Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
- magic62
- Alteingesessener
- Beiträge: 1147
- Registriert: 12. August 2006 10:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: RS TDI PD
- Kilometerstand: 149600
- Spritmonitor-ID: 159895
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Fakt ist, dass minerale oele weniger gut verbrennen als synthetik oele. Ich kenne es persönlich aus meinen motorenbauprojekten, sowohl 2 takt (und hier soll das oel ja mitverbrennen) als 4 takt. Hinzu kommt die gute reinigende wirkung eines synthetikoels. (mach mal einen motor komplett auf, nach einige tausend km unter ordentliche belastung).
Ultimate und V-Power sind ja synthfuels. Hierdurch kann es durchaus sein, dass diese arten von diesel rückstandsfreier verbrennen. Hierdurch, egal ob der drucksensor falsche werte angibt, wird sich die freibrennperiode auch verkürzen. Wird jetzt wieder normalen diesel getankt, kann es durch mehrablagerung dazu kommen, dass die freibrennperiode zu lange dauert und nicht vollständig abgeschlossen werden kann.
Handfeste fakten hierzu habe ich nicht. Weis nur, dass bei meinem TDI noch nie das partikelfilter lämpchen an war. (trotz fehlerhafte drucksensoren etc).
Auch wurde mir gesagt, vom meister, dass mein auto sich sehr schnell freibrennen liess. Normalerweise brauchte er dafür länger und die anschliessende fahrt zur werkstatt blieb der füllgrad auf 0%. Die meisten von ihm getestete kundenfahrzeuge hatten dann bereits wieder mehr als 5%.
Ach ja, ich fahre auch nur Ultimate, ausser es ist nichts dergleichen zu kriegen (zB in A oder I).
Ultimate und V-Power sind ja synthfuels. Hierdurch kann es durchaus sein, dass diese arten von diesel rückstandsfreier verbrennen. Hierdurch, egal ob der drucksensor falsche werte angibt, wird sich die freibrennperiode auch verkürzen. Wird jetzt wieder normalen diesel getankt, kann es durch mehrablagerung dazu kommen, dass die freibrennperiode zu lange dauert und nicht vollständig abgeschlossen werden kann.
Handfeste fakten hierzu habe ich nicht. Weis nur, dass bei meinem TDI noch nie das partikelfilter lämpchen an war. (trotz fehlerhafte drucksensoren etc).
Auch wurde mir gesagt, vom meister, dass mein auto sich sehr schnell freibrennen liess. Normalerweise brauchte er dafür länger und die anschliessende fahrt zur werkstatt blieb der füllgrad auf 0%. Die meisten von ihm getestete kundenfahrzeuge hatten dann bereits wieder mehr als 5%.
Ach ja, ich fahre auch nur Ultimate, ausser es ist nichts dergleichen zu kriegen (zB in A oder I).
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Du meinst (vermutlich sprachliches Problem, da nicht Deine Muttersprache) sicher den Freibrennvorgang, nicht die Freibrennperiode (beschreibt eher einen Zeitraum zwischen zwei Vorgängen). Die Periode würde sich der Logik nach eher verlängern.magic62 hat geschrieben:Hierdurch, egal ob der drucksensor falsche werte angibt, wird sich die freibrennperiode auch verkürzen. Wird jetzt wieder normalen diesel getankt, kann es durch mehrablagerung dazu kommen, dass die freibrennperiode zu lange dauert und nicht vollständig abgeschlossen werden kann.
Ich würde, soweit ich Dein Fahrprofil kenne, aber auch erwähnen, dass Du sehr viel Autobahn fährst und in D gerne auch mal etwas schneller fährst. Ich denke, das spielt auch eine Rolle.
Allgemein kann ich mir schon vorstellen, dass die Synthetiksorten vom Verbrennen und Rückständen her besser sind.
Aber Standard sind nun einmal die mineralischen Sorten und daher sind sie auch weiter verbreitet. Daher dürfte schon nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit eher ein Problem auftreten, das aber eben nicht unbedingt mit der Sorte selbst zu tun haben muss.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Peugeot e208
Mini Cooper SE
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: TDI 125 kW
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Update:
Nach dem SW Update verhält sich das FZG anders:
1. Leerlaufdrehzahl ist nun permanent 800 RPM (Früher: 750)
2. Kenne erkennbaren Regenerationsphasen mehr. (Früher hat er nach jeweils 5 ... 6 Tagen Stadtverkehr zu dröhnen angefangen = Regeneration ohne DPF Kontrollleuchte)
Nach dem SW Update verhält sich das FZG anders:
1. Leerlaufdrehzahl ist nun permanent 800 RPM (Früher: 750)
2. Kenne erkennbaren Regenerationsphasen mehr. (Früher hat er nach jeweils 5 ... 6 Tagen Stadtverkehr zu dröhnen angefangen = Regeneration ohne DPF Kontrollleuchte)
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
- magic62
- Alteingesessener
- Beiträge: 1147
- Registriert: 12. August 2006 10:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: RS TDI PD
- Kilometerstand: 149600
- Spritmonitor-ID: 159895
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Jopi hat geschrieben:Du meinst (vermutlich sprachliches Problem, da nicht Deine Muttersprache) sicher den Freibrennvorgang, nicht die Freibrennperiode (beschreibt eher einen Zeitraum zwischen zwei Vorgängen). Die Periode würde sich der Logik nach eher verlängern.magic62 hat geschrieben:Hierdurch, egal ob der drucksensor falsche werte angibt, wird sich die freibrennperiode auch verkürzen. Wird jetzt wieder normalen diesel getankt, kann es durch mehrablagerung dazu kommen, dass die freibrennperiode zu lange dauert und nicht vollständig abgeschlossen werden kann.
Hast recht, meine die länge des freibrennvorgangs. Die zeit oder der abstand zwischen den vorgänge würde sich dann verlängern.
Ich würde, soweit ich Dein Fahrprofil kenne, aber auch erwähnen, dass Du sehr viel Autobahn fährst und in D gerne auch mal etwas schneller fährst. Ich denke, das spielt auch eine Rolle.
Wenn man schneller fährt, produziert man auch mehr russ. Egal welcher kraftstoff. Nur dass es bei synthetikdiesel, wahrscheinlich weniger ist.
Allgemein kann ich mir schon vorstellen, dass die Synthetiksorten vom Verbrennen und Rückständen her besser sind.
Aber Standard sind nun einmal die mineralischen Sorten und daher sind sie auch weiter verbreitet. Daher dürfte schon nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit eher ein Problem auftreten, das aber eben nicht unbedingt mit der Sorte selbst zu tun haben muss.
Da bin ich eher anderer meinung. Die sorte kann dafür sorgen, dass es weniger probleme gibt. Recht hast du, wenn du meinst dass das problem an sich (fehlerhafte komponenten der DFP) hierdurch nicht weniger wird.
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Ja, man produziert mehr Russ, aber ich habe damit vor allem auf die Kurzstrecken-Freibrenn-Problematik angespielt. Die dürfte bei Dir kaum gegeben sein.
Was das synthetische Zeug angeht, werde ich es definitiv nicht einmal probeweise tanken, da es momentan einfach viel, viel zu teuer ist. Noch mehr als Diesel sowieso schon kostet, zahlen? No way!
Der Octavia fährt weiterhin bisher fehlerfrei. Habe neulich, als ich Kurzstrecke fuhr, auch nichts Aussergewöhnliches mehr bemerkt. Nächste Woche fahre ich ihn recht viel, da werde ich nochmal verstärkt drauf achten.
Was das synthetische Zeug angeht, werde ich es definitiv nicht einmal probeweise tanken, da es momentan einfach viel, viel zu teuer ist. Noch mehr als Diesel sowieso schon kostet, zahlen? No way!
Der Octavia fährt weiterhin bisher fehlerfrei. Habe neulich, als ich Kurzstrecke fuhr, auch nichts Aussergewöhnliches mehr bemerkt. Nächste Woche fahre ich ihn recht viel, da werde ich nochmal verstärkt drauf achten.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Peugeot e208
Mini Cooper SE
- magic62
- Alteingesessener
- Beiträge: 1147
- Registriert: 12. August 2006 10:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: RS TDI PD
- Kilometerstand: 149600
- Spritmonitor-ID: 159895
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Hallo Jopi
hier in D würde ich auch nie den tank vollmachen mit ultimate oder v-power. Nur so viel, dass ich NL wieder erreiche.
Ausser das diesel hier schon um einiges teurer ist als in NL, der mehrpreis für Ultimate ist in NL "nur" 4ct statt 10ct hier in D.
Im vergleich zum Aral hier in Lev, tanke ich in NL zwischen 17 und 25ct pro liter günstiger.
Und eigentlich sollten die motoren auch fehlerfrei laufen, ohne diesen sprit.
LG und ein schönes WE (hier regnets wie aus kübeln und es blitz ordentlich
)
Mike
hier in D würde ich auch nie den tank vollmachen mit ultimate oder v-power. Nur so viel, dass ich NL wieder erreiche.
Ausser das diesel hier schon um einiges teurer ist als in NL, der mehrpreis für Ultimate ist in NL "nur" 4ct statt 10ct hier in D.
Im vergleich zum Aral hier in Lev, tanke ich in NL zwischen 17 und 25ct pro liter günstiger.
Und eigentlich sollten die motoren auch fehlerfrei laufen, ohne diesen sprit.

LG und ein schönes WE (hier regnets wie aus kübeln und es blitz ordentlich

Mike
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
- Ronny12619
- Frauenparkplatzparker
- Beiträge: 4177
- Registriert: 16. Februar 2008 21:05
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Ich hole mal das Thema aus aktuellem Anlass wieder hoch:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 03,00.html" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 03,00.html" onclick="window.open(this.href);return false;
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Was macht jemand, der in einer kurvigen bergigen Gegend wohnt und die nächste Autobahn 100 km entfernt hat. Eine Halbtagestour zum täglichen freibrennen unternehmen?
Oder ein Städter, der die Autobahn nur im Stop-and-go-Modus kennt, weil diese eben ständig zu gut besucht ist.
Da werden Produkte verkauft, von denen jeder Laie (leider) annimmt, sie wären uneingeschränkt einsetzbar und dann sowas.... :motz:
Was kommt als nächstes, die Eco-Lichtmaschine, bei der ich vor jedem Fahrantritt erst noch eine viertel Stunde die Handkurbel schwingen darf zum laden der Batterie? :motz:
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 107
- Registriert: 1. Mai 2008 20:50
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verstehe nicht, warum du so jammerst!?!? Wer sich für den Stadtverkehr einen Diesel zulegt (ausser Taxi), der hat wohl in der Schule bei Mathe gefehlt. Ansonsten hätte er sich aus Kostengründen einen Benziner kaufen müssen!! 

- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Die Gründe dafür liegen beim einzelnen. Viele freuen sich einfach, wenn sie an der Tanke weniger zahlen müssen. Obs Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.
Auf jeden Fall sollte ich als Kunde so ein Auto auch im Stadtverkehr normal bewegen können, was anscheinend leider nicht möglich ist. Tolle Ökobilanz, wenn ich alle 500 km den Filter auf 25km freiblasen muss. Dieser ganze DPF Mist ist ja wohl mal echt was fürn A...h!
Ich nenne das Verdummdeubelung der Kunden!
Dankeschön, liebe EU!!!!!
Auf jeden Fall sollte ich als Kunde so ein Auto auch im Stadtverkehr normal bewegen können, was anscheinend leider nicht möglich ist. Tolle Ökobilanz, wenn ich alle 500 km den Filter auf 25km freiblasen muss. Dieser ganze DPF Mist ist ja wohl mal echt was fürn A...h!
Ich nenne das Verdummdeubelung der Kunden!
Dankeschön, liebe EU!!!!!
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.