Autopflege...Tipps für innen und außen
- Shalomer
- Alteingesessener
- Beiträge: 281
- Registriert: 28. November 2007 20:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,8 TFSI L&K
- Kilometerstand: 33500
- Spritmonitor-ID: 373499
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
am liebste hätte ich ja gerne mal ne gute einkaufsliste. aber jeder nutzt was anderes. allein die vielen maschinen...
am liebsten würde ich mir ja ne festool kaufen!
am liebsten würde ich mir ja ne festool kaufen!
Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich!
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
Also ich habe diesess Frühjahr wieder wie jedes Jahr nach dem Winter mein O2 beim Profi Aufbereiten zu lassen, aber nur außen.
Die Premium außen aufbereitung kostet wieder wie immer 120,00€ und hält gute 10-11 Monate, letzte paar Wochen merke ich immer mehr das das Wasser nicht mehr so abperlt.
Eine richtig Komplette innen und außen Aufbereitung mit allem drum und dran kommt hier auf ca. 200€ ( Raum Saarland/ LUX)
Die Premium außen aufbereitung kostet wieder wie immer 120,00€ und hält gute 10-11 Monate, letzte paar Wochen merke ich immer mehr das das Wasser nicht mehr so abperlt.
Eine richtig Komplette innen und außen Aufbereitung mit allem drum und dran kommt hier auf ca. 200€ ( Raum Saarland/ LUX)
- matzep
- Alteingesessener
- Beiträge: 280
- Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
- Kilometerstand: 160000
- Spritmonitor-ID: 229112
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
Das is ja auch der Mercedes, nee, der Bugatti der Maschinen - die ist aber für den reinen Privatgebrauch fast schon zu schade!Shalomer hat geschrieben: am liebsten würde ich mir ja ne festool kaufen!
Wie wärs denn mit ner Rotex

Die kleine für 460,-
http://www.festool.de/Produkte/Seiten/P ... rotex_1600
http://www.festool.de/Popup/Video/Seite ... 699e5b6d64
MfG
Matze
- Shalomer
- Alteingesessener
- Beiträge: 281
- Registriert: 28. November 2007 20:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,8 TFSI L&K
- Kilometerstand: 33500
- Spritmonitor-ID: 373499
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
ich hoffe darauf mal jemanden kennenzulernen der da arbeitet oder die dinger vertreibt. ansonsten wird es wohl bosch blau
Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich!
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
- cybercore
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 25. Juni 2009 08:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
Also ich kann z.B. Dodo Juice Buff Daddy empfehlen. Quasi meine
Ich hab dann noch n paar Euro draufgelegt und mich mit Pads diverser Härtgrade versorgt. Es muss nicht immer Festool oder Flex sein. Diese Maschine gibt es in zig Varianten welche auf dem gleichen Prinzip beruhen. Und ob sie nun grün wie meine, oder gelb wie die von Meguiars ist...mir persönlich egal. ich kann auch den direkten Vergleich zu einer 25€ Baumarkt Maschine ziehen, sowas habe (hatte) ich auch mal benutzt...vergiss es...das Ding wandert auf den Müll oder ich verticker sie für nen Euro auf dem Flohmarkt. Mehr ist die nicht wert.
Der Vorteil an Dual-Action-Exzentern ist, dass es nur sehr schwer möglich ist, am Lack etwas kaputt zumachen. Bei Rotionsmaschinen ist die Gefahr um ein vielfaches Größer. Zudem kommen noch die entsprechenden Pads hinzu. Egal welcher Hersteller. Und bei, sagen wir mal, Pi*Daumen 350€ für eine Maschine alleine...das haut ganz schön rein. Denn lieber ein Pad zuviel als eines zuwenig. Zusätzlich kommen noch diverse Polituren hinzu. Dann die entsprechende Versiegelung und/oder das Wachs noch. Schwuppdiewupp 500€ weg. Ich tendiere dazu, am Anfang etwas weniger auszugeben und zu sehen ob das Hobby auch was taugt. Klar...das gespött der Leute hat man immer...fährst du aber mit *blingbling*-Auto auf den Hof...sagen nicht mehr viele etwas außer: "äh...wann hättest du mal Zeit für meinen?"
Und ich muss sagen, mit der oben genannten Maschine bin ich sehr zufrieden. Sogar mit hartem Pad und grober Politur kamen keinerlei Hologramme in den Lack des Astra's. Und er glänzt...einfach herrlich *Herzaufgeh*

Der Vorteil an Dual-Action-Exzentern ist, dass es nur sehr schwer möglich ist, am Lack etwas kaputt zumachen. Bei Rotionsmaschinen ist die Gefahr um ein vielfaches Größer. Zudem kommen noch die entsprechenden Pads hinzu. Egal welcher Hersteller. Und bei, sagen wir mal, Pi*Daumen 350€ für eine Maschine alleine...das haut ganz schön rein. Denn lieber ein Pad zuviel als eines zuwenig. Zusätzlich kommen noch diverse Polituren hinzu. Dann die entsprechende Versiegelung und/oder das Wachs noch. Schwuppdiewupp 500€ weg. Ich tendiere dazu, am Anfang etwas weniger auszugeben und zu sehen ob das Hobby auch was taugt. Klar...das gespött der Leute hat man immer...fährst du aber mit *blingbling*-Auto auf den Hof...sagen nicht mehr viele etwas außer: "äh...wann hättest du mal Zeit für meinen?"
Und ich muss sagen, mit der oben genannten Maschine bin ich sehr zufrieden. Sogar mit hartem Pad und grober Politur kamen keinerlei Hologramme in den Lack des Astra's. Und er glänzt...einfach herrlich *Herzaufgeh*
Wer langsamer fährt, glänzt länger.
- perfusor
- Alteingesessener
- Beiträge: 468
- Registriert: 9. Mai 2009 20:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI DSG, 118kW
- Kilometerstand: 26000
- Spritmonitor-ID: 362242
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
Ok, was haben denn die verschiedenen Farben bei den Polierpads zu sagen - oder ist das nur was fürs Auge.
Habe ich das richtig verstanden, die kann ich zum Polieren und Einwachsen hernehmen?
Habe ich das richtig verstanden, die kann ich zum Polieren und Einwachsen hernehmen?
O²FL,1.8 TSI DSG,L&K,Combi, Stürmisch-Blau-Metallisch,Sunset,Blt.FsE,AHK,incl. attraktiver Beifahrerin 

- Shalomer
- Alteingesessener
- Beiträge: 281
- Registriert: 28. November 2007 20:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,8 TFSI L&K
- Kilometerstand: 33500
- Spritmonitor-ID: 373499
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
das sind die verschiedenen geschmacksrichtungen
nein, soweit man mir das erklärt hatte, hängt das mit der härtestufe zusammen. aber das kann micha besser erklären.
ICh seh mir mal das portfolio von bosch blau an wegen ner maschine.
nein, soweit man mir das erklärt hatte, hängt das mit der härtestufe zusammen. aber das kann micha besser erklären.
ICh seh mir mal das portfolio von bosch blau an wegen ner maschine.
Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich!
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
- cybercore
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 25. Juni 2009 08:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
Das mit den Pads hat leider nichts mit den verschiedenen Geschmacksrichtung zu tun 8) Äh leider...
Es geht hierbei um die unterschiedlichen Stauchhärten, d.h. wieviel Kraft brauche ich, um das Pad zusammenzudrücken. Es gibt welche die wirklich wie ein Hartkeks sind und welche die richtig schön fluffig sind. Je härter umso agressiver. Das wiederrum bedeutet, dass wenn ich eine Politur benutze die ja Schleifpartikel enthält, diese bei einem harten Pad weniger in den Schuamstoff gedrückt werden und somit ihr abrassive Eigenschaft stärker entfalten, als wie wenn ich ein sehr weiches Pad benutze. Soweit die Theorie.
In der Praxis überschneiden sich die einzelnen Pad's häufig vom Härtgrad und auch mit der Dauer der benutzung verliert das Pad an Agressivität. Es kommt auch der Druck hinzu mit dem gearbeitet wird. Somit sind klare Aussagen, welche Pad-Politur-Kombination in den seltensten Fällen zu treffen. Hier heißt es probieren über studieren. Mit weichem Pad beginnen und dann steigern. Je nach Bedarf. Bei Astra z.B. hab ich erst einmal fünf Pads verbraten, sprich benutzt, um auf eine für mich und den Lack entsprechend gute Kombination zu kommen. Beim einen Auto ist der Lack weich, das nächste vom selben Typ im gleichen Alter hat wesentlich härteren Lack, da es eventuell ganz anderen Umweltbedingungen ausgesetzt war.
Richtig, du kannst die Dinger zum polieren und Wachsen nehmen. Wobei ich die Wachse, die ich verwende, eigentlich nur von Hand oder mit einem Meguiar's Handpad auftrage. Und zum abnehmen der Politur und des Wachses oder auch der Versiegelung benutz ich dann ein entsprechendes Microfasertuch.
Tante Edith war nochmal da: die Maschine ist die gleiche

Es geht hierbei um die unterschiedlichen Stauchhärten, d.h. wieviel Kraft brauche ich, um das Pad zusammenzudrücken. Es gibt welche die wirklich wie ein Hartkeks sind und welche die richtig schön fluffig sind. Je härter umso agressiver. Das wiederrum bedeutet, dass wenn ich eine Politur benutze die ja Schleifpartikel enthält, diese bei einem harten Pad weniger in den Schuamstoff gedrückt werden und somit ihr abrassive Eigenschaft stärker entfalten, als wie wenn ich ein sehr weiches Pad benutze. Soweit die Theorie.
In der Praxis überschneiden sich die einzelnen Pad's häufig vom Härtgrad und auch mit der Dauer der benutzung verliert das Pad an Agressivität. Es kommt auch der Druck hinzu mit dem gearbeitet wird. Somit sind klare Aussagen, welche Pad-Politur-Kombination in den seltensten Fällen zu treffen. Hier heißt es probieren über studieren. Mit weichem Pad beginnen und dann steigern. Je nach Bedarf. Bei Astra z.B. hab ich erst einmal fünf Pads verbraten, sprich benutzt, um auf eine für mich und den Lack entsprechend gute Kombination zu kommen. Beim einen Auto ist der Lack weich, das nächste vom selben Typ im gleichen Alter hat wesentlich härteren Lack, da es eventuell ganz anderen Umweltbedingungen ausgesetzt war.
Richtig, du kannst die Dinger zum polieren und Wachsen nehmen. Wobei ich die Wachse, die ich verwende, eigentlich nur von Hand oder mit einem Meguiar's Handpad auftrage. Und zum abnehmen der Politur und des Wachses oder auch der Versiegelung benutz ich dann ein entsprechendes Microfasertuch.
Tante Edith war nochmal da: die Maschine ist die gleiche
Wer langsamer fährt, glänzt länger.
- matzep
- Alteingesessener
- Beiträge: 280
- Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
- Kilometerstand: 160000
- Spritmonitor-ID: 229112
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
Mit der Bosch GPO biste bei 270€, die GEX 150 (3in1) kostet 330€...Shalomer hat geschrieben: ICh seh mir mal das portfolio von bosch blau an wegen ner maschine.
Für 40€ mehr könnte ich dir die kleine RO*** ink Systainer besorgen.
MfG
Matze
- cybercore
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 25. Juni 2009 08:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie pflegt ihr Eure Skodas?
Dann haste aber noch keine Polituren, Microfasertücher, Polierpads, Knete, Detailer, Wachs/Versiegelung, sontiges Produkte. Da kommt auch noch ein bisschen was zusammen.
Bei vielen Pflegeshops gibts sogenannte Testsets oder Einsteigersets. Was besseres gibts Preis/Leistung mäßig nicht meines Erachtens nach.
Bei vielen Pflegeshops gibts sogenannte Testsets oder Einsteigersets. Was besseres gibts Preis/Leistung mäßig nicht meines Erachtens nach.
Wer langsamer fährt, glänzt länger.