Seite 17 von 17
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Verfasst: 14. Januar 2015 14:31
von HK1980
Mal ein kurzes Update zu meinem 1,4 TSI.
Habs jetzt machen lassen. Nockenwellenversteller und Steuerkette wurden getauscht.
Jetzt ist beim Klatstart erst einmal wieder Ruhe. Und der Motor läuft auch gefühlt wieder ruhiger.
Hoffe jetzt, dass er lange durchhält. Wenn die Schose irgendwann von vorne los gehen sollte, dann wird der Hobel verscherbelt.
Wollte in einem Jahr als Zweitwagen nen "neuen Fabia" holen. Aber nach den Erfahrungen bin ich derzeit ein wenig abgekommen von dem Gedanken. Obwohl der mir optisch gut gefällt. Naja, mal sehen.
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Verfasst: 14. Januar 2015 19:00
von Andreas_HH
Letzte Woche gab es bei ARD WISO einen interessanten Beitrag über die sterbenden TSI. Gut, ging um einen Golf, aber der Motor ist ja der Gleiche.
Meine Meinung lautet nach wie vor Hände weg von dieses Mistmotoren.
Die taugen nix und nach Ablauf der Garantie wird man vom Hersteller im Regen stehen gelassen :motz:
gruss Andreas
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Verfasst: 14. Januar 2015 20:43
von MarkT
Hier der Beitrag:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanalueb ... hersteller
Die Dame mit dem Tiguan hat sich IMHO von VW etwas zu stark abspeisen lassen. Bei 660 netto Nachlass und 1400 brutto ihr Anteil hat sie für ihren erst 5 Jahre alten VW mit TSI schlappe 2/3 selber bezahlt. Wobei sie vermutlich noch Glück hatte, daß ihr KI einen Treffer gemeldet hat und ihr scheinbar der Motor noch nicht komplett hopps gegangen ist. 1/3 Eigenanteil hätte sie vermutlich rausholen können.
Von heute:
http://www.motor-talk.de/news/probleme- ... 75411.html MB ruft 114.000 Fahrzeuge mit OM651-Motor zurück. Hier ist es nicht direkt die Kette sondern eine Dichtung.
Ich behaupte mal (jaja Glaskugelwischerei), da könnte für VW noch was kommen, wenn die 2009-2011er EA888-Blöcke in 1-3 Jahren mehrheitlich in die Jahre gekommen sind und alle 50.000-100.000 km gelaufen sind. Wenns da dann regelmäßig fetzt, wirds hier auch von VW Rückrufe geben müssen, sonst verlieren sie Marktanteile an Japaner oder Koreaner. Halbes Jahr später ruft dann vermutlich auch Skoda alle EA888 in die Werkstatt. Neue Kette, neuer Deckel, neue Spanner, alles aufs Haus.

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Verfasst: 16. Januar 2015 13:08
von HK1980
MarkT hat geschrieben:...
Ich behaupte mal (jaja Glaskugelwischerei), da könnte für VW noch was kommen, wenn die 2009-2011er EA888-Blöcke in 1-3 Jahren mehrheitlich in die Jahre gekommen sind und alle 50.000-100.000 km gelaufen sind. Wenns da dann regelmäßig fetzt, wirds hier auch von VW Rückrufe geben müssen, sonst verlieren sie Marktanteile an Japaner oder Koreaner. Halbes Jahr später ruft dann vermutlich auch Skoda alle EA888 in die Werkstatt. Neue Kette, neuer Deckel, neue Spanner, alles aufs Haus.

Glaub ich nicht dran. Zumindest an Rückrufe seitens VW/Skoda nicht.
Dass VW/Skoda Martanteile an Japaner oder Koreaner verlieren, das glaube ich schon eher.
Der neue Hyundai i20 und der Kia RIO (im Prinzip dasselbe Auto) gefallen eigentlich ganz gut... mag man ja eigentlich in dem Octi-Board gar nicht schrieben sowas.
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Verfasst: 15. März 2017 21:26
von Matzinger
matt.schwarz hat geschrieben:Es gibt Berichte von Nutzern in anderen Foren die ueber 100tkm ohne Probleme am Kettentrieb zurueckgelegt haben.
Nur für die Statistik, bei meinem Octavia fing die Kette bei 123.000km an zu singen. Da ich den Wagen 3 Monate zuvor über einen Händler gekauft habe, war das zum Glück sein Problem. Ich habe eine neue Kette, einen neuen Spanner, einen neuen Nockenwellenversteller und einen neuen Zylinderkopf bekommen. 8)
MfG
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Verfasst: 15. März 2017 22:30
von dsg-driver
U hoffentlich auch wieder das gute LL-Öl

Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Verfasst: 16. März 2017 20:22
von Matzinger
Das weiß ich leider nicht, weil der Berliner Händler nicht gut auf mich zu sprechen ist und jede Auskunft verweigert. Ich weiß auch nur von SAD, was alles repariert wurde. Aber das Öl sieht knapp 8 Monate später immer noch respektabel aus (mehr gold als schwarz, kenne ich so gar nicht). Beim nächsten Wechsel stelle ich aber eh auf festes Intervall um und probiere mal Addinol.
Re: 1.4 TSI, hat Skoda auch Probleme mit der Kette?
Verfasst: 6. Juni 2017 22:26
von beowulf
Hallo,
habe leider bei meinem 1.4 TSI DSG einen Motorschaden (EZ 2009, 127.000 km), nachdem die Steuerkette wohl übergerutscht ist. Leider hat meine Frau nicht gleich angehalten, als das böse Geräusch kam, sondern ist erst noch ein Stück weitergefahren.
Das ganze ist insofern ärgerlich, weil das Auto knapp einen Monat vorher und mit 125t km beim Service war. Angekündigt hat sich die Steuerkette zumindest hörbar nicht. Er ist nur manchmal etwas schlecht angesprungen.
MarkT hat geschrieben:Naja die Vorsichtsmaßnahmen dürften die gleichen sein wie beim 1.8/2.0 TSI: Alle Jahr Öl wechseln lassen und durch das Guckloch prüfen lassen, wie weit der Spanner schon herausgekommen ist. Bei 4 Markierungen sichtbar => 800 Euro in die Hand nehmen und Spanner, Kette und Deckel (neues Modell mit Übersprungschutz) tauschen lassen. .
Gibt es beim 1.4 TSI auch so ein Guckloch, um den Kettenspanner zu prüfen? Der Freundliche will mir weißmachen, dass man den halben Motor zerlegen müsste, um die Steuerkette zu prüfen und das man das nicht mache, weil die Steuerkette wartungsfrei sei.
Vielen Dank für die Info.