Seite 18 von 27

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 1. März 2010 17:13
von jetol
Das Einzigste:
Nach dem Kaltstart die ersten 500-800m kommt das DSG nicht aus dem Pott. Dumm, wenn man da immer gleich in eine Hauptverkehrsstraße einbiegen muss.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 1. März 2010 17:52
von Xenon4d
jetol hat geschrieben:Das Einzigste:
Nach dem Kaltstart die ersten 500-800m kommt das DSG nicht aus dem Pott. Dumm, wenn man da immer gleich in eine Hauptverkehrsstraße einbiegen muss.
Die ersten 800m kommt doch aber kein Motor aus dem Pott. Das hat doch dann weniger was mit dem Getriebe zu tun.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 1. März 2010 18:30
von Quax 1978
Spriti hat geschrieben:
dsg-driver hat geschrieben:also leute ich kann euch nur eines sagen...siehe meinen nickname ;-)

ich fahre als zweitwagen einen golf 4 r32 dsg...und ich hätte mir dieses auto niemals mit schaltgetriebe gekauft...niemals!
das fahrfeeling ist einfach so genial - einerseits der komfort der besten automatik am markt (keine ahnung wer da die multitronic so anbetet?? wenn die so super ist, hätte wohl porsche im neuen 911er eher die anstelle des dsg verbaut :rofl: ) ....
Komisch das sich zu diesem Kommentar noch keiner ausgelassen hat! Also werde ich das jetzt tun:
Ich glaube die Antwort auf die Frage warum Porsche ein DSG und kein Multitronic verbaut lässt sich in den unterschiedlichen Prinzipien der Kraftübertragung finden. Ich kann mir gut vorstellen, dass das aktuell verfügbare Multitronic mit dem zu erwartenten Drehmoment eines 911ers nicht zurecht kommt (250 Nm über einen großen Drehzahlbereich reichen mir im O2 derzeit übrigens vollkommen aus!)
Ansonsten:
Mal schauen wann das Multitronic für den Octi verfügbar ist - bei mir hat es den besseren Gesamteindruck hinterlassen - echt ein fast seidenweiches Fahrerlebnis (wobei ich ein DSG bisher noch nicht ausgiebig fahren durfte). Und vielleicht bekommen sie die Sache mit dem Anfahren beim Multitronic auch noch besser in den Griff.

Und generell: Nächstes mal lieber ein DSG als einen Schalter - dafür dann vielleicht auch den Motor eine Nummer kleiner...
:rofl: :rofl: :rofl: Dass ich nicht lache. DIe Multitronic kann mehr Drehmoment ab, als der 911 (abgesehen vom Turbo) jemals auf die Welle schmeißt. Immerhin laufen die 6-Zylinder TDI´s aus dem Audi damit und die haben teils auch bis über 500Nm. Und für den Octi wird das NIE kommen, falsche Motor-Bauart und falsches Konzept.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 1. März 2010 19:18
von jetol
Wenn ich zügig in die Hauptverkehrsstraße einbiegen will und nicht ewig warten möchte, dann muss man eben etwas schneller losfahren.
Auch wenn im kalten Zustand die ersten 100m das Drehmoment reduziert würde oder sonstwas wäre ich mit einem Handschalter in diesem Falle definitiv schneller vom Fleck weg ohne die Kiste abzuwürgen.
Sicherlich ein Spezialfall.

Anders herum heizt das DSG dem Wagen auch ordentlich ein. Von ca. 120kmh eine Vollbremsung auf 20kmh und sofortiger Kickdown. Das DSG/Motorsteuergerät ließ die Drehzahl tief in den roten Bereich gehen.
Die Fahrsituation war aber kein Spaß, sondern ein Notfall auf der Autobahn. :wink:

Gut, ohne DSG hätte es gescheppert und zwar richtig.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 2. März 2010 11:47
von Xenon4d
chevie hat geschrieben:
Xenon4d hat geschrieben:Die ersten 800m kommt doch aber kein Motor aus dem Pott.
Lachhaft :rofl: Wenn ich meinen O² sofort nach dem Stand hochjagen wollte, würde das gehen. Der zieht auch im kalten Zustand durch.
Sinnvoll ist das nicht... kaltes Öl... starker Verschleiß... etc... Aber es ginge!

Chevie

Was ist den daran Lachhaft? Jedes Auto läuft nach dem Start in einem Warmlaufprogramm. Also ich merke das bei meinem Wagen jetzt bei kalten Temperaturen gewaltig! Wenn ich da morgens direkt auf die BAB fahre und Gas gibt glaubt man einer zieht von hinten am Wagen. Bei 160 PS merkt man es wohl nur nicht so :roll:


Nebenbei dadurch, dass das 7G DSG eine TROCKEN-Kupplung hat ist es eigentlich sehr unempfindlich im Winter. Da gibt es kein Öl das etwas zäher ist. Aber dafür im Motorraum gleich mehere Liter. Das DSG kann also nicht daran schuld sein. Zumindest das 7 Gang.


@jetol
Da du ja das 6-Gang DSG mit Nass-Kupplung hast. Ist das mit dem DSG das Standardproblem in jedem Winter. Darum ist das 7G DSG ja auch eine "Weiterentwickung".

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 2. März 2010 12:18
von Lani
@ Xenon4d: Der 1.8 TSI läuft in etwa 20-30s mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl ( "Standgas" ), um den Kat vorzuheizen. Selbst in dieser Zeit könnte man rein theoretisch mit Vollgas normal losfahren, als ob der Motor warm wäre. Eine Begrenzung der Einspritzmenge wäre mir neu in der Warmlaufphase.

Das Motoröl ist kalt und zäh, deshalb empfiehlt es sich nicht, den Motor direkt nach dem Starten hochzudrehen. Da hat das DSG, ob Trockenkupplungen oder solche im Ölbad, nichts mit am Hut. So meinte es zumindest chevie. Wenn ich meinen Handschalter dennoch bis ~3000min-¹ mit kalten Motoröl drehe ( passiert schonmal, wenn es echt schnell gehen muss, z.B. Feuerwehreinsatz o.Ä. ), beschleunigt er nicht wirklich "merklich" schlechter wie mit warmen Öl. Ob das bei deinem 1.6er im Focus soviel anders sein soll kann ich mir nicht erklären .. :wink:

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 8. März 2010 22:53
von gigaluis
Hallo!
Da das Thema in diesem Thread schon mehrfach angesprochen wurde und auch ich mich für die Kombination 4x4 UND DSG interessiere:
Der Octovia wird nach Auskunft eines Skoda-Händlers erst Ende 2010/Anfang 2011 in dieser Kombination kommen, höchstwahrscheinlich mit dem 140 PS Diesel, dann mit CR.
Schon vorher, im Laufe dieses Jahres sollte es mit ebendieser Motorisierung den Yeti geben.

Wo ich selber noch unschlüssig bin ist, ob das DSG Getriebe, das ich selber noch kaum gefahren bin, aber allen Beschreibungen nach gut zu meinem Fahrstil passen würde, auch bei winterlichen Fahrverhältinissen (Haus in den österreichischen Bergen, d.h. Schneefahrbahn, Spurrillen, ....) taugt. Mein Fronttriebler mit HS schafft es meist (mit guten Winterreifen und Gefühl im Gasfuß), notfalls gibt es ja Schneeketten.....
Da ich kein Jahr mehr warten kann muß ich mich wohl entscheiden zwischen mehr (gefühlter) Sicherheit mit 4x4 oder mehr Komfort mit DSG.....

Hat jemand von euch Praxiserfahrung mit DSG und Winter/Berg/etc.?

Danke!

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 8. März 2010 23:34
von digidoctor
Du kannst das DSG auch mit der Hand schalten.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 9. März 2010 09:46
von smc_stefan
getestet ja (auch in österreichischen bergen)

allerdings mit superb V6 DSG

funktionierte perfekt.

ich denke aber dass du bei frontantrieb und DSG auch nicht mehr probleme haben wirst als mit einem schalter, nachdem du die gänge ja selbst einlegen kannst.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 10. März 2010 15:54
von Frawi
Hallo,

ich habe einen RS CR TDI mit DSG (6/2008). Generell ist das DSG für mich eine sehr zweischneidige Sache.
Auf der einen Seite begeistert mich der Komfort immer wieder - speziell in der Stad und bei Stop & GO. Und bei freier Straße und 50 % Gaspedalstellung ist es beim Beschleunigen immer wieder ein Genuss, dem Drehzahlmesser zuzusehen ohne irgendein Ruckeln beim Schalten zu spüren. Damit sind ca. 90 % des Fahrens mit dem RS abgedeckt.
Die anderen 10 % sind die Fälle, wo mich das DSG immer wieder nervt und auch mal zum lauten Fluchen verleitet. Da ist der unbändige Drang des DSG, Sprit zu sparen und deswegen in einem zu hohen Gang zu fahren, wo von den 170 PS gefühlte 70 übrigbleiben, wenn man aufs Gas tritt. Besonders schmerzt das auf kurvenreichen Straßen, wo man sich im Kurvenscheitel, wo man eigentlich rausbeschleunigt, oft im 4. oder gar 5. Gang wiederfindet und der Motor sich bei 1300 endlos quält, bis sich das DSG endlich nach einer gefühlten Ewigkeit zum Runterschalten entschließt - das dann aber oftmals gleich um 2 Gänge, so dass der Motor prollig aufheult... Genauso lästig: man zuckelt auf der Landstraße hinter einem LKW her und endlich bietet sich die Gelegenheit zum Überholen: blinken, Gas geben und Ausscheren zum Überholen - nur leider beschleunigt das 170-PS-Auto nicht weil das DSG endlos braucht, um auf den (großen) Beschleunigungswunsch zu reagieren. Und dann wird oft gleich wieder zwei Gänge runtergeschaltet (wo einer genügt hätte) - und der Motor heult wieder peinlich auf. Oder noch eine Situation: leichte Steigung, man ist geringfügig schneller als der Vordermann, geht vom Gas um die Geschwindigkeit anzugleichen, prompt schaltet das DSG hoch. Zwei Sekunden später gibt man wieder leicht Gas und wieder quält sich der untertourig laufende Motor bis das DSG schließlich wieder runterschaltet... Das alles wäre sicher halb so schlimm, wenn man wenigstens die S-Stufe vernünftig verwenden könnte, nur leider ist die dann wieder fast generell einen Gang zu niedrig. Also im Ort bei 55 km/h: D-Stufe im 5. Gang, S-Stufe im 3. Gang - optimal wäre der 4. Gang...
Natürlich höre ich schon die Rufe: Du kannst ja selbst schalten! Klar, aber leider hatte mein Jahreswagen keine Schaltwippen drin und der Wechsel in die manuelle Gasse ist irgendwie auch keine Alternative....
Fazit: ich glaube, mein nächster Wagen hat wieder manuelle Getriebe...

Gruß Frank