allerdings bestimmt ein halbes Jahr her. Da hat es gereicht, kurz auf die AB zu fahren. Habe dann aber eine Extrarunde gedreht. Seither Ruhe.
Der Drucksensor wurde "damals" (vor gut 1 bis 1 1/2 Jahren), als die Karre laufend was hatte, getauscht.
Einspritzdüsen, Füllstand auslesen, nie gemacht worden. Das Auto hat zum Glück die letzten 1 1/2 Jahre (?) getan, was es sollte, ohne dass ich dafür einen Doktor in Octavia-Fehler-Suche machen musste und ihn ständig zum Arzt bringen musste.
Werde abwarten, ob das Lämpchen wieder ausgeht und falls ja, das Thema wieder beerdigen. Dann sollen sie den Kram erledigen, wenn er zur Inspektion muss. Ist bestimmt in keinen 10000km wieder der Fall, also in ca. 4 Monaten. Spätestens.
Was die Frage nach den häufiger werdenden Freibrennprozessen angeht, kann ich nicht definitiv beantworten, da das Auto zu 95% von meiner Frau gefahren wird. Die ist zwar mittlerweile sensibel dafür geworden, hat aber zumindest nichts davon erzählt, dass er das besonders oft machen würde. Mir ist nie was aufgefallen, wenn ich gefahren bin. Ausser, dass er halt gerne zum dümmsten Zeitpunkt damit ankommt, regenerien wollte. Nicht oft, aber ein paar Mal war das der Fall. Meist halt nach Autobahnfahrten.
Wir fahren übrigens auch in D nicht schneller als 140 bzw. nur extrem selten schneller.
Fahrprofil ist weiterhin gut gemischt: unter der Woche paar km Stadt, paar km Landstrasse, paar km Autobahn. Am Wochenende auch mal ein paar Dutzend bis 200-300 KM Autobahn.